Dieser
Blog wird gepflegt von |
Willkommen
beim |
Neben dem kleinen "Blick hinter die Kulissen" sammeln sich im Römerblog einige interessante und auch ein paar kuriose oder lustige Notizen zu den Themen Römer, römisches Reenactment, Living History, Archäotechnik und experimentelle Archäologie an.
Die
"Römer-Saison 2011" läuft. Fast an jedem Wochenende irgendwo
eine römische Veranstaltung, auf der Bewohner des Römischen Vicus zu
finden sind. Infos darüber gibt es natürlich hier im Blog.
... schaut
doch mal wieder rein! Oder abonniert gleich den RSS-Newsfeed
um keine Neuigkeit zu verpassen!
Am 28.06.2011 von QVINTVS:
Veranstaltungshinweis: 9. Juli 2011 - "Tag der Archäologie" in der Außenstelle Titz des Rheinischen Amtes für Bodendenkmalpflege
Der diesjährige Tag der Archäologie in der Außenstelle Titz-Höllen des Rheinisches Amtes für Bodendenkmalpflege (in Zusammenarbeit mit der Stiftung für Archäologie im Rheinischen Braunkohlenrevier) findet im Vergleich zu den Vorjahren 2011 recht früh statt.
Den Besucher erwarten wie gewohnt Überblicke über die Arbeit des RAB: Neben den Vostellungen aktueller Grabungs- und Forschungsprojekte, Busfahrten zu den Grabungsführungen im Braunkohlentagebauvorfeld (Start in Titz) wird es auch wieder das Areal der rekonstruierten eisenzeitlichen Siedlung auf dem Gelände der Außenstelle belebt sein.
Vom Römischen Vicus wird QVINTVS VETINIVS VERVS Bronzeguß im Bereich der eisenzeitlichen Hofanlage (siehe Foto rechts) vorführen. Ein paar Exponate aus den aktuellen römischen Glasofenprojekten werden sicherlich wieder zum Gespräch über die antike Gefäßglasproduktion einladen. Und der (Glas-) Händlerstand NEGOTIATOR VITRORVM darf natürlich auch nicht fehlen.
"Tag der Archäologie: Programm
Der Tag der Archäologie findet traditionell an zwei Lokalitäten statt. Neben dem Areal der Außenstelle wird eine der aktuellen Ausgrabungen in unmittelbarer Nähe der Abbaukante des Braunkohlentagebaus präsentiert. Die gewaltigen Dimensionen werden so eindrucksvoll verdeutlicht. Die Rettungsgrabungen decken das gesamte zeitliche Spektrum von paläolithischen Werkplätzen des Neandertalers über steinzeitliche Siedlungen mit Langhäusern, römische Villen, frühmittelalterliche Reihengräber und neuzeitliche Dorfuntersuchungen ab. Immer kann dabei den Archäologen über die Schulter geschaut und ihre Arbeitstechniken studiert werden. Da die Anfahrt individuell nicht möglich ist, werden kostenlose Pendelbusse zwischen der Außenstelle und der jeweiligen Grabung eingesetzt, für die keine Reservierung erforderlich ist. Die Kleidung der Besucher sollte natürlich der Witterung und dem Gelände entsprechend angepasst sein
In der Außenstelle selber werden die neusten Funde und Forschungsergebnisse des abgelaufenen Jahres erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Dabei entwickeln sich oft angeregte Gespräche zwischen den Besuchern und den Wissenschaftlern sowie den Studenten, die durch Stipendien der Archäologiestiftung gefördert werden.
Eine Hauptattraktion ist sicherlich die Rekonstruktion einer laufend erweiterten Hofanlage aus der Eisenzeit im Freigelände der Außenstelle. Als Vorbild und gewissermaßen Bauplan" diente eine Siedlung im Tagebau Garzweiler, die vor einigen Jahren ausgegraben wurde. Ergänzend finden im Freigelände durch verschiedene Gruppen diverse Aktionen statt. Besonders beliebt sind Vorführungen antiker Techniken wie beispielsweise die Herstellung von steinzeitlichen Geräten, antike Modenschauen oder die Demonstration von Bronzeguss.
Großen Zuspruch findet auch das Angebot römischer bzw. mittelalterlicher Speisen und Getränke nach überlieferten Originalrezepten. Bücherstände mit archäologischer Fachliteratur, der Verkauf von Repliken und Videofilme mit Bezug zur Veranstaltung runden das Bild ab."
Quelle: www.archaeologie-stiftung.de
Informationen: Tag der Archäologie
Samstag, den 9. Juli 2011 (10 bis 18 Uhr)
LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Außenstelle Titz
Ehrenstraße 14-16
52445 Titz, Ortsteil Höllen (Kreis Düren)Achtung: Zur Teilnahme an der Grabungsbesichtigung wird festes Schuhwerk und (der Wetterlage entsprechend) Sonnenschutz oder Regenkleidung dringend empfohlen.
Die letzte Busfahrt wird um 16.00 Uhr beginnen. Eine eigenständige Anfahrt auf das Abbaugelände kann aus Sicherheitsgründen nicht gestattet werden.Info-Quelle: www.archaeologie-stiftung.de
Am 28.06.2011 von QVINTVS:
Ausstellungstip: 29. April - 28. August 2011 - "Romeins glas, geleent uit particulier bezit" im Thermenmuseum Heerlen (Niederlande)Schon am 22. April hatten wir auf die noch laufende Sonderausstellung im Thermenmuseum Heerlen hier im Römer-Blog hingewiesen. Die momentane Halbzeit und auch mein kurzer Abstecher nach Coriovallum ins Museum sollen nun die richtigen Anlässe sein, noch einmal darauf hinzuweisen.
Die Glas-Sonderausstellung ist nicht in die reguläre Ausstellung integriert, sondern schließt sich ihr in einem mehrfach unterteilten, stark abgedunkelten Raum an. Nach kurzer Gewöhnung (schließlich kommt man vom sommerlich hell erleuchteten Gang) haben sich die Augen ans Zwielicht gewöhnt ... und ja, die Gefäße kommen in ihrer Farbigkeit so bestens zur Geltung - Fotografen hingegen kommen leicht ins Schwitzen.
Die Ausstellung bietet einen guten Überblick über das römische Gefäßspektrum. Kaum zu glauben, was alles in privaten Sammlugen vorhanden ist - und was für diese Ausstellung zur Verfügung gestellt wurde!
Neben der beworbenen, stattlichen Aryballoi-Sammlung (bauchige Badeölgefäße) erfreuen Kannen, Näpfe und Teller aller Arten und Größen das Auge. Selbst ausgefallene und seltene Gefäßarten wie Diatretglas und Schlangenfadenglas sowie Millefioriarbeiten fehlen nicht.
Durch die auf Nummern reduzierte Beschreibung lenken zwar keine großen Tafeln in den zahlreichen Vitrinen das Auge ab, aber dafür erfordert das Befriedigen des eigenen Informationsbedürfnisses etwas mehr Eigenarbeit in Form von Hin- und Herblättern in bereitgehaltenen Informationskladden. Aber bei den schieren Massen an römischem Glas nehme ich das gerne in Kauf!
Einen Haken hat die Ausstellung allerdings: Ich habe längst noch nicht alles im Detail in Augenschein nehmen können.
Also: Obacht, Thermenmuseum - ich komme wieder!Fotos: F.Wiesenberg, mit freundlicher Genehmigung des Thermenmuseums
Zur Ausstellung ist der Katalog "Romeins glas uit particulier besitz" erschienen, der momentan noch im Thermenmuseum zum Sonderpreis von knapp unter 18 Euro erhältlich ist. Im Katalog werden viele Objekte der Glassusstellung mit niederländischem Text und sehr guten Farbfotos vorgestellt, allerdings folgt der Katalog nicht der Nummerierung der Ausstellung.
Da die Objekte in der Ausstellung selber wie oben erwähnt nur mit Nummern versehen sind, dienen im Museum die in mehreren Sprachen vorhandenen Kladden als Referenz. Der Katalog ist trotzdem schon aufgrund der guten Bebilderung sehenswert. Schade, daß er weder auf Englisch noch auf Deutsch erhältlich ist.
Link zum Museum: http://www.thermenmuseum.nl Webseite der Ausstellung: http://www.thermenmuseum.nl/tentoonstelling-romeins-glas.aspx Downloads: Flyer Sonderausstellung Romeins Glas (PDF, NL) Flyer Programm Thermenmuseum (PDF, D) Wie schon gesagt: Das Thermenmuseum in Heerlen wäre auch ohne diese Ausstellung einen Besuch wert - der Überblick über die Grundrisse des römisches Bades und insbesondere die reguläre Sammlung sind absolut sehenswert. Die Sonderausstellung stellt also einen schönen zusätzlichen Anreiz dar, einen kurzen Abstecher in die Niederlande zu machen. Von Aachen aus sind es gerade mal 10 Minuten Fahrtzeit.
Netterweise hat mir das Thermenmuseum ein paar Freikarten zukommen lassen, von denen ich ein paar hier im Blog verlosen werde. Mehr dazu in wenigen Tagen...
Am 28.06.2011 von CULINAROMANA:
Veranstaltungsrückblick: 6. Festival der lebendigen Geschichte im Archäologischen Park Marle, Frankreich (Festival Histoire Vivante) am 25. und 26. Juni 2011
Am 28.06.2011 von QVINTVS:
Veranstaltungsrückblick: 10. Grabungsfest im Vicus Wareswald bei Tholey (Saarland) am 26. Juni 2011
Am vergangenen Sonntag konnte die TERREX gGmbH bei richtigem Kaiserwetter ein rundes Jubiläum feiern: Schon zum 10. Mal fand das Grabungsfest am Ausgrabungsgelände des römischen Vicus Wareswald nahe Tholey im Saarland statt. Unser Römischer Vicus war mit Bronzeguß- und Schmiedevorführungen sowie dem Medicus dabei.
Ausgelöst durch den Medicus lag ein Schwerpunkt bei den Gußvorführungen auf Skalpellgriffen, darüber hinaus wurden dieses Mal verblüffend viele Ringe abgegossen, aus denen sich sicherlich in nächster Zeit etwas Hübsches basteln läßt. Als pumpende Unterstützung verlieh der Medicus wieder seinen Filius, was an dieser Stelle noch einmal dankend erwähnt werden sollte. Wer sich die Fotos genau anschaut wird gut erkennen können, daß der Graphittontiegel mittlerweise seine besten Tage hinter sich hat. Er ist mürbe. Kein Wunder, denn dieser Tiegel durfte seit dem Holzkohlemeiler-Projekt in Heimbach (Mai 2010) grob geschätzt irgendetwas zwischen 50 und 80 Gußdurchgänge über sich ergehen lassen, was deutlich über der herstellerseitig geplanten Lebensdauer liegt.
Erstmals rundeten keltische Reitervorführungen auf der dem Grabungsgelände vorgelagerten Wiese die Veranstaltung ab. Und noch eine weitere Premiere konnte ganz im Stillen gefeiert werden: Das aus dem Dunstkreis des provinzialrömischen Instituts der Universität zu Köln entstandene caesarianische Militärdarstellungsprojekt MILITES CAESARIS zeigte sich erstmals der Öffentlichkeit. Mehr dazu wird es zu gegebener Zeit (auch) im Römer-Blog zu lesen geben...
Fotos: M.Arz
Am 28.06.2011 von QVINTVS:
Veranstaltungsrückblick: Via Belgica Dag in Heerlen (Niederlande) am 25. Juni 2011
Der kleine Via-Belgica-Tag im Kunst Collectief in Heerlen, Niederlande, stand alleine schon wettermäßig unter keinem guten Stern: Aufgrund des Dauerregens mußten die eigentlich für den Außenbereich geplanten römischen Demonstrationen und Präsentationen kurzerhand in die Cafeteria verlegt werden.
Jasper von der niederländischen Darstellergruppe L.R.G.G. CORBVLO konnte sich so im Trockenen der komplett manuellen Herstellung eines hölzernen Übungsschwertes widmen, während sich der Römische Vicus auf einem XXL-Tisch einen kleinen Ausschnitt aus dem vorhandenen Sortiment an Schau-Replikaten zeigte. Abgerundet wurde dies durch eine spontan erstellte PowerPoint-Präsentation des Leistungsspektrums des Römischen Vicus.
Es wäre wünschenswert, daß zukünftige Veranstaltungen um die römische Fernstraße Via Belgica nach diesem noch etwas zahmen Auftakt an "Tempo" zulegen. Eine Verlegung des Via Belgica Dags in die Heerlener Innenstadt könnte eine Maßnahme sein. Daß die Gegend um das römische Corivallum ein großes Interesse an römischen Veranstaltungen hat, zeigte ja das große grenzüberschreitende Römerfest in Rimburg (NL) und Übach-Palenberg (D) anno 2008, welches mehrere zehntausend Besucher anlockte...
Weitere Informationen zum Projekt Via Belgica: http://www.viabelgica.org
Am 28.06.2011 von FLAVIUS:
Das aktuelle Projekt der Römischen Schmiede: Diersheimer SchwertDie laufende Saison fordert ihren Tribut, weswegen ich jetzt nach über eineinhalb Monaten erst wieder ein aktuelles Projekt aus meiner Werkstatt vorstellen kann.
Das Modell Diersheim ist jetzt endlich fertig! Das hat mich richtig Nerven gekostet, da die Beschläge aus Eisen (Stahl) sind! Messing und Bronze lässt sich halt besser verarbeiten! Alles an diesem Schwert ist 1:1 nach Vergleichsfunden rekonstruiert, bis auf den eigentlichen Griff, den ich ja dem Träger anpassen musste.
Fotos: www.roemische-schmiede.de
Weitere Informationen zu diesen Replikat folgen bei Gelegenheit auf meiner Webseite www.roemische-schmiede.de.
Am 21.06.2011 von QVINTVS:
Veranstaltungshinweis: 25. Juni 2011 - Via Belgica Dag in Heerlen (Niederlande)
Recht kurzfristig hier noch der Hinweis auf den Via Belgica Dag in der römischen Stadt Coriovallum am kommenden Samstag, den 25. Juni 2011. Veranstaltungsort ist das Kunst Collectief, Huskensweg 37, Heerlen, Niederlande.
Der von Angelo Bombrini koordinierte Via Belgica Dag soll der Auftakt für eine Reihe von Veranstaltungen rund um die von Köln über Heerlen, Tongeren, Bavay bis zur Antlantikküste führende römische Fernstraße Via Belgica sein.
Mitwirkende am Via Belgica Dag am 25.06.2011:
Gallo Romeins Museum - Tongeren
Archäoforum - Lüttich
Römischer Vicus - Aachen
Thermenmuseum - Heerlen
Lizet Kruift - Spinazieacademie
Kunstcollectief - Heerlen
Hee-Art - Heerlen
u.v.m.Weitere Informationen: http://www.viabelgica.org/nieuws.html
Am 21.06.2011 von QVINTVS:
Veranstaltungshinweis: 26. Juni 2011 - 10. Grabungsfest im Vicus Wareswald bei Tholey (Saarland)Am kommenden Sonntag findet wieder das von der TERREX gGmbH ausgerichtete Grabungsfest am Ausgrabungsgelände des römischen Vicus Wareswald nahe Tholey im Saarland statt. Bei dem runden Jubiläum ist der Römische Vicus mit Bronzeguß- und Schmiedevorführungen sowie dem Medicus dabei.
"Aktuelles aus dem Wareswald
Veranstaltungen im römischen Vicus Wareswald 2011 - Grabungsfest im Wareswald 26. Juni 2011
Programm:
Führungen durch das Grabungsgelände um 11.00 und 14.00
Vorführung keltischer Reiterei um 12.00 und 15.00
Grußwort zum 10-jährigen Bestehen der TERREX gGmbH durch Landrat Udo Recktenwald um 13.00
Schnuppergrabungen für Kinder um 14.00
Spiele, Basteln mit Ton, Stockbrotbacken für Kinder
Grabungsfest im Wareswald 26. Juni 2011Das diesjährige Grabungsfest der TERREX gGmbH im Wareswald findet am Sonntag, 26. Juni ab 10.00 statt. In Zusammenarbeit mit WiAF gGmbH und der Gemeinde Tholey wird ein vielfältiges Potpourri römischer und keltischer Handwerkskunst von Metall- bis Holzbearbeitung geboten. Bronzegießerei und römische Schmiedekunst können bewundert werden.
Keltische Krieger und römische Legionäre zeigen ihre Kampfeskunst und auch die Reiterei der Kelten und Römer sowie im Mittelalter wird mit speziell trainierten Pferden demonstriert.
Ein römischer Bäcker bietet seine Waren an und erläutert das Backen in römischer und keltischer Zeit. Kinder (und Erwachsene) lernen römische Spiele kennen, können mit Ton basteln und auch Stockbrot backen.
Die Besucher können kleine Köstlichkeiten, nach römischen Rezepten hergestellt, verkosten und wer es lieber gudd saarländisch mag, kann seinen Hunger an Grillwurst und Schwenker stillen. Kühle Getränke sowie Kaffee und Kuchen werden ebenfalls angeboten.
In regelmäßigen Führungen durch das Grabungsgelände werden die neuesten Erkenntnisse der Archäologen vermittelt."Quelle: Webseite der TERREX gGmbH
Am 21.06.2011 von QVINTVS:
Update: Geschichtsstrasse-VideoDer während der letztjährigen Veranstaltung "Geschichte erleben und staunen" in Bodenbach von Ralf Cornesse (www.contrastwerkstatt.de) erstelle Geschichtstrasse-Imagefilm war zunächst auf der Videoplattform vimeo.com zu sehen (siehe Screenshot rechts), aber nach gewisser Zeit lief dieser Link ins Leere. Momentan ist er über die Geschichtstrasse-Webseite auf Youtube verlinkt.
Um das Filchen dauerhaft zu archivieren ist es nun auch über unseren Römer-Blog herunterladbar:
DOWNLOAD IMAGEFILM GESCHICHTSSTRASSE
Am 21.06.2011 von CULINAROMANA:
Veranstaltungshinweis: 25. und 26. Juni 2011 - 6. Festival der lebendigen Geschichte im Archäologischen Park Marle, Frankreich (Festival Histoire Vivante)
Geboten wird ein außergewöhnliches Programm zum 20. Geburtstag des archäologischen Parks im nordfranzösischen Marle.
Motto: "2000 Jahre französischen Geschichte mit 1000 Darstellern!" (2000 ans d'Histoire de France)
Die CULINA ROMANA wird sich das nicht entgehen lassen!
Am 21.06.2011 von Förderkreis der Römischen Villa Borg:
Nachrichten vom Förderkreis der Römischen Villa Borg: Einladung zum Ansetzen des Römersuds in der Mettlacher Abtei-Brauerei am 1. Juli 2011
"Liebe Fördervereinsmitglieder!
Ich möchte alle Mitglieder recht herzlich am 01. Juli 2011 um 19 Uhr in die Mettlacher Abtei-Brauerei einladen.Dort werden wir den diesjährigen Römersud ansetzen, der dann am 06. und 07. August zu den Römertagen in Borg ausgeschenkt wird.
Außerdem benötigen wir, wie jedes Jahr, wieder Helfer für die Römertage. Alle, die die Villa Borg an diesen Tagen gerne unterstützen möchten, melden sich bitte telefonisch unter 06865 - 91170 oder per Mail info@villa-borg.de bis zum 23. Juli 2011.
Am Freitag, 05. August 2011 ab 19 Uhr werden wir den Römersud dann erstmals probieren, wozu ich ebenfalls alle Mitglieder recht herzlich einlade. Ich hoffe auf möglichst viele "Mitrömerinnen" und "Mitrömer"!!!
Außerdem möchte ich schon auf die Vereinsfahrt am 3. September 2011 [EDIT am 22.07.2011: Achtung, falsches Datum korrigiert!] hinweisen. In diesem Jahr werden wir nach Neumagen-Dhron fahren und werde dort eine Fahrt mit dem römischen Weinschiff unternehmen. Programmablauf und Preis werden noch bekanntgegeben.
Ich würde mich freuen, viele von Ihnen bei unseren nächsten Veranstaltungen zu sehen!!
Mit freundlichen Grüßen aus der Villa Borg
Dr. Bettina Birkenhagen
Förderkreis Römische Villa Borg e.V.
Im Meeswald l
D-66706 Perl-Borg
Kontakt: b.birkenhagen@villa-borg.de
www.villa-borg.de
Tel. 06865 / 9117-0"Quelle: Einladung des Förderkreises der Römischen Villa Borg, per eMail
Am 21.06.2011 von LUCIUS:
Fotos von der Veranstaltung "Geschichte erleben und staunen" in Gunderath am 18.-19.06.2011
Der
Emaillierer
MARCUS VOL.CANUS bei der Arbeit: | ||
Fotos:
Oliver Teske |
Am 20.06.2011 von QVINTVS:
Veranstaltungsrückblick: "Geschichte erleben und staunen" in Gunderath am 18.-19.06.2011
Am 16.06.2011 von QVINTVS:
Veranstaltungshinweis: Vorträge / Lesungen von Dr. Markus Junkelmann und Michael Kuhn am 18. Juni 2011 bei der Veranstaltung "Geschichte erleben und staunen" in Gunderath (Eifel)Neben Programm des Römischen Vicus rund um den Heilbachsee werden die Vorträge und Lesungen von Dr. Markus Junkelmann und Michael Kuhn weitere Programmhighlights der Veranstaltung "Geschichte erleben und staunen" sein, die man sich nicht entgehen lassen sollte.
"Pressemitteilung:
2 Historiker entführen Sie auf unterschiedlichen Wegen in die Geschichte der Römer mit Schauplätzen direkt vor unserer Haustür.
Michael Kuhn liest aus seiner historischen Trilogie "Marcus - Soldat Roms". Dabei beschreibt Michael Kuhn, Historiker, Archäologe und Politikwissenschaftler, mit höchster historischer Genauigkeit diese unruhige Epoche, lässt den Leser hautnah daran teilhaben. Die Reise des Protagonisten führt ihn dabei an historische und teilweise noch heute zu besichtigende Schauplätze unter anderem in Krefeld, Köln, Aachen, Trier, Koblenz, Mainz oder im Hunsrück.
Erzählt wird die Geschichte des römischen Offiziers Marcus Junius Maximus in drei Teilen (MARCUS - SOLDAT ROMS, MARCUS - TRIBUN ROMS sowie MARCUS - MAXIMUS ALAMANNICUS), der im vierten Jahrhundert nach Christus in die Wirren und Umbrüchen dieser Zeit verwickelt wird.
Dabei zeichnen sich alle drei in sich abgeschlossene Romane nicht nur durch eine spannend erzählte Geschichte aus, sondern bieten dem Leser in einem separaten Teil der Bücher auch die Möglichkeit sich auf Spurensuche zu begeben. So wird jedem Kapitel des erzählenden Teils ein eigener Abschnitt gewidmet, der anhand von Kartenmaterial, Zeichnungen und Fotos einen noch tieferen Einblick in die Geschichte der Spätantike erlaubt. Zusätzlich finden sich auch Hinweise darauf, was heute noch an den Handlungsorten von römischen Zeugnissen zu sehen ist. Somit wird dem Leser faktisch zwei Bücher in einem Band geboten - ein historischer Roman und ein außergewöhnlicher Reiseführer.
Herr Dr. Marcus Junkelmann berichtet Ihnen von seinen Marsch unter historischen Bedingungen von Verona über die Alpen nach Augsburg in rekonstruierter vollständiger Legionärsausrüstung. Einen besonderen Ruf hat sich Herr Dr. Junkelmann in der Rekonstruktion vornehmlich römischer Militärausrüstung für zahlreiche Museen erworben. Sein Buch "Die Legionen des Augustus - Der römische Soldat im archäologischen Experiment" ist bereits in der 7. Auflage erschienen.
Am Samstag, den 18. Juni können Sie den Autoren Michael Kuhn hautnah kennenlernen. Er liest um 12.30 Uhr, 14.00 Uhr, 17.00 Uhr und um 18.00 Uhr im Zelt am Heilbachsee in Gunderath und um 19.00 Uhr nimmt Sie Dr. Marcus Junkelmann mit auf seinen Marsch über die Alpen.
Der Eintritt ist frei.
Kontakt:Tourist-Information Kelberg
Dauner Str. 22
53539 Kelberg
Tel.: 02692 - 872 18
Fax.: 02692 - 872 39E-Mail: touristinfo@vgv-kelberg.de
www.geschichtsstrasse.deMit freundlichen Grüßen
Andrea MeyfarthQuelle: Presseinfo der VGV-Kelberg, per eMail
Weitere Informationen zur Veranstaltung "Geschichte erleben und staunen" am 18. und 19. Juni 2011 am Heilbachsee / Gunderath siehe den Römer-Blog-Eintrag vom 6.06.2011.
Am 16.06.2011 von QVINTVS:
Wieder zu Besuch beim EifelpfeilLeider dieses Mal aus Zeitmangel ohne Bastelstunde, denn das Bogenschießen bei der Veranstaltung "Geschichte erleben und staunen" am Heilbachsee bei Gunderath (Eifel) am kommenden Wochenende will noch vorbereitet werden.
Dank Michael werden wir dort auch ein paar günstige Einsteiger-Bögen aus Manau und auch ein paar ausgesuchte Lang- bzw. Flachbögen sowie Pfeile käuflich anbieten. Die Bögen können dort auf der Schießbahn selbstverständlich ausprobiert werden.
Wer möchte, darf auch gerne mal meinen neuen Flachbogen ausprobieren. Aber nur leihweise!
Die Fortsetzung der gestrigen Bogenbau-Session folgt, versprochen! Für die dunklere Jahreshälfte ist ein "Vicus-Bogenbau-Tag" beim Eifelpfeil im Gespräch. Infos folgen zu gegebener Zeit an dieser Stelle.
Ach ja, noch ein paar Ratschläge:
Gehe niemals in die Werkstatt eines Bogenbauers!
Schaue niemals ins Bogenregal!
Nehme niemals den komischen Eibe-Stab in die Hand!
Ziehe gar nicht erst die Sehne auf!
Gebe niemals dem inneren Verlangen nach!
ZU SPÄT.
Jetzt habe ich also auch einen höchst interessant geformten Eibe-Langbogen.Danke, Michael! Und Danke noch einmal für den gestrigen Bogenbau-Kurs, den ich bestimmt nicht vergessen werde!
Am 15.06.2011 von QVINTVS:
Basteltag beim Eifelpfeil, Teil 1: FlachbogenbauHeute war DER Tag: Der Bogenbau-Tag beim "Eifelpfeil", Michael Kieweg. Sein Angebot konnte ich ja nicht ausschlagen!
Was soll ich viel schreiben ... Start gegen 9:00 und Ende gegen 19:00 ... dann waren Michael und ich leicht verstaubt, ich für meinen Teil auch etwas müde ... und ein Flachbogen aus Esche lehnte fertig gebeizt an der Werkbank! Klasse! Das Einschußergebnis war gut - so gut es meine bescheidenen Fähigkeiten im Bogenschießen eben zulassen. Wenn wir uns nicht ganz so oft richtiggehend verquatscht hätten wären vielleicht noch ein paar Pfeile fertig gewesen ... so werde ich wohl morgen noch einmal nach Monschau fahren (müssen).
Doch nun lasse ich lieber ein paar Bilder sprechen. Fortsetzung folgt.
Am 14.06.2011 von QVINTVS:
Basteltag beim EifelpfeilMorgen werde ich in fremden Revieren wildern: Für die am kommenden Wochenende stattfindende Veranstaltung "Geschichte erleben und staunen" in Gunderath (siehe Römer-Blog-Eintrag vom 6.06.2011), an der ich zur Abwechslung weder als Wachstafelmacher noch als Bronzegießer, noch als "Glas-Erklärbär", sondern endlich mal wieder mit historischem Bogenschießen für Besucher teilnehme, könnte ich bestimmt gut einen einfachen Holz-Lang- oder Flachbogen gebrauchen - das hatte ich mir zumindest so in den Kopf gesetzt. So komme ich liebend gerne auf das nette Angebot von Michael Kieweg alias Eifelpfeil zurück, welches er mir auf der Internationalen Reenactmentmesse IRM2011 in der Villa Borg gemacht hatte und werde morgen und vielleicht sogar übermorgen ihn und seine Werkstatt in Monschau heimsuchen.
Hoffentlich reichen Zeit und Talent für einen Bogen und ein paar Pfeile - ich freue mich auf jeden Fall wie Bolle drauf...!
Mehr dazu demnächt an dieser Stelle - oder am 18. und 19 Juni am Heilbachsee in Gunderath.
Am 14.06.2011 von QVINTVS:
Veranstaltungsrückblick: Römer- und Germanentage in Museum und Park Kalkriese am 12.-13. Juni 2011Zum zehnten Male fanden Museum und Park Kalkriese am 12. und 13. Juni 2011 die Römer- und Germanentage statt. Neben den verschiedenen Legionärs- und Auxiliareinheiten fand sich vor Ort auch eine ansehnliche Anzahl ziviler Darsteller ein. Vom Römischen Vicus zeigten der Emaillierer und Bronzegießer MARCUS VOL-CANUS und die römische Keramik-Werkstatt XAN-TST ihre handwerklich gefertigten Produkte. Die Caupona und die Culina sorgten für Gaumenfreuden, während der Themenpavillon Glas erstmals im Osnabrücker Land mit Schautafeln, Halbfabrikaten und Werkzeugen die römische Gefäßglasherstellung illustrierte.
Das Wetter und auch die Stimmung vor Ort waren bestens, wobei insbesondere Letzteres angesichts der Irritationen zwischen Darstellern und Organsiation bei der letzten Veranstaltung (im Varus-Jahr 2009) besonders positiv hervorgehoben werden sollte. Die Stimmung war endlich wieder so gut wie von den vormaligen Veranstaltungen gewohnt!
Der Vicus hatte ein traumhaftes Plätzchen, so daß die meiste Zeit (zumindest wenn nicht gerade Wall-Aktionen stattfanden) die Stände regelrecht belagert waren und man kaum zum Luft holen kam. Daß gerade am Glaspavillon mit Besuchern lange und erstaunlich of auf Englisch gefachsimpelt wurde soll hier nur kurz erwähnt werden.
Für eine kleine Überraschung sorgte Stefan von der Culina Romana, der nach und nach einen besonders schmackhaften Serrano-Schinken zerlegte. Auch die Standausstattung und Dekoration der Küche war dieses Mal besonders sehenswert. Kein Wunder, daß man Stefan tagsüber kaum sah...
Am 8.06.2011 von QVINTVS:
Neuerscheinung: "Villa rustica - Leben und Arbeiten auf römischen Landgütern" von Dr. Ursula HeimbergAm 27. Juni erscheint im Verlag Philipp von Zabern ein neues Buch, welches mich schon vorab interessiert:
"Ursula Heimberg
Villa rustica
Leben und Arbeiten auf römischen LandgüternEffizient, hochtechnisiert und kostengünstig so war die Landwirtschaft Roms. Das Riesenreich brauchte »panem«, die Bauern lieferten. Ursula Heimbergs Buch zeigt, wie diese frühen Agrarbetriebe arbeiteten. Bildreich und mit vielen Details beschreibt sie Ausstattung und Geräte einer typischen Villa rustica. Dabei stehen neueste Ausgrabungen und Funde aus den römischen Rheinprovinzen und Gallien im Mittelpunkt.
Ursula Heimberg
Dr. Ursula Heimberg ist Archäologin und leitete bis zu ihrer Pensionierung die Römische Abteilung im Rheinischen Landesmuseum Bonn. Sie hat zuletzt am Beispiel der Colonia Ulpia Traiana über die Planung, Architektur und Ausgrabung einer römischen Stadt gearbeitet.EUR 29,90
27.06.2011; ca. 160 Seiten; 16,5 x 24 cm; ca 150 s/w-Abb.; geb. mit Schutzumschlag;
ISBN 978-3-8053-4318-3"... ist meinerseits bereits vorbestellt.
EDIT (1.09.2011): Vorbestellt Anfang Juni mit zugesagtem Erscheinungs-/Liefertermin Ende Juni 2011 ist nun das Buch Anfang September 2011 endlich verlagsseitig verfügbar und bei mir angekommen. Eine Kurzbesprechung folgt ...
Am 7.06.2011 von QVINTVS:
Pressezitat / Kommentar: "Tempuswochenende endet Besucherzahlen hinter Erwartungen"Artikel von Hans-Dietrich Sandhagen auf newsclick.de (Salzgitter Zeitung) vom 5. Juni 2011 über die Veranstaltung "Tempus - Zeit erleben" auf dem Rittergut Dorstadt am 2.-5. Juni 2011.
"Tempuswochenende endet Besucherzahlen hinter Erwartungen
Von Hans-Dietrich Sandhagen
Auf dem Rittergut in Dorstadt kehrt wieder Ruhe ein. Tempus Zeitenwandel geht zu Ende. Am Sonntagabend sollten Abbau und Abreise beginnen.
Vier Tage hatten rund 700 Darsteller aus Europa dort 12 000 Jahre Geschichte lebendig dargestellt. Inhaltlich zog Gutseigentümer Konstantin von Löbbecke eine positive Bilanz der Veranstaltung.
Viele Besucher hätten Lob und Anerkennung ausgesprochen. Die Darsteller seien sehr zufrieden gewesen. Gut verlaufen sei auch der Freitag, an dem Fachpublikum aus Museen und Ausgrabungsstätten auf das Gut gekommen sei.
Nicht glücklich ist von Löbbecke, gemeinsam mit Claus Meiritz Tempus-Veranstalter, mit den Besucherzahlen trotz intensiver Werbung über die Region hinaus. Gerechnet hatten die Organisatoren mit 16 000 bis 20 000 Gästen. Rund 90 Minuten vor dem Schließen der Tore zog von Löbbecke Bilanz und sprach von knapp 10 000 Besuchern.
Eine große Rolle habe das Wetter gespielt. Tempus sei am Donnerstag nach der offiziellen Eröffnung gut gestartet. Es sei aber von Tag zu Tag wärmer geworden und die Besucherzahlen hätten abgenommen.
In absehbarer Zeit soll gemeinsam mit der Curt Mast Jägermeisterstiftung die abschließende Bilanz gezogen werden. Die Stiftung hatte erstmals die Veranstaltung komplett präsentiert."
Quelle: newsclick.de / Online-Ausgabe der Salzgitter Zeitung vom 5.06.2011
Kommentar hierzu:
Der Kernsatz ist "Eine große Rolle habe das Wetter gespielt." Bei der hochsommerlichen Hitze war der Aufenthalt im Freien schon ab dem Vormittag eine Qual. Wenn schon in unserer gut durch Bäume beschatteten Zeitinsel das Reden und Erklären zur Last wurde, so taten mir die Darsteller der anderen Zeiten, die ihre Zeltlager auf den schattenlosen Freiflächen aufschlagen mußten, besonders Leid. Dann noch der Gedanke an die vielen Kleidungsschichten auf dem Leib ... wie gut, daß die römische Antike mit der einärmelige Tunika den Handwerkern ein für diese Witterung noch taugliches Kleidungsstück zugedacht hatte. Gedanklich war ich jedoch öfters bei meinen gut eingepackten Nachfahren!
Leider steckt man im Wetter nicht drin. Ich bin mir sicher, daß wir bei gutem Wetter regelrecht überrannt worden wären. Eigentlich muß man das Fazit der Veranstaltung folgendermaßen ziehen:
TROTZ des Wetters sind ca. 10.000 Besucher zu "Tempus - Zeit erleben" gekommen!
Die sonntagabendliche Heimfahrt hat übrigens vor Augen geführt, daß es nicht nur Sommerhitze sein kann, die eine Veranstaltung lähmt, sondern noch schlimmer können Gewitter sein (wie wir aus leidvoller Erfahrung wissen). Also sollten wir an eine schöne - wenn auch zu heiße - Veranstaltung zurückdenken, auf deren dritte Auflage in zwei Jahren sicher sowohl die Darsteller als auch das Publikum hoffen.
Frank Wiesenberg.
Am 7.06.2011 von Förderkreis der Römischen Villa Borg:
Nachrichten vom Förderkreis der Römischen Villa Borg: "Die Römer - ein Volk der Meere?" - Modellbau-Ausstellung zur antiken römischen Schifffahrt im Archäologiepark Römische Villa Borg vom 18. Juni bis 28. August 2011
"Die Römer - ein Volk der Meere?
Modellbau-Ausstellung zur antiken römischen Schifffahrt
Vom 18. Juni bis zum 21. August 2011 werden im Archäologiepark Römische Villa Borg Modelle von römischen Schiffen gezeigt. In über 900 Arbeitsstunden hat das Förderkreismitglied der Villa Borg Robertina Kreft mehr als 20 Modelle aufwendig nach antiken Abbildungen rekonstruiert.
Die Römer - ein Volk der Meere? Zugegeben, eine etwas fremde anmutende Sicht, obgleich in der römischen Kaiserzeit die maritime Technik einen bis dahin nie gekannten seemännischen Standart erreichte. Kriegsschiffe mit 240 Ruderern, bis an die Zähne bewaffnet, Frachter mit bis zu 3000 Tonnen, "Gewürzjäger" auf ihren Fahrten zwischen Madagaskar oder Indien und dem Roten Meer. All dies wir in der Ausstellung wieder auferstehen. Ausführungen und Replikationen über Schiffbau und Navigation ergänzen die Ausstellung, die zu den regulären Öffnungszeiten (Di.-So. 11-18h) der Römischen Villa Borg zu besichtigen ist. Die Ausstellung ist im Eintrittspreis der Villa enthalten.
Archäologiepark
Römische Villa Borg
Im Meeswald 1
66706 Perl-Borg
Tel. 06865 9117-0
Fax 06865 9117-17
info@villa-borg.de
www.villa-borg.de"Quelle: Presseinfo des Archäologieparks Römische Villa Borg, per eMail
Am 7.06.2011 von CULINAROMANA:
Fotos von der Multiperiod-Living-History-Veranstaltung in Dorstadt "Tempus - Zeit erleben - Vom Eiszeitjäger bis zur Trümmerfrau" am 2.-5.06.2011
Fotos: Culinaromana
Am 6.06.2011 von QVINTVS:
Veranstaltungshinweis: 18. - 19. Juni 2011 - "Geschichte erleben und staunen" in Gunderath (Eifel)Wie schon im vorigen Jahr in Bodenbach wird auch in 2011 die Geschichtsstraße rund um den Hochkelberg mit einer Veranstaltung in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Am 18. und 19. Juni steht der Heilbachsee bei Gunderath im Zeichen der Römer.
Da das Gelände die dementsprechenden Möglichkeiten bietet, wird der Römische Vicus nicht nur rund um den See mit vielen verschiedenenen Handwerkern und gastronomischen Angeboten vertreten sein, sondern das einzige Mal in diesem Jahr auch historisches Bogenschießen für das Publikum anbieten.
"Geschichte erleben und staunen 18.-19. Juni 2011 in Gunderath
Der Heilbachsee bietet eine einmalige Kulisse für eine spannende und unterhaltsame Veranstaltung rund um das Thema Geschichte - Geschichten zum sehen, hören, riechen und anfassen.
Gehen Sie auf eine Reise durch die Geschichte und schauen Sie dem Leben in einer Cohorte zu. Oder unseren Handwerkern bei Emaillieren einer Fibel, den Schmied bei seiner Arbeit über die Schulter. Ein Medicus zeigt Ihnen die antike Heilkunst und das Bäderwesen. Cvlina Romana bemächtigt sich Ihrer Sinne mit dem Duft römischer Küche und Salben. Civis Nemetum hat leckeren römischen Wein und eine Bastelecke für Kinder. Versuchen Sie mal mit einem Reiterbogen zu schießen. Unsere Ausstellung zeigt Ihnen die Rüstungen vom einfachen Soldat bis zum Zugführer. Mit dem Floß haben Sie die Möglichkeit den Heilbachsee zu überqueren. Herr Michael Kuhn liest und präsentiert seine historische Trilogie "Marcus"-Soldat Roms am Samstag. Ebenfalls hält Herr Dr. Marcus Junkelmann am Samstagabend um 19.00 Uhr einen Vortrag über seine Alpenüberquerung in römischer Infanterieausrüstung.
Unsere Wanderführer der Geschichtsstrasse bieten Sternwanderungen von Sassen und Uersfeld an:
Familienwanderungen ab Sassen über das Baumhaus nach Gunderath am Samstag und Sonntags jeweils ab 11.00 Uhr - Treffpunkt im Ort Sassen an der Station 10 der Geschichtsstasse
Sternwanderungen ab Uersfeld direkt über die Geschichtsstrasse nach Gunderath, am Samstag und Sonntag jeweils ab 13.30 Uhr - Treffpunkt in Uersfeld am Sportplatz (Parkmöglichkeiten vorhanden).
Im Zelt direkt am See haben wir ein Kino & Vorträge:
Sa 15.00 Uhr "Der verlorene Schatz der Tempelritter"
19.00 Uhr Vortrag Dr. Marcus Junkelmann, Experimentelle ArchäologieSo 10.00 Uhr "Das tapfere Schneiderlein"
14.00 Uhr "Stella und der Stern des Orients"Samstag-Abend ca. 22.30 Uhr begrüßen wir die Mittsommernacht mit einem Feuerwerk über dem Heilbachsee.
Unsere Kutsche fährt Sie zwischen Gunderath und Sassen durch die wunderschöne Vulkaneifel-Landschaft.Fahren Sie mit dem "e" Bike über die Vulkan-Rad-Route-Eifel von Uersfeld zur Veranstaltung nach Gunderath und zurück nach Uersfeld. Wir bieten Ihnen dazu in Uersfeld, Ortseingang einen Park&Bike Parkplatz und zwei "e"-Bike
Verleih-Stationen (jeweils eine in Gunderath und eine in Uersfeld) an.www.geschichtsstrasse.de
Kontakt:
Tourist-Information Kelberg, Dauner Str. 22, 53539 Kelberg
Tel.: 02692 - 872 18, Mail: touristinfo@vgv-kelberg.de
www.vgv-kelberg.de"Quelle: Presseinfo der VGV-Kelberg, per eMail
Downloads: Presseinfo Gunderath (DOCX) Flyer Gunderath Vorderseite (JPEG) Flyer Gunderath Rückseite (JPEG)
Am 6.06.2011 von QVINTVS:
Neues bei www.roemischer-vicus.de: Neue Einträge im Terminkalender 2011Der Terminkalender des Römischen Vicus ist um die Termine des Keramik-Ateliers XAN-TST ergänzt worden.
Am 6.06.2011 von QVINTVS:
Veranstaltungshinweis: 12. - 13. Juni 2011 - Römer- und Germanentage in Museum und Park KalkrieseZum zehnten Male stehen zu Pfingsten Museum und Park Kalkriese im Zeichen der Römer- und Germanentage. Zahlreiche Römergruppen, unter anderem auch die 1. Römercohorte Opladen und die aus Italien anreisende LEGIO I ITALICA, repräsentieren das römische Militär an diesem potentiellen Ort der Varus-Schlacht.
Darüber hinaus wird aber auch der Zivilbereich nicht zu kurz kommen: Vom Römischen Vicus haben Emaillierer, XAN-TST, Caupona und Culina ihr Kommen angekündigt. Als Besonderheit gastiert auch der Themenpavillon Glas erstmals im Osnabrücker Land und wird mit Schautafeln, Halbfabrikaten und Werkzeugen die römische Gefäßglasherstellung erläutern.
Anders als die Jahre zuvor finden die Römer- und Germanentage nur am Sonntag und Pfingstmontag statt!
"Leben der Antike hautnah erleben
Eintauchen in die Welt der Römer und Germanen in Kalkriese
Am 12. und 13. Juni 2011 ist es wieder so weit: Die Römer- und Germanentage lassen zu Pfingsten in Museum und Park Kalkriese die Welt der Römer und Germanen während des ersten Jahrhunderts nach Christus aufleben. Über zweihundert Römer- und Germanendarsteller schlagen im Park des Museums Kalkriese ihre Zelte auf. Sie lassen das Leben der Antike hautnah erfahrbar werden. Ein umfangreiches Programm mit zahlreichen Mitmach-Möglichkeiten verspricht spannende Erlebnisse für kleine und große Besucher.
Zum zehnten Mal findet dieses friedliche Gipfeltreffen der Römer und Germanen am Schauplatz der Varusschlacht statt. Alle zwei Jahre treffen sich Römer- und Germanengruppen zu dieser Großveranstaltung im Osnabrücker Land.
»Die Römer- und Germanentage stoßen seit zwei Jahrzehnten auf ein ungebrochen großes Publikumsinteresse in der Region, bundesweit und darüber hinaus«, so Dr. Joseph Rottmann, Geschäftsführer der VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land. Dr. Rottmann hofft, zu den zehnten Römer- und Germanentagen den insgesamt 200 000sten Besucher dieser Veranstaltungsreihe in Kalkriese begrüßen zu können...."
Quelle: http://www.kalkriese-varusschlacht.de/varusschlacht-startseite/roemertage-2011.html
Am 6.06.2011 von QVINTVS:
Veranstaltungsrückblick: Multiperiod-Living-History-Veranstaltung in Dorstadt "Tempus - Zeit erleben - Vom Eiszeitjäger bis zur Trümmerfrau" am 2.-5.06.2011
Warm war es - und stressig - und toll - und viel zu sehen! So in etwa läßt sich das Multiperiod-Event in Dorstadt zusammenfassen. Vier Tage belebte der Römische Vicus neben anderen römischen Militäreineiten die römische Zeitinsel.
Leider sind wir doch viel zu wenig selber zum Rumwandern gekommen. Selbst am "freien" Freitag kam man kaum aus seiner eigenen Zeitinsel raus.
Endlich war mal wieder die Caupona Ursi dabei, die in letzter Zeit viel zu selten mit unterwegs ist. Die Culina rundete das gastronomische Angebot unserer Ecke ab. Darüber hinaus gab es wieder diverse Handwerksvorführungen, die vom Publikum regelrecht belagert wurden.
Der Schmied im Gespräch mit Mitgliedern des FFC.
<<<
zu jüngeren Blog-Einträgen <<<>>>
weiter zu älteren Blog-Einträgen >>>
blog.roemischer-vicus.de / www.roemer-blog.de
Autorenverzeichnis, Impressum und Haftungssauschluß siehe separate Seite
Frank
Wiesenberg
Mobiltelefon: 0173-2609231
eMail:
www.roemischer-vicus.de
__________________________________________________________________________
Alle Texte und Fotos © Frank Wiesenberg, wenn nicht anders erwähnt.
Entnahme, Kopie und Verwendung nur mit Einverständnis von Frank Wiesenberg!
Contents
of this website © Frank Wiesenberg unless statet otherwise.
Unauthorized
reproduction prohibited!