Dieser Blog wird gepflegt von
Frank Wiesenberg
Archivseite April 2016
Copyright © 2016

Willkommen beim
Römer-Blog des
RÖMISCHEN VICUS

Der Römer-Blog ist ein Teil des Projekts

www.roemischer-vicus.de

Neben dem kleinen "Blick hinter die Kulissen" sammeln sich im Römerblog einige interessante und auch ein paar kuriose oder lustige Notizen zu den Themen Römer, römisches Reenactment, Living History, Archäotechnik und experimentelle Archäologie an.

Nach längerer Pause ist der Römerblog jetzt wieder aktiv. Die "Römer-Saison" 2016 zeichnet sich langsam am Horizont ab ... und einige weitere Projekte - wie zum Beispiel die IRM2016 - werfen bereits jetzt ihren Schatten voraus!
... schaut doch mal wieder rein! Oder abonniert gleich den RSS-Newsfeed um keine Neuigkeit zu verpassen!


BLOG-ARCHIV
START

2016 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2016
2015 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2015

Am 20.04.2016 von QVINTVS:
Neues von der IRM: Premieren auf der 6. Internationalen Reenactmentmesse IRM2016

Endspurt!!! Jetzt sind auch einige Neuigkeiten der Szene schon auf der Premieren-Seite der 6. Internationalen Reenactmentmesse IRM2016 zu sehen!

Hier ist es wieder sehr bunt gefächert:

Von textilen Rekonstruktionen

über feine Vollstahl Klappmesserchen

und Replikaten römischer formgeblasener Gläsern

geht es bis zu 3D-Visualisierungen von Gebäuden

und einem - wenn nicht sogar /DEM/ handfesten Geschichts-Mega-Event!

 

Weitere Informationen auf der IRM2016-Premieren-Seite: www.reenactmentmesse.de/p_programm_IRM2016_premieren.htm

bzw. auf der IRM2016-Programm-Seite: www.reenactmentmesse.de/p_programm_IRM2016.htm


Am 19.04.2016 von QVINTVS:
Neues von der IRM: Vortragsprogramm der 6. Internationalen Reenactmentmesse IRM2016

Etwas spät, aber längst noch nicht zu spät: Das Vortragsprogramm der 6. Internationalen Reenactmentmesse IRM2016 steht!

Da das sehr opulente Vortragsprogramm des letzten Jahres doch ein wenig zu viel des Guten und organisatorisch nur mit extremen Streß zu bewältigen war, haben wir es dieses Jahr ein wenig gestrafft. Aber für Samstag und Sonntag sind jeweils fünf Vorträge geplant, die genau im Themenspektrum Eurer Reenactmentmesse liegen: Etwas Rekonstruktion, etwas Vermittlung, etwas Forschung, etwas Archäotechnik und etwas Experimentelle Archäologie.

Hier der Überblick:

13:00Oliver Teske: "Ein römischer Ledergeldbeutel aus Bargercompascuum"
14:00Sylvia Crumbach B.A.: "Archäologie in Bilder kleiden? Überlegungen zur Öffentlichkeitsarbeit unter Kostümzwang"
15:00Marianne Guckelsberger und Marled Mader: "Die Frau in Blau von Ketilsstaðir"
16:00Michaela Mettel: "Historischer Tanz als Living History - Historische Darstellung vs. publikumswirksamer Auftritt"
17:00Frank Wiesenberg: "Heiße Sache: Rohglas, Fensterglas und Mosaikglas. Das Borg Furnace Project 2015. Zum aktuellen Stand der experimentellen Glasforschung in der Villa Borg"

(Änderungen vorbehalten)

Weitere Informationen auf der IRM2016-Vortragsseite: www.reenactmentmesse.de/p_programm_IRM2016_vortrag.htm


Am 18.04.2016 von QVINTVS:
Neues von der IRM: Pressemitteilung der 6. Internationalen Reenactmentmesse IRM2016

Die Pressemitteilung der 6. Internationalen Reenactmentmesse IRM2016 ist am Wochenende rausgegangen und jetzt auch auf der Messe-Webseite www.reenactmentmesse.de verfügbar. Hier der Text:

 

"6. Internationale Reenactmentmesse - IRM2016
Deutschlands Fachmesse für lebendige Geschichtsdarstellung
und experimentelle Archäologie

Perl-Borg. Am 23. und 24. April 2016 findet im Archäologiepark Römische Villa Borg die 6. Internationale Reenactmentmesse IRM2016 statt. An beiden Tagen präsentieren jeweils von 10 bis 18 Uhr über 60 Aussteller aus 6 Ländern Replikate und Ausstattungsgegenstände zur lebendigen Geschichtsdarstellung, zu Living History und Re-Enactment von der Steinzeit bis zum 19. Jahrhundert n. Chr.

Über die "begreifbaren" Nachbildungen historischer Gegenstände hinaus werden Forschungsprojekte und Ergebnisse der experimentellen Archäologie und Archäotechnik auch in Form eines breit gefächerten Vortragsprogramms präsentiert.

In Deutschland und den Nachbarländern existiert eine große Zahl an Geschichtsdarstellern, die sich der Inszenierung historischer Ereignisse (Re-Enacting), einzelner Szenen und Handwerke (Living History) oder der Erforschung historischer Fertigungsweisen und Techniken (experimentelle Archäologie / Archäotechnik) widmen. Zahlreiche Museen haben den Wert dieser Darsteller erkannt und bedienen sich ihrer zur Erläuterung ihrer Ausstellungen oder zur opulenten Ausstattung ihrer Museumsfeste.

Die Internationale Reenactmentmesse (IRM) bietet die Gelegenheit, sich über neue Repliken und Ausrüstungsgegenstände aller Epochen der Menschheitsgeschichte von der Steinzeit bis zum 19. Jahrhundert zu informieren und die eigene Ausstattung zu ergänzen. Die Villa Borg bildet die besondere Kulisse, in deren Räumlichkeiten der Markt bzw. die Börse von Aktiven für Aktive stattfindet. Bei der IRM wird sicherlich der eine oder andere Helm, Becher oder Prachtmantel den Besitzer wechseln.

Über 60 Aussteller, Hersteller, Händler und Werkstätten geben auf der IRM2016 einen Überblick über ihr Produkt- und Leistungsspektrum. Dies hat die IRM nicht nur für aktive Geschichtsdarsteller, sondern auch für Museen und Akteure aus dem museumspädagogischen Bereich zu einem festen Treffpunkt am Saisonbeginn gemacht.

Die IRM widmet sich einer Vielzahl von Themen und Produkten: z. B. Leder- und Glaswaren, Literatur, Textilien, Alltagsgegenständen, Keramik, Korbwaren, Waffen, Schmuck, Bronzeobjekten und Statuen. Die ausgewählten Experten zeigen und erläutern dem interessierten Besucher ihre detailgetreu nach Originalvorlage hergestellten Replikate und bieten in ihren Vorträgen einen Einblick in aktuelle Projekte und Forschungsarbeiten.
Eine detaillierte Ausstellerübersicht sowie das Vortragsprogramm der IRM2016 sind auf der Webseite "www.reenactmentmesse.de" einsehbar.

Eintritt: Erwachsene 6 Euro, Familien 12 Euro

Kontakt: Archäologiepark Römische Villa Borg, Im Meeswald 1, D-66706 Perl-Borg Tel. 06865 9117-0, info@villa-borg.de, www.villa-borg.de, www.reenactmentmesse.de"

Quelle: Pressemitteilung zur IRM2016


Am 18.04.2016 von QVINTVS:
Download des Artikels "Rohglas, Mosaikglas, Rippenschalen und römisches Fensterglas - Neues vom experimentalarchäologischen 'römischen' Glasofenprojekt im Archäologiepark Römische Villa Borg (Borg Furnace Project 2015, BFP2015)" von der ARCHEOglas-Webseite

Der Tagungsband "Archäologentage Otzenhausen Band 2 - Archäologie in der Großregion" ist da!

Mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers Michael Koch ist mein Artikel "Rohglas, Mosaikglas, Rippenschalen und römisches Fensterglas - Neues vom experimentalarchäologischen "römischen" Glasofenprojekt im Archäologiepark Römische Villa Borg (Borg Furnace Project 2015, BFP2015)." schon jetzt auf der ARCHEOglas.de-Webseite online verfügbar:

http://www.archeoglas.de/downloads/pdfs/books/Wiesenberg_2016_AO-2_BFP2015.pdf

Bei dem Titel erübrigt sich wohl eine Zusammenfassung...

Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß auch der inhaltlich vorangehendende Artikel "Das experimentalarchäologische 'römische' Glasofenprojekt im Archäologiepark Römische Villa Borg (Borg Furnace Project)" aus dem letztjährigem Otzenhausener Tagungsband dort herunterladbar ist:

http://www.archeoglas.de/downloads/pdfs/books/Wiesenberg_2015_AO-1_BFP2014.pdf

Vielen Dank an Michael Koch und das Publikations-Team der Tagung!


Am 7.04.2016 von QVINTVS:
Veranstaltungshinweis: 11.-12. Juni 2016 - Glasofen-Konferenz im Archäologiepark Römische Villa Borg

"Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

hiermit dürfen wir Sie zu der Tagung „Römische Glasöfen – Befunde, Funde und Rekonstruktionen in Synthese“ am 11. und 12. Juni 2016 im Archäologiepark Römische Villa Borg im Saarland einladen.
Die Tagung dient dazu, Informationen zu römischen Glasöfen und Werkstätten aus vielen Provinzen zusammentragen, um hieraus neue Impulse zur Erforschung der antiken Technikgeschichte zu erlangen.

Das Tagungsprogramm steht zur Einsicht und zum Download bereit.

Es wird ein Unkostenbeitrag von 25 Euro erhoben.
(Details siehe Information mit Programm).

Bettina Birkenhagen – Constanze Höpken – Marion Brüggler – Frank Wiesenberg"

Quelle: www.konferenz.glasofenexperiment.de

Weitere Informationen auf der Tagungs-Webseite www.konferenz.glasofenexperiment.de

Download der Einladung mit Tagungsprogramm


Am 7.04.2016 von Förderkreis der Römischen Villa Borg:
Nachrichten vom Förderkreis der Römischen Villa Borg: Einladung zur Eröffnung des Archäologie- und Naturlehrpfades am 22. April 2016; Exkursion Nero-Ausstellung Trier

Für Freitag, den 22. April 2016, um 13:00 Uhr, lädt der Archäologiepark Römische Villa Borg zur Eröffnung des Archäologie- und Naturlehrpfades Archäologiepark Römische Villa Borg auf dem Parkplatz "Auf Schiffels" ein. Anschließend wird der ca. 800 m lange Weg mit sienen fünf Stationen begangen.

"Liebe Förderkreismitglieder,

im Anhang erhalten Sie die Einladung zur Eröffnung unseres Archäologie- und Naturlehrpfades vom Parkplatz "Auf Schiffels" zur Villa. Ich würde mich freuen, Sie bei der Eröffnung begrüßen zu dürfen.

Weiterhin habe ich Ihnen den Flyer zur Exkursion zur Nero-Ausstellung in Trier beigefügt. Die Kuratorin der Ausstellung, Dr. Korana Deppmeyer, wird uns durch die Ausstellung führen.

Mit freundlichen Grüßen aus der Villa Borg
Dr. Bettina Birkenhagen"

Quelle: Förderkreis der Römischen Villa Borg per eMail

 


Am 7.04.2016 von QVINTVS:
Internes Vicustreffen am 9. April 2016

Leider musste das schon traditionelle interne Gruppentreffen des Römischen Vicus im Archäologiepark Römische Villa Borg aus Termingründen im letzten Jahr ausfallen. Da wir uns doch noch vor Beginn der neuen Saison treffen möchten und der Ort etwas zentraler gelegen sein sollte, fiel nach Anregung von Jan die Wahl auf ein unweit des Hessenparks im Taunus gelegenes Pfadfinderheim. Mit der nahe gelegenen Saalburg haben wir sozusagen auch einen römischen Bezugspunkt. Infos sollten per eMail bzw. Whatsapp bereits angekommen sein, ansonsten bitte bitte kurz bei Oli nachfragen.

Termin ist Samstag, der 9. April 2016, ab 15:00 Uhr.

Anders als bei den vorherigen Treffen sollten auch etwa ab 18:00 ein paar ernstere Themen und organisatorische Fragen diskutiert werden.

Ich hoffe auf zahlreiches Erscheinen und freue mich auf ein Wiedersehen mit Euch!

Quintus.

 


<<< zu jüngeren Blog-Einträgen <<<>>> weiter zu älteren Blog-Einträgen >>>

www.roemerblog.de/ blog.roemischer-vicus.de / www.roemer-blog.de

Autorenverzeichnis, Impressum und Haftungssauschluß siehe separate Seite

Frank Wiesenberg
Mobiltelefon: 0173-2609231
eMail:
www.roemischer-vicus.de

__________________________________________________________________________


Alle Texte und Fotos © Frank Wiesenberg, wenn nicht anders erwähnt.
Entnahme, Kopie und Verwendung nur mit Einverständnis von Frank Wiesenberg!

Contents of this website © Frank Wiesenberg unless statet otherwise.
Unauthorized reproduction prohibited!