Dieser
Blog wird gepflegt von |
Willkommen
beim |
Neben dem kleinen "Blick hinter die Kulissen" sammeln sich im Römerblog einige interessante und auch ein paar kuriose oder lustige Notizen zu den Themen Römer, römisches Reenactment, Living History, Archäotechnik und experimentelle Archäologie an.
Die
"Römer-Saison" 2017 läuft ... und einige weitere langfristige Projekte
werfen bereits jetzt ihren Schatten voraus!
... schaut doch mal wieder rein!
Oder abonniert gleich den RSS-Newsfeed
um keine Neuigkeit zu verpassen!
BLOG-ARCHIV
START 2017 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2017 2016 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2016 2015 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2015 |
Am 28.10.2017 von QVINTVS:
Erstes Ausbrennen des Töpferofens im Experimentalarchäologischen Werkbereich der Villa Borg
Neues von "Harry": Nach gut einem Monat Trocknungszeit wurde der neue Töpferofen im Experimentalarchäologischen Werkbereich des Archäologieparks Römische Villa Borg gestern erstmals vorsichtig angefeuert.
Hierbei wurde die Beschickungsöffung noch offen gelassen, so daß der Flammenschlag durch die Lochtenne gut beobachtet werden konnte. Die Verteilung der Flammen war deutlich gleichmäßiger als zunächst erwartet und läßt Gutes für den ersten Ofenbrand erhoffen.
Die Fortsetzung folgt beim ersten Probebetrieb am 18. und 19. November 2017.
Link zum EXPERIMENTALARCHÄOLOGISCHEN WERKBEREICH des Archäologieparks Römische Villa Borg
Am 28.10.2017 von QVINTVS:
Bau neuer Glasöfen im Archäologiepark Römische Villa Borg
Da die neuen Schutzbauten im EXPERIMENTALARCHÄOLOGISCHEN WERKBEREICH des Archäologieparks Römische Villa Borg nun endlich über dichte Dächer verfügen, konnte am 26. Oktober 2017 mit dem Bau der neuen Glasöfen bekonnen werden. Solange es die Witterund noch zuläßt, wird an einem neuen großen Glas-Schmelz- und Arbeitsofen sowie einem Kühlofen zum kontrollierten Abkühlen der Glasgefäße gebaut. Ein weiterer Arbeitsofen und ein zweiter Kühlofen sollen dann Anfang 2018 die Werkstatt komplettieren.
Die Bautätigkeiten sind natürlich wieder publikumsoffen.
Fortsetzung folgt ...
Link zum EXPERIMENTALARCHÄOLOGISCHEN WERKBEREICH des Archäologieparks Römische Villa Borg
Am 25.10.2017 von QVINTVS:
Artikel "Zur Herstellung römischer Rippenschalen. Resultate aus dem Borg Furnace Project 2015" als PDF verfügbar
Durch die Hektik der letzten Tage ist leider etwas Wichtiges untergegangen: Mit freundlicher Genehmigung der EXAR darf ich schon jetzt meinen Artikel im diesjährigen EXAR Jahrbuch Experimentelle Archäologie in Europa 16 online zur Verfügung stellen. Herzlichen Dank an die EXAR dafür!
Der Artikel stellt wichtige Beobachtungen an den römischen Glasgefäßen vor, anhand derer die von Mark Taylor und David Hill rekonstruierte Herstellungsweise durch Einkneifen und Absenken nachvollzogen werden kann. Der Artikel repräsentiert also den aktuellen Forschungsstand zu dieser Thematik, so wie auch unter anderem 2015 beim Glasofenprojekt des Archäologieparks Römische Villa Borg demonstriert.
Frank Wiesenberg, Zur Herstellung römischer Rippenschalen. Resultate aus dem Borg Furnace Project 2015. In: Gunter Schöbel (Hrsg.), Experimentelle Archäologie in Europa 16 - Jahrbuch 2017 (Unteruhldingen 2017) 104-115.
Link zur Publikationsreihe EXAR Bilanzen / Jahrbücher - Experimentelle Archäologie in Europa
Am 24.10.2017 von QVINTVS:
PDF-Kurzfassung des Glastag-Vortrags "Entspannendes - Zu römischen Kühlöfen" online verfügbar
Während des letztjährigen Glastags wurde tatsächlich in einem Vortrag ernsthaft die Frage gestellt, ob römisches Glas überhaupt "entspannt" (d.h. zum Abbau innerer Spannungen kontrolliert abgekühlt) werden mußte. Mit nur ein wenig physikalischen Grundkenntnissen müßte die Antwort eigentlich klar sein: Ja, natürlich!
Trotzdem habe ich das zum Anlaß genommen, einem geplanten Artikel zum Thema vorzugreifen und einen entsprechenden Vortrag "Entspannendes - Zu römischen Kühlöfen" beim diesjährigen Glastag im Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz zu halten. Nun ist auch eine Kurzfassung dieses Vortrags als PDF von der Archeoglas-Webseite kostenfrei herunterladbar.
Damit sollte diese Frage geklärt sein. Bleibt aber die Frage, woher genau nun der beobachtete matte "Niederschlag" auf einigen Gläsern kommt ... wir bleiben dran!
Foto: www.roemische-schmiede.deAm 19.10.2017 von FLAVIUS:
Neues bei www.roemische-schmiede.de: TrinkhornbeschlägeSeit längerem konnte ich mich aufraffen, wieder etwas zu basteln. Die Vorlage stammt aus Schweden und war aus Silber. Ich habe für den ersten Test einmal Messing genommen. Jetzt wird Silber bestellt!!
Am 17.10.2017 von MARCVS:
Neues von MARCVS VOL.CANVS: Neues in Silber vom Argentarius
Am 16. und 17. September fand eine kleine aber feine 1. Jh. Veranstaltung im Archäologiepark Bergkamen an der Holz-Erde Mauer statt. Dort zeigte der Argentarius Marcus Vol.canus von den Foederati Fabricae u.a. auch neue Arbeitsproben aus Silber.
Fotos: M.Gruner
<<<
zu jüngeren Blog-Einträgen <<<>>>
weiter zu älteren Blog-Einträgen >>>
www.roemerblog.de/ blog.roemischer-vicus.de / www.roemer-blog.de
Autorenverzeichnis, Impressum und Haftungssauschluß siehe separate Seite
Frank
Wiesenberg
Mobiltelefon: 0173-2609231
eMail:
www.roemischer-vicus.de
__________________________________________________________________________
Alle Texte und Fotos © Frank Wiesenberg, wenn nicht anders erwähnt.
Entnahme, Kopie und Verwendung nur mit Einverständnis von Frank Wiesenberg!
Contents
of this website © Frank Wiesenberg unless statet otherwise.
Unauthorized
reproduction prohibited!