Dieser
Blog wird gepflegt von |
Willkommen
beim |
Neben dem kleinen "Blick hinter die Kulissen" sammeln sich im Römerblog einige interessante und auch ein paar kuriose oder lustige Notizen zu den Themen Römer, römisches Reenactment, Living History, Archäotechnik und experimentelle Archäologie an.
Die
"Römer-Saison" 2017 ist nun beendet ... aber einige weitere langfristige Projekte
werfen bereits jetzt ihre Schatten voraus!
... schaut doch mal wieder rein!
Oder abonniert gleich den RSS-Newsfeed
um keine Neuigkeit zu verpassen!
BLOG-ARCHIV
START 2017 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2017 2016 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2016 2015 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2015 |
Am 27.11.2017 von QVINTVS:
Neues bei www.romanglassmakers.de: Wieder viele neue Glasgefäße aus den experimentalarchäologischen Glasofenprojekten im Webshop!Während den Saturnatien im Archäologiepark Römische Villa Borg und auch in den Wochen zuvor wurden in der Glashütte in letzter Zeit wieder einige hübsche Glasgefäße gefertigt. Von denen sind jetzt einige rechtzeitig vor Weihnachten im Webshop www.romanglassmakers.de erhältlich.
Es sind alles Einzelstücke, also bei Interesse schnell zugreifen!!
Diese Gefäße wurden natürlich NICHT von den ROMAN GLASSMAKERS Mark Taylor und David Hill gefertigt, sondern von einem einem noch recht unbekannten, aufstrebenden, "jungen" Künstler ...
Am 24.11.2017 von QVINTVS:
Terminhinweis: 25. November 2017 - Saisonabschluß: Vorführungen am Perlenofen oder Glasofen der Villa Borg
Anläßlich der Saturnalien-Feier im Archäologiepark Römische Villa Borg am 25. November 2017 wird auch in der Glashütte wieder Betrieb sein. Wetterbedingt können wir noch nicht zusagen, daß der kleine Glas-Schmelz- und Arbeitsofen GO-Borg-2 in Betrieb genommen werden kann. Möglicherweise läßt das Wetter nur den Betrieb des Perlenofens PO-Borg-3 zu - das müssen wir vergleichsweise spontan entscheiden.
Am "Saturnalien-Samstag" (25.11.2017) wird es in der Villa Borg noch ein besonderes Programm zum Jahresabschluß geben: Für 16 Uhr ist eine Fackelwanderung rund um die Villa geplant (Treffpunkt ist der neue Parkplatz an der Villa). Im Anschluß daran gibt es in der Villa noch ein Programm mit Lesung, Führung, Vorführung in der Glashütte und einem besonderen gastronomischen Angebot.
Deswegen bleiben die Villa und der Park am Samstag ausnahmsweise bis ungefähr 20:00 Uhr geöffnet.
Im Dezember und Januar ist der Archäologiepark Römische Villa Borg leider geschlossen.
Am 22.11.2017 von QVINTVS:
Der erste Töpferofen-Brand im Experimentalarchäologischen Werkbereich des Archäologieparks Römische Villa Borg
Am letzten Wochenende wurde der neue Töpferofen "Harry" im Experimentalarchäologischen Werkbereich des Archäologieparks Römische Villa Borg erstmals richtig in Betrieb genommen. Im Rahmen eines experimentalarchäologischen Seminars am Archäologischen Instituts der Universität zu Köln erfolgte von August bis Oktober der Bau des Ofens, gefolgt jetzt vom ersten Keramikbrand.
Am Samstagmorgen wurde der Ofen mit über 140 luftgetrockneten Tongefäßen und Glasofen-Ofenbauteilen beladen. Den gut 12 Stunden Brenndauer mit einer Brenntemperatur von deutlich über 900 °C folgten noch 15 h Abkühlzeit. Danach konnte das Ergebnis begutachtet werden: Bis auf zwei haben alle Stücke das Brennen überlebt! Das war deutlich besser als erwartet und wir sind sehr zufrieden.
Hier ein paar unkommentierte bildliche Eindücke. Mehr auf der Webseite www.exarch.de
Link zum EXPERIMENTALARCHÄOLOGISCHEN WERKBEREICH des Archäologieparks Römische Villa Borg
Am 16.11.2017 von QVINTVS:
Dutzende Neuzugänge zum Literaturarchiv des Römischen Vicus: Kiloweise Bonner Jahrbücher
Dank des Stadtarchivs Schleiden konnten wir unser Literaturarchiv um einige fast vollständige Jahrgänge der Bonner Jahrbücher ergänzen. Vielen Dank hierfür (auch an Ella für die Vermittlung des Kontaktes...)! Wie ein Wunder handelte es sich um genau die alten Jahrgänge (1860-1983), die uns bisher noch fehlten. Das Foto zeigt etwa die Hälfte der Neuzugänge. Die Lücken in dieser Reihe schließen sich so langsam.
In den nächsten Wochen (und Monaten) geht es dann an die Erfassung der "römischen" Artikel.
Und noch immer harren einige Dutzend Bücher über die rheinische Archäologie und Bodendenkmalpflege der Inventarisierung. Sie werden nach und nach ins Literaturarchiv des Römischen Vicus und die vom Römischen Vicus gemeinsam mit glasrepliken.de gepflegte Artikel-Liste aufgenommen.
Am 13.11.2017 von QVINTVS:
Terminhinweis: 18. und 19. November 2017 - Erster Töpferofen-Brand im Experimentalarchäologischen Werkbereich des Archäologieparks Römische Villa Borg
Nachdem der neue Töpferofen "Harry" im Experimentalarchäologischen Werkbereich des Archäologieparks Römische Villa Borg auch das Trockenbrennen am 11. November überstanden hat, soll am kommenden Wochenende (18. und 19. November 2017) der erste "richtige" Ofenbrand stattfinden.
Hierfür stehen viele luftgetrocknete Tongefäße und auch einige Ofenbauteile für die Glasöfen der Villa Borg bereit.
Die gleichmäßige Rotfärbung der Lochtenne spricht für eine recht gleichmäßige Temperaturverteilung. Mehr werden wir während des Ofenbrandes erfahren, denn dabei wird die Ofentemperatur an mindestens zehn verschiedenen Stellen gemessen. Aufgrund der langen Abkühlzeit ist nicht vor dem kommenden Montag (20. November 2017) mit einem Öffnen des Ofens zu rechnen.
Wir werden auf jeden Fall davon berichten!
Die Villa Borg ist im November normalerweise von 11:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.
Am Samstag findet jedoch um 18:00 Uhr eine Nacht-Erlebnisführung mit dem Sklaven Jatros statt! Hierfür ist bis zum Mittwoch eine Anmeldung bei der Villa Borg (www.villa-borg.de) erforderlich.
Link zum EXPERIMENTALARCHÄOLOGISCHEN WERKBEREICH des Archäologieparks Römische Villa Borg
<<<
zu jüngeren Blog-Einträgen <<<>>>
weiter zu älteren Blog-Einträgen >>>
www.roemerblog.de/ blog.roemischer-vicus.de / www.roemer-blog.de
Autorenverzeichnis, Impressum und Haftungssauschluß siehe separate Seite
Frank
Wiesenberg
Mobiltelefon: 0173-2609231
eMail:
www.roemischer-vicus.de
__________________________________________________________________________
Alle Texte und Fotos © Frank Wiesenberg, wenn nicht anders erwähnt.
Entnahme, Kopie und Verwendung nur mit Einverständnis von Frank Wiesenberg!
Contents
of this website © Frank Wiesenberg unless statet otherwise.
Unauthorized
reproduction prohibited!