Dieser
Blog wird gepflegt von |
Willkommen
beim |
Neben dem kleinen "Blick hinter die Kulissen" sammeln sich hier einige interessante und auch ein paar kuriose oder lustige Notizen zu den Themen Römer, römisches Reenactment, Living History, Archäotechnik und experimentelle Archäologie an.
Es
wird Herbst und damit auch "in der Szene" ruhiger. Eine gute Gelegenheit,
mal ein paar liegengebliebene Sachen abzuarbeiten ... schaut doch mal wieder rein!
Oder abonniert gleich den RSS-Newsfeed
um keine Neuigkeit zu verpassen!
BLOG-ARCHIV
START - September 2010 - August 2010 - Juli 2010 - Juni 2010 - Mai 2010 - April 2010 - März 2010 |
Am 27.10.2010 von QVINTVS:
Terminhinweis: 29. Oktober 2010, 19:00 Uhr - Vortrag des Aachener Geschichtsvereins "Zum Quellenwert der antiken Fundmünzen von Aachen Geldgeschichtliche Betrachtungen"
Der nächste vom Aachener Geschichtsverein e.V. ausgerichtete Vortrag findet schon am kommenden Freitag im Haus Löwenstein (direkt am Markt), Aachen, ab 19:00 statt.
"Vortrag zu den antiken Fundmünzen von Aachen
Vortrag von Dr. Holger Komnick (Frankfurt a. M.) am 29. Okt. 2010 'Zum Quellenwert der antiken Fundmünzen von Aachen Geldgeschichtliche Betrachtungen anläßlich der Vorlage von FMRD VI 2/2'
Im Rahmen der Reihe 'Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland (FMRD)', herausgegeben von der Kommission für Geschichte des Altertums der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts in Frankfurt am Main, ist die Bearbeitung des die Stadt Aachen und seines Umlandes betreffenden Bandes jüngst abgeschlossen worden. Er enthält sowohl alte Museumsbestände, in der Literatur erwähnte Münzfunde, als auch die antiken Fundmünzen aus den aktuellen Grabungen im Dom und im Elisengarten. Die Vorlage bietet nunmehr die Voraussetzung, die antiken Fundmünzen als historische Quelle auszuwerten. Erste Überlegungen zu den Funden aus dem römischen Aachen sollen im Zentrum des Vortrages stehen."
weitere Informationen beim Aachener Geschichtsverein e.V
Download: Vorträge im Winterhalbjahr 2010/2011 (PDF) [EDIT: Download nicht mehr möglich]weitere Terminhinweise siehe in den Terminkalender des Römischen Vicus
Am 27.10.2010 von QVINTVS:
Vorträge des Aachener Geschichtsvereins im Winterhalbjahr 2010/2011
Auch in diesem Winterhalbjahr wird es wieder einige vom Aachener Geschichtsverein e.V. ausgerichtete Vorträge geben, von denen zwei thematisch die römische Archäologie Aachens behandeln:
"Vorträge im Winterhalbjahr 2010/2011
29.10.2010 Dr. Holger Komnick (Frankfurt a. M.), Zum Quellenwert der antiken Fundmünzen von Aachen Geldgeschichtliche Betrachtungen 19.11.2010 Dr. Christoph Brüll (Eupen), Belgien in Aachen (1944 1958): Besatzung, Grenzfrage und Annäherungsprozesse 3.12.2010 Andreas Schaub M. A. (Aachen), Zwischen Römerzeit und Karl d. Gr. Archäologie im Aachener Domviertel 2009/2010 21.01.2011 Univ.-Prof. Dr. Theo Kölzer (Bonn), Ludwig der Fromme und Aachen 25.02.2011 Dr. Hermann Krüssel Aachen), Himmelhochjauchzend zu Tode betrübt. Napoleon im Urteil lateinischer Dichter in Aachen und der Euregio 25.03.2011 Univ.-Prof. Dr. Horst Carl (Gießen), Aufklärer und Vordenker der Judenemanzipation Christian Konrad Wilhelm v. Dohm in Aachen 8.04.2011 anschließend an die Mitgliederversammlung Dipl. Ing. Monika Krücken: Denkmalpflegebericht Univ.-Prof. Dr. Harald Müller: Neue Forschungsprojekte am Historischen Institut der RWTH Aachen Veranstaltungsort: Haus Löwenstein, Markt 39/41, Aachen geänderter Veranstaltungsort beim Vortrag am 25. März: Couven-Museum, Hühnermarkt 17, Aachen Beginn der Vorträge: 19:00 Uhr" Quelle: http://www.aachener-geschichtsverein.de/veranstaltungen
weitere Informationen beim Aachener Geschichtsverein e.V
Download: Vorträge im Winterhalbjahr 2010/2011 (PDF) [EDIT: Download nicht mehr möglich]
Am 26.10.2010 von FLAVIUS:
Ein neues Projekt der Römischen Schmiede: Antike Bronzen-Ausstellung, neu für die Saison 2011Als weiteres Angebot gibt es die Möglichkeit, mich mit meiner römischen Bronzesammlung zu buchen. Die aus aktuellen Kopien römischer Bronzen und Altrepliken bestehende Sammlung beinhaltet außer Figuren auch Alltagsgegenstände wie Kannen, Schalen, Trinkgefäße, Öllampen usw.
Hierbei werden auch der Gebrauch und die Herstellungsweise der Gegenstände erklärt!Weitere Informationen auf www.roemische-schmiede.de
Fotos: www.roemische-schmiede.de
Am 25.10.2010 von QVINTVS:
Neues im Flohmarkt des Römischen Vicus:Ein paar schöne Stücke sind heute im Römer-Flohmarkt gelandet: Neben einigen Fibeln und Lunula-Anhängern, die von uns während Veranstaltungen gegossen und nun fertig überarbeitet wurden (also richtige Unikate), sind auch ein paar Stücke von Luc de Vos und Officina Lupi reingekommen.
Am 24.10.2010 von QVINTVS:
Ausstellungstip: "Afghanistan. Gerettete Schätze - Die Sammlung des Nationalmuseums in Kabul" - Sonderausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Bonn) ist bis zum 2.01.2011 verlängert!
Wer die eigentlich nur bis Ende September angesetzte Afghanistan-Ausstellung in Bonn verpaßt hat, dem bietet sich nun noch bis Ende Dezember eine zweite Chance. Ein Besuch lohnt sich bestimmt, denn so schnell werden die Stücke wohl nicht wieder in unseren Landen zu stehen sein!
"Afghanistan. Gerettete Schätze
Die Sammlung des Nationalmuseums in Kabul
11. Juni 2010 bis 2. Januar 2011
(verlängerte Ausstellungsdauer!)Erstmals in Deutschland präsentiert die Kunst- und Ausstellungshalle den legendären Nationalschatz Afghanistans, der wie durch ein Wunder Jahre des Bürgerkriegs und der Zerstörung überdauerte.
Die spektakulären Gold-, Silber- und Elfenbeingegenstände sind Zeugen des Königreichs Baktrien, einer Zivilisation, die sich im antiken Afghanistan an den Schnittstellen der Kulturen entlang der Seidenstraße entfaltete und so zum Schmelztiegel der unterschiedlichsten kulturellen Strömungen aus Ost und West wurde. Infolge des Alexanderfeldzugs um 330 v. Chr. zogen mehr und mehr Griechen und Makedonier in die antike Kulturlandschaft, wo sie die baktrische Hochkultur mitbegründeten. In der Ausstellung ist die Synthese der Kulturen sofort erkennbar. Bei den gezeigten Exponaten verschmelzen griechische, persische und indische Motive. So findet sich z. B. eine detailreich gearbeitete Aphrodite mit Engelsflügeln und indischem Bindi (Stirnpunkt) neben einem auf einem Delphin reitenden Eros.
Die Highlights der Präsentation sind Funde aus vier bedeutenden archäologischen Stätten des Landes.
Aus dem bronzezeitlichen Tepe Fullol im antiken Baktrien (ca. 2000 v. Chr.) stammen filigran gearbeitete Gold- und Silberobjekte die ältesten Stücke der Ausstellung. Die Goldvasen zeigen eine raffinierte Ästhetik und unterstreichen die fundamentale Bedeutung, die Baktrien im Austausch zwischen dem Nahen Osten und Indien spielte.Aus Ai Khanum, einer von Alexander dem Großen gegründeten Stadt, werden Zeugnisse der griechisch-hellenistischen Einflüsse am Rande der Steppe präsentiert. Die griechische Präsenz in Zentralasien war ein Grundstein der Entwicklung der Kunst und Geschichte im Süden des Hindukusch. Die Fundstücke zeigen die Reinheit der griechischen Tradition, aber auch die Symbiose, die mit den orientalischen Stilelementen eingegangen wurde.
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die imposanten Goldfunde aus den 6 Gräbern in Tillya Tepe (1. Jh. n. Chr.) Der Goldhügel trägt seinen Namen wohl zu Recht. Die Vielfalt und die außerordentliche Raffinesse des Schmuckes mit seinen gefassten Edelsteinen und den offensichtlich griechisch-römischen, indischen und sogar chinesischen Einflüssen liefert einen Beweis für den Kontakt mit den großen Kaiserreichen der sesshaften Welt.
Den Abschluss bilden die großartigen Funde von Begram, dem früheren Alexandria des Kaukasus. Der gezeigte Schatz stammt aus zwei vermauerten Kammern im ehemaligen Königspalast. Die kunstvoll gearbeiteten Elfenbeinobjekte (1. Jh. n. Chr.) zeugen vom indischen Einfluss in dieser Region. Zudem finden sich zahlreiche Glasgefäße, Bronzen und Stuckmedaillons, die die Bindung an Alexandria und die römischen Welt verdeutlichen.
Gerettete Schätze
Der Afghanische Nationalschatz ist von unschätzbarem kunst- und kulturhistorischen Wert. Lange Zeit galten die in der Ausstellung gezeigten Objekte allgemein als gestohlen oder von den Taliban zerstört. Angesichts der instabilen Sicherheitslage zum Ende der sowjetischen Besatzung Afghanistans versteckten mutige Mitarbeiter des Kabuler Nationalmuseums Ende der 80er Jahre die wichtigsten Objekte. Es folgten Jahrzehnte von Unruhen und bewaffneten Konflikten. Erst nach dem Ende der Taliban-Herrschaft 2004 konnte der Schatz nach der Öffnung der Tresore im Präsidentenpalast in Kabul der Öffentlichkeit erneut präsentiert werden.
230 der wertvollsten Stücke können nun in Bonn gezeigt werden. Der vertrauensvolle Dialog zwischen den Zivilisationen ist für die Welt von heute zu einer unabdingbaren Notwendigkeit geworden. Diese einzigartige Ausstellung soll ein weiterer Schritt auf dem Weg der Verständigung zwischen den Kulturen sein."Quelle: Webseite der Bundeskunsthalle
Informationen: http://www.bundeskunsthalle.de
Am 20.10.2010 von Förderkreis der Römischen Villa Borg:
Nachrichten vom Förderkreis der Römischen Villa Borg:
"Einladung zum Vortrag von Florian Müller über die neuesten Grabungsergebnisse im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim in der Villa Borg.
Der Förderkreis der Römischen Villa Borg lädt am 28.10.2010 um 19.00 Uhr zu einem Vortrag zu den neuesten Forschungsergebnissen im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim des leitenden Archäologen Dipl.-Prähist. Florian Müller in die Villa Borg ein.
Der ursprüngliche geplante Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Adler über die neuesten Grabungen im Saarland muss leider auf einen anderen Termin verschoben werden.
Der Eintritt für Mitglieder des Förderkreises ist frei, Nichtmitglieder zahlen 2 Euro. Weitere Infos unter 06865 - 91170 oder info@villa-borg.
Mit freundlichen Grüßen aus der Villa Borg
Dr. Bettina Birkenhagen
1. Vorsitzende Förderkreis Römische Villa Borg"
Weitere Informationen beim Förderkreis der Römischen Villa Borg e.V.
Dr. Bettina Birkenhagen
Am 19.10.2010 von QVINTVS:
Neues im Online-Shop www.romanglassmakers.de
Der Webshop www.romanglassmakers.de ist heute um fünf schöne römische Glasreplikate bereichert geworden:
Am 19.10.2010 von QVINTVS:
Neues im Flohmarkt des Römischen Vicus:In letzter Zeit ist es im Römer-Flohmarkt und insbesondere im Römer-Antiquariat etwas unübersichtlich geworden. Mit einer besseren thematischen Unterteilung und mit Sprungmarken sollte es nun etwas übersichtlicher sein:
Am 14.10.2010 von QVINTVS:
Veranstaltungsrückblick: Gladiatoren im Historisch OpenluchtMuseum Eindhoven (HOME, Niederlande) am 9.-10.10.2010
Ich sagte doch, es wird nun etwas ruhiger ... nach knapp einer Woche Blog-Pause melde ich mich mit einem kurzen Bericht vom Gladiatoren-Event im malerischen Historisch OpenluchtMuseum Eindhoven (Historisches Freilichtmuseum Eindhoven, Niederlande) zurück. Bei traumhaften Wetter trafen Gladiatorenpaarungen der ungarischen Familia Gladiatoria Pannonica und der niederländischen Römergruppe Corbvlo aufeinander. Moderiert von Wim wurde es wieder zu einem richtigen "infotainment-Event". Auch das Publikum wurde hierbei einbezogen - mehr, als Manchem lieb war...
Neben der Pompa wurde auch ein Sklavenmarkt abgehalten. Ob der am folgenden Tag ständig mit der Schubkarre herumspazierende verkaufte Sklave mit seiner Rolle so glücklich geworden ist, blieb leider unbekannt.
Aber auch abgesehen von Gladiatoren und Sklavenmarkt gab es im HOME am vergangenen Wochenende viel zu sehen: Egal ob Eisenzeit oder Mittelalter, an jedem der rekonstruierten Häuser zeigten Reenactor Handwerke oder Alltagsleben vergangener Zeiten.
Abends konnte ich es mir nicht verkneifen, mir einen der Einbäume zu schnappen und (am Freitagabend in Ermangelung eines Paddels mit einem Spaten...) etwas auf dem See herumzudümpeln. Egal ob Schildkröten beim Sonnenbaden zu beobachten oder leicht schwankend den Sternenhimmel ... traumhaft! Für mich war es ein richtig schöner Saisonabschluß.
Am 7.10.2010 von QVINTVS:
Veranstaltungshinweis: 9.-10. Oktober 2010 - Gladiatoren im Historisch OpenluchtMuseum Eindhoven (HOME, Niederlande)Am kommenden Wochenende wird es im sonst so idyllischen und friedlichen Historisch OpenluchtMuseum Eindhoven (Historisches Freilichtmuseum Eindhoven, Niederlande) hoch her gehen: Mehrere Gladiatorengruppen zeigen ihr Können!
Das Programm am 9. und 10. Oktober (unter Vorbehalt):
12:00 Uhr Workshop Gladiatorenkämpfe (Ludus Gladiatoria Gunsula)
13:00 Uhr Erklärung der verschiedenen Gladiatorengattungen (Corbvlo)
13:30 Uhr Gladiatorentraining (Familia Gladiatoria Pannonica)
14:30 Uhr Gladiatoren Junior Ausbildung zum echten Gladiator (Corbvlo)
15:00 Uhr Slavenmarkt
15:30 Uhr Pompa, danach GladiatorenkämpfeAm Rande wird der Händlerstand des Römischen Vicus einige Gladiatoren-Souvenirs, -Devotionalien und antike Merchandising-Artikel zeigen.
Am 7.10.2010 von QVINTVS:
Der "Essentest", Teil 1
Da beim "experimentellen Schmiede-Wochenende" im APX vier verschiedene Essenkonzepte auf engem Raum vorhanden waren, entstand spontan die Idee, vergleichende Temperaturmessungen mit dem Laser-Thermometer (Pyrometer) in der Glut vorzunehmen.
Da die Messung der Holzkohle-Glut zu ungenau erschien, mußte ein gleicher (und nicht zu großer) Prüfkörper her. Die Wahl fiel auf einen kleinen Ton-Tiegel von Simon, der sich leicht erhitzen und dann "ablasern" ließ.
Als problematisch erweis sich in Frank Erdesse die geringe Größe des Tiegels: Schon nach wenigen Sekunden verschwand er tief in der Glut und war kaum wiederzufinden. Durch die flache Konstruktion gab es diesbezüglich bei Simons Esse keine Probleme. Allerdings sorgte wohl die kurze und halboffene Konstruktion des Essenraums dafür, daß die Temperatur in Simons Esse nur auf ca. 1190°C kam, während in Franks Esse immerhin ca. 1240°C auf der Tiegeloberfläche gemessen wurden.
Der "normierte Prüfkörper" in der GlutDa die Idee am Sonntag erst recht spät aufkam, war es leider nicht mehr möglich, die im Hinblick auf den bevorstehenden Transport schon abkühlenden Essen von Klaus und Martin auszutesten. Aber das kommt noch ... der nun hübsch glasierte "Prüfkörper" wartet auf den Essentest, Teil 2!
Am 7.10.2010 von QVINTVS:
Veranstaltungsrückblick: "Experimentelles Schmiede-Wochenende" im Archäologischen Park Xanten (APX) am 2.-3.10.2010Der Austausch der Handwerker untereinander - auch weit vor und lange nach den Öffnungszeiten des Parks - erwies sich als sehr fruchtbar. Einige gemeinsame Projekte sind schon angedacht ... solche Wochenenden müßte es öfter geben!
Über die Ende September ausgelaufenen regulären "römischen Sonntage" hinaus hatte der Archäologische Park Xanten zu einem besonderen Motto-Wochenende eingeladen: Zum "experimentellen Schmiede-Wochenende" im APX.
So schlugen Simon Empt (www.frisius-f.de) und Frank Wiesenberg alias QUINTUS VETINIUS VERUS ihre Zelte nahe der römischen Herberge auf, während Martin Becker alias FLAVIUS MARCELLUS und Klaus Haller den zumindest am Samstag benötigten Wetterschutz unter der Portikus der Herberge fanden.
Klaus beim Schmieden für KinderSo konnten vier verschiedene Essen-Konzepte und nebenbei auch verschiedene didaktische Konzepte miteinander verglichen werden - nicht nur für die Besucher ein interessantes Wochenende!
Wieder eine Kooperation von Martin Becker und Frank Wiesenberg:
Pferdekopf-Schlüsselrohling nach Vorlage des LVR-RömerMuseums XantenWährend der Veranstaltung wurden auch drei (noch...) grob nach Vorbild eines Originals im LVR-RömerMuseum Xanten ausgestellten Pferdekopf-Schlüsselrohlinge gegossen. Die Form wurde so modifiziert, daß dem Original recht ähnliche Stücke aus den Gußrohlingen herausarbeitbar sein müßten.
Am 4.10.2010 von LUCIUS:
Neues bei www.antike-heilkunde.de:Einen kleinen Eindruck vom großen Römerfest des Limesmuseums Aalen gibt der bebilderte Kurzbericht auf der Webseite der Antiken Heilkunde.
Foto: www.antike-heilkunde.de
Am 1.10.2010 von QVINTVS:
Neues im Online-Shop www.romanglassmakers.deDer Monat September geht, ein Oktober-Monatsangebot von www.romanglassmakers.de kommt:
Das Sonderangebot von romanglassmakers.de im Oktober:
formgeblasene Janus Kopfflasche
Best.Nr. 044c-001für nur € 26,66
(statt € 29,--)Aktionszeitraum: 30.09.2010 - 31.10.2010
Und noch ein Schmankerl: Versandkostenfreie Lieferung* ab einer Bestellung von 4 lieferbaren Glasgefäßen!
(* innerhalb Deutschlands)
<<<
zu jüngeren Blog-Einträgen <<<>>>
weiter zu älteren Blog-Einträgen >>>
blog.roemischer-vicus.de / www.roemer-blog.de
Autorenverzeichnis, Impressum und Haftungssauschluß siehe separate Seite
Frank
Wiesenberg
Mobiltelefon: 0173-2609231
eMail:
www.roemischer-vicus.de
__________________________________________________________________________
Alle Texte und Fotos © Frank Wiesenberg, wenn nicht anders erwähnt.
Entnahme, Kopie und Verwendung nur mit Einverständnis von Frank Wiesenberg!
Contents
of this website © Frank Wiesenberg unless statet otherwise.
Unauthorized
reproduction prohibited!