Dieser
Blog wird gepflegt von |
Willkommen
beim |
Neben dem kleinen "Blick hinter die Kulissen" sammeln sich im Römerblog einige interessante und auch ein paar kuriose oder lustige Notizen zu den Themen Römer, römisches Reenactment, Living History, Archäotechnik und experimentelle Archäologie an.
Der
September steht für den "Endspurt" in der Römersaison. Kaum
ein Wochenende ohne Römerfest!
... schaut doch mal wieder rein! Oder
abonniert gleich den RSS-Newsfeed
um keine Neuigkeit zu verpassen!
BLOG-ARCHIV
START 2012 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2012 2011 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2011 2010 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2010 |
Am 26.09.2012 von QVINTVS:
Veranstaltungshinweis: 29. - 30. September 2012 - Römisches Wochenende "Hammer, Punze und ein Eisen im Feuer" im Archäologischen Park Xanten (APX)Wie auch in den letzten Jahren, so lädt auch dieses Jahr der Archäologische Park Xanten am letzten September-Wochenende seine Besucher zu einer (Zeit-) Reise in die Welt der heißen Metallhandwerke(r) bei diesem im Volksmund "Schmiedewochenende" genannten Römischen Wochenende ein:
"Hammer, Punze und ein Eisen im Feuer
29. und 30. September
Sechs Handwerker bearbeiten Eisen und Bronze auf römische Weise. Neben dem Schmieden von Werkzeug und dem Gießen von Götterfigürchen werden Fibeln mit farbigem Email verziert.
Wer mag, kann selber einmal das Feuer mit dem Blasebalg anfachen und sich mit Hammer, Zange und Amboss ein schmuckes Souvenir herstellen."Quelle: APX Terminkalender, http://www.apx.lvr.de/ihrbesuch/veranstaltungen/...120529onlinedatenfinal.pdf
Vom Römischen Vicus werden bei der Herberge im APX der römische Schmied AUXILIUS FLAVIUS MARCELLUS, der Bronzegießer QUINTUS VETINIUS VERUS und der Bronzegießer und Emaillierer MARCUS VOL.CANUS sowie Simon Empt (FRISIUS-F) ihr Handwerk vorführen.
Download: Das komplette Veranstaltungsprogramms des APX für das 2. Halbjahr (PDF)
Ein kleiner Rückblick: Im letzten Jahr stand die Rekonstruktion römischer Fenstergitter im Mittelpunkt
2010 drehte es sich u.a. um die Rekonstruktion eines aufgegossenen Schlüsselgriffs in Pferdekopfform, angelehnt an einen im LVR Römermuseum ausgestellten Fund.
Wir sind gespannt auf das diesjährige Thema. Eventuell bietet dieses Wochenende einen passenden Rahmen um das Thema Spiegelbronze noch einmal zu vertiefen.
Leider ist das kommende Wochenende auch das (inoffizielle) Ende der Römer-Saison des Römischen Vicus. Schade, denn diese Saison ging irgendwie viel zu schnell vorbei. Noch mehr schade ist, daß wir uns nicht zu einem gemeinsamen Saisonabschluß treffen können: Zeitgleich mit dem "Schmiede-Wochenende" im Archäologischen Park Xanten finden auch die Römertage im Limesmuseum Aalen statt.
Am 26.09.2012 von QVINTVS:
Veranstaltungsrückblick: Museumsfest "Mittelalter und Antike" des Stadtmuseums Bergkamen am 22. - 23. September 2012
Das diesjährige Museumsfest des Stadtmuseums Bergkamen durfte der Römische Vicus mit Buntmetallgußvorführungen bereichern, was insbesondere Martin freute, der so zu Nachgüssen seiner Pfeilspitzen kam. Auch darüber hinaus bewährte sich der Guß von Pfeilspitzen als ideale Publikumsvorführung, so daß sich am Sonntag gerade noch die Zeit für einen kurzen Abstecher zur nahegelegenen (und am Freitag feierlich eingeweihten) Holz-Erde-Mauer des Römerlagers Oberaden abzweigen ließ. Schon sehr eindrucksvoll, was sich trotz Euro-Krise alleine aus Spendengeldern rekonstruieren läßt! Sehr gut ist auch die Wegbeschilderung zur Holz-Erde-Mauer gelungen.
Am Rande: Die Reparatur der gravierenden Transportschäden der Lehmesse hielt trotz anfänglicher Skepsis auch dem Dauertest stand. Lehm ist doch ein tolles Material!
Am 21.09.2012 von CULINAROMANA:
Veranstaltungshinweis: 23. September 2012 - Römerwelt am Caput Limitis - Römische Pfahlramme in AktionEine kleine, aber feine Veranstaltung wird am kommenden Sonntag in der Rheinbrohler "Römer Welt / Caput Limitis" stattfinden, an der die Culina mit einem kleinen Küchenprogramm dabei sein wird.
Link zum Museum: http://www.roemer-welt.de Link zur Veranstaltung: http://www.roemer-welt.de/Veranstaltungen/23_9_---Pfahlramme-in-Aktion/ Wir freuen uns auf Ihr Kommen,
die Culina Romana!
Am 21.09.2012 von MARCVS:
Neues aus der Werkstatt von MARCVS VOL.CANVS: Figürliches zum Anstecken - Paterafibel, Eberfibel, Galeerenfibel und eine BronzeleberKurz vor Ende der Saison ein paar Fotos von aktuellen Projekten aus meiner Werkstatt:
Emaillierte Paterafibel nach einem Fund von Xanten,
vollplastische Eberfibel nach einem Fund aus Thüringen,
Replik einer verzinnten Galeerenfibel aus PrivatsammmlungFotos: M.Gruner
Ein Ersatzorgan für schwere Fälle: Replik der Bronzeleber von PiacenzaWeitere Informationen auf folgenden Webseiten:
http://www.litus-saxonicum.de
http://www.roemischer-vicus.de/p_emaillierer.htm
Am 18.09.2012 von QVINTVS:
Terminhinweis: Eröffnung des "Labors für experimentelle Archäologie" (LEA) in Mayen am 22. - 23. September 2012Eine Signalwirkung für die Archäologie könnte von diesem Wochenende ausgehen: Am 22. und 23. September 2012 wird das "Labor für experimentelle Archäologie (LEA)", einer Einrichtung des RGZM, in Mayen offiziell eröffnet. Mit dieser komplett neuen Forschungseinrichtung betritt das RGZM Neuland, denn hier tritt die experimentelle Archäologie endlich aus dem Schatten der oft privat und/oder ohne Niederschlag in der Forschung und Lehre durchgeführten Kleinprojekte heraus und erhält ein eigenes Zuhause, das insbesondere Universitäten zu Forschungsprojekten und Seminaren zur Verfügung stehen soll.
Der Eröffnung voraus ging sozusagen unter Ausschluß der Öffentlichkeit im wahrsten Sinne des Wortes die Feuerprobe, die das LEA mit dem ersten in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Institut der Universtät zu Köln durchgeführten Schmiede-Blockseminar "Eisen und experimentelle Archäologie / Einführung in die experimentelle Archäologie" mit Bravour bestanden hat.
Wir wünschen dem LEA und seinem Leiter Dr. Michael Herdick alles Gute für die Eröffnung und die Zukunft - und auf viele von dieser Einrichtung ausgehende Synergieeffekte zwischen archäologischer Forschung / Lehre und Geschichtsdarstellung / experimenteller Archäologie.
Link zur Webseite: http://web.rgzm.de/1373.html
Am 18.09.2012 von QVINTVS:
Veranstaltungshinweis: 22. - 23. September 2012 - Museumsfest "Mittelalter und Antike" des Stadtmuseums BergkamenEinen Veranstaltungshinweis im Römer-Blog ausnahmsweise mal ganz ohne Kommentar? Mal schauen, ob das geht ...
... nein, geht nicht, denn wir wollen ja auch die einschlägigen Suchmaschinen füttern:
Also hier die Infos in komprimierter Form:
Freitag, 21. September - 11:00 - Eröffnung der Holz-Erdemauer (Römerlager Oberaden), Am Römerberg 1, 52192 Bergkamen
Samstag, 22. September - 14-21:00 sowie Sonntag, 23. September - 11-17:00 - Römerfest "Mittelalter und Antike" im/am Stadtmuseum Bergkamen, Jahnstraße 31 / Museumsplatz, 59192 Bergkamen-OberadenWeitere Infos: http://www.stadtmuseum-bergkamen.de
War das alles? Nein: Was auf dem Flyer nämlich nicht zu erkennen ist, daß QVINTVS VETINIVS VERVS vom Römischen Vicus dieses Jahr erstmals in Bergkamen Buntmetallgußvorführungen zeigen werden. Da es in Haltern so gut aufgenommen wurde und mit dem Kastell Oderaden ja ein gewisser militärischer Kontext vorgegeben ist, wird ein Schwerpunkt der Gußvorführungen wieder auf Pfeilspitzen liegen - sofern das Wetter es zuläßt.
Am 18.09.2012 von QVINTVS:
Literaturtip: "Greek and Roman Technology: A Sourebook" von Humphrey, Oleson und Sherwood
Kommen denn alle guten und hilfreichen Bücher aus England? Gut, in diesem Fall ist es zeitgleich in London und New York erschienen, somit relativiert sich der Eindruck etwas.
Spaß beiseite: Mit dem "Quellenbuch" 'Greek and Roman Technology: A Sourebook. Annotated translations of Greek and Latin texts and documents' von John W. Humphrey, John P. Oleson und Andrew N. Sherwood halte ich ein wirklich hilfreiches, thematisch schlüssig gegliedertes Exemplar dieser Gattung in Händen.
Ein Manko: Die Quellen sind zwar (soweit ich das in der Kürze der Zeit beurteilen kann) gut übersetzt und die Quennenangaben scheinen vollständig zu sein, so daß die Stelle im Ursprungstext einfach zu finden sein sollte, aber leider gibt des Buch eben nur die engliche Übersetzung des Textes an. Den Originaltext der Übersetzung voranzustellen würde einiges Nachschlagen überflüssig machen.
Trotzdem: Da ich regelmäßig auf der Suche nach Originalzitaten bzw. Quellen insbesondere für Handwerke, Fertigungsprozesse etc. bin, wird sich dieses Handbuch für mich ruck-zuck bezahlt machen!
John W. Humphrey / John P. Oleson / Andrew N. Sherwood, Greek and Roman Technology: A Sourebook. Annotated translations of Greek and Latin texts and documents
Routledge
ISBN 0-415-06136-9 (gebunden) / 0-415-061137-7 (kartoniert)
Englisch
Preis ca. 115 Euro (gebunden) / 58 Euro (kartoniert)
Am 18.09.2012 von FLAVIUS:
Neues bei www.roemische-schmiede.de: Der römische Reiterschild ist fertigMein erster Schild ist nun fertig. Als Prototyp finde ich ihn gar nicht mal so schlecht. Der nächste wird aber bestimmt besser, da ich nun weiß wie die Umrandung besser hergestellt werden kann.
Ich möchte mich auf diesem Wege auch noch ganz herzlich bei Micha bedanken der mir bei der Bemalung unter die Arme gegriffen hat!
... zu sehen auch auf der facebook-Seite der Römischen Schmiede .
Foto: Römische Schmiede
Am 18.09.2012 von QVINTVS:
Finales Aus für "Brot & Spiele" in Trier?Leider erreichte mich heute traurige Nachricht von der medienfabrik Trier: Mindestens 2013 wird es kein 'Brot & Spiele' in Trier geben.
"Die Stadt als Veranstalter auf der einen Seite und die medienfabrik trier, verantwortlich für Konzept und Durchführung auf der anderen Seite, haben bzgl. der nötigen wirtschaftlichen Strukturen zur Weiterführung der Veranstaltung keinen gemeinsamen Weg gefunden. Ob und wie es mit einem Römerfest in Trier weitergeht ist momentan noch offen." (Zitat aus der eMail vom 18.09.2012)
Das ist sowohl aus Sicht der Besucher als auch (unserer) Sicht als Darsteller bedauernswert, zumal sich die Veranstaltung (aus unserer Sicht) in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt hatte. Gerade in der Palaestra und in den Kaiserthermen stand eher erlebnisorientierte Wissensvermittlung als Spektakel im Vordergrund. Ok, über das "Rahmenprogramm" 'Mystische Nacht' sowie die Vorführungen im Amphitheater möchte ich aus historisch / archäologischer Sicht lieber den Mantel des Schweigens decken. Aber trotzdem und trotz etwas gesunkener Besucherzahlen: Es wäre ein Fehler, diese inzwischen gut am Markt etablierte Veranstaltung kurzerhand sterben zu lassen - aus kultureller und aus touristischer Sicht!
Nicht unterschätzen sollte man auch die angenehmen Nebeneffekte einer touristisch groß vermarktbaren Veranstaltung sind nicht zu unterschätzen: Die Werbung für 'Brot & Spiele' bringt Kaiserthermen und Amphitheater regelmäßig in die überregionale Presse und touristischen Angebote. Aber vielleicht hat Trier das ja nicht nötig ...
Oder wird das nächste Jahr als Atempause genutzt?
Denkbar wäre ja auch zweijähriger Rhythmus, wie ihn einige Museen für große Römerfeste praktizieren (Aalen, Haltern; vormals auch Xanten), was allerdings eine lückenlose touristische Vermarktung erschweren dürfte.Wir werden sehen ...
Am 18.09.2012 von QVINTVS:
Veranstaltungshinweis: Vortrag "Ein römisches Hafentor am Kurt-Hackenberg-Platz in Köln" am 21. September 2012Vom Verein FORTIS COLONIA kam heute folgender Veranstaltungshinweis per eMail:
"NEUES VON FORTIS COLONIA
Veranstaltungshinweis'Ein römisches Hafentor am Kurt-Hackenberg-Platz in Köln'
Ausgrabung, digitale Rekonstruktion, museale PräsentationIn den letzten Jahren konnten die Archäologen der Kölner Bodendenkmalpflege im Vorfeld der verschiedensten Baumaßnahmen in unserer Stadt interessante und teilweise recht spektakuläre Funde machen. Hierdurch konnte u.a. auch das bisherige Wissen zur römischen Stadtbefestigung von Köln erweitert und ergänzt werden. So verdanken wir und die Kölner Archäologie dem sich ständig wandelnden Stadtbild immer wieder neue und ergänzende Erkenntnisse.
Anlässlich des Baus der Nord-Süd Stadtbahn von Köln wurde auch das so genannte Hafentor unter dem Kurt-Hackenberg-Platz gefunden und archäologisch untersucht.
Im Schatten des Kölner Doms entsteht dort nun ein unterirdischer Präsentationsraum für eines von den einst fünf Torhäusern der rheinseitigen römischen Stadtmauer.
Dr. Alfred Schäfer vom Römisch-Germanischen Museum Köln stellt in seinem Vortrag im Kölnischen Stadtmuseum eine dreidimensionale Rekonstruktion dieses in situ bewahrten Bodendenkmals auf der Grundlage der Befunde der archäologischen Ausgrabungen der Jahre 2007 und 2008 vor.
Priv.-Doz. Dr. Alfred Schäfer
Römisch-Germanisches Museum, Köln
Vortrag mit PowerPoint-Präsentation am
Freitag, den 21.09.2012 - 19.00 Uhr
im Kölnischen Stadtmuseum
Zeughausstraße 1-3, 50667 Köln
KVB-Haltestelle Appellhofplatz,
Stadtbahn-Linien 3, 4, 5, 16, 18Fortis Colonia e.V. AG Öffentlichkeitsarbeit c/o. Thomas-Georg Tremblau Karlstraße 15 50679 Köln 0221 - 83 00 84 99"
Download: Veranstaltungshinweis "Ein römischen Hafentor" (PDF)
Am 18.09.2012 von QVINTVS:
Veranstaltungsrückblick: Römertage im LWL-Römermuseum Haltern am 8. - 9. September 2012
Eigentlich kam es ganz anders: Statt Spiegelbronze oder Schlüsselgriffe standen die Römertage im LWL-Römermuseum Haltern für mich unter dem Zeichen von Pfeilspitzen. Zwar unerwartet und ungeplant, aber glücklicherweise hatte ich vom Eifelpfeil ein paar nette Pfeilspitzen bekommen. Angesichts des Kastells war die Rolle des Militaria-Zulieferers eigentlich ganz passend. Aber erst einmal der Reihe nach ... das Wetter war bestens, die Stimmung unter Aktiven wie Besuchern auch. Die kamen dann auch in Massen. Was will man eigentlich mehr?
Doch, da wäre noch etwas gewesen: Liebend gerne hätte ich mir die beiden Römerschiffe angeschaut, aber dafür blieb leider keine Zeit.
Insgesamt scheint sich der Vicus zumindest temporär zu militarisieren: Markus guß fleißig Schleuderbleie, Martin präsentierte seinen neuen Kavallerieschild und Stefan schien nicht nur ausstattungs- und kleidungsmäßig ganz ins Germanenlager zu wechseln.
Insgesamt war es eine sehr schöne Veranstaltung, zu der ich gerne wieder kommen möchte. Schade, daß dies frühestens 2014 sein wird.
Ein wenig Dekadenz kurz vor Saisonende: Aber ja doch! Eine schöne naturfarbene Rippenschale beim (Glas-) Händlerstand | ||
Am 5.09.2012 von QVINTVS:
Veranstaltungshinweis: 8. - 9. September 2012 - Römertage im LWL-Römermuseum HalternNun ist es kein Geheimnis mehr*: Neben der römischen Schmiede des AUXILIUS FLAVIUS MARCELLUS und der Buntmetallwerkstatt des MARCVS VOL.CANVS wird erstmals auch QVINTVS VETINIVS VERVS bei den großen Römertagen des LWL-Römermuseums Haltern vertreten sein und historisches Handwerk vorführen. Ob bei den Metallgußvorführungen nun die in Trier begonnenen Spiegelbronze-Experimente oder konventioneller Messing- oder Bronzeguß oder seit langer Zeit wieder Schlüsselgriffe im Überfangguß gezeigt werden - das soll vor Ort das Publikum entscheiden!
"Römertage 2012 - Lebendige Geschichte im LWL-Römermuseum
Samstag, 8.9. bis Sonntag, 9.9.2012Das LWL-Römermuseum verwandelt sich alle zwei Jahre traditionell zwei Tage lang in ein großes Römerlager, bei dem Mitmachen ausdrücklich erwünscht ist. Am 8. und 9. September, schlagen ab 10 Uhr römische Legionäre ihr Lager auf dem Gelände vor dem LWL-Museum auf und zeigen, wie der Alltag im Halterner Hauptlager vor gut 2000 Jahren ausgesehen haben mag. Handwerker sind mit der Herstellung römischer und germanischer Produkte beschäftigt, römische Truppen zeigen Paraden, Kampf- und Exerzierauftritte.
An beiden Tagen können Besucher den Einsatz römischer Geschütze erleben. Im Büro eines professionellen Magiers erhalten Besucher fachkundige Beratung beim Verfassen von Fluchtäfelchen wie beim Herstellen von Votivgaben als Dank oder Bitte um Heilung. Zum Ausprobieren stehen zudem antike Spiele, römische Kleidung für eine ganze Familie und eine Legionärsausrüstung bereit. Die Besucher können Münzen prägen und mit einer nachgebauten römischen Getreidemühle selbst Mehl mahlen. Mit etwas Geduld können Kinder sich eine eigene Rüstung auf Maß selbst anfertigen. Am Samstag dauert das römische Spektakel bis 19 Uhr, am Sonntag bis 18 Uhr.
Der Eintritt an den Römertagen beträgt für Erwachsene 4 Euro, für Familien 9 Euro sowie für Schüler/Studenten und Ermäßigungsberechtigte 2,50 Euro. Samstag 10-19 Uhr, Sonntag 10-18 Uhr.
Kriegsschiff in Sicht!
Einen Höhepunkt bilden an beiden Tagen die Originalnachbauten römischer Kampfschiffe. Ihr Baumaterial, Lärche und Eiche, ist die Verbindung zum Thema "Holz", das beim diesjährigen Tag des offenen Denkmals im Mittelpunkt steht. Die "Victoria" nimmt auf dem Halterner See ebenso ruderkräftige Besucher mit an Bord wie die etwas jüngere "Lusoria Rhenana. 2000 Jahre in die Vergangenheit versetzt werden die Ruderer, wenn sie an der Hullerner Straße 40 an der Anlegestelle am ehemaligen Hotel Seestern die Füße auf die Holzplanken der römischen Schiffe setzen.Veranstaltungsort:
LWL-Römermuseum
Weselerstr. 100
45721 Haltern am See
Internet-Link: http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de"
* siehe Interview mit QVINTVS VETINIVS VERVS in der Halterner Zeitung vom 5.09.2012
Am 5.09.2012 von QVINTVS:
Neues vom Förderverein Historischer Park Deutz e.V. / BID - Bürger für die Erhaltung des kulturellen Erbes in Deutz: Neues Unterstützerplakat & Bericht "Der Zankapfel von Deutz"Das große Interesse am Historischen Park Deutz ist auch am Unterstützer-Plakat "Auch wir unterstützen die Ziele des Fördervereins für den HISTORISCHEN PARK DEUTZ" ablesbar:
Download: Unterstützerplakat September 2012 (4,7MB JPEG)
Dennoch: Es findet sich darauf garantiert noch ein Plätzchen für SIE !!
An dieser Stelle möchten wir noch auf den sehr lesenswerten Bericht "Der Zankapfel von Deutz" von Sonja Salzburger hinweisen, der die Kernproblematik des "Historischen Parks Deutz" treffend darstellt: http://www.schael-klick.de/wie-die-keimzelle-von-deutz-zur-keimzelle-eines-streits-wurde/
Am 5.09.2012 von QVINTVS:
Aktionen zum Tag des offenen Denkmals in AachenAuch wenn wir selber leider nicht dabeisein können, so möchten wir doch auf ein paar Aktionen zum "Tag des offenen Denkmals" am 9. September hinweisen: Die Aachener Stadtarchäologie schickt den für seine unterhaltsamen und lehrreichen Vorträge bekannten Archäologen Andreas Schaub in den Ring, genauer: in den römischen Tempelbezirk Varnenum oberhalb von Kornelimünster (Kurzvorträge um 11:30 und 14:00).
"Der Rest der Aachener Stadtarchäologie" präsentiert auf dem Gelände der ehemaligen Reichsabtei eine kleine Mittelalter-Darstellung, bei der verschiedene Handwerke vorgeführt und zum Teil auch zum Mitmachen angeboten werden (11-17:00).
Natürlich würden sich die Aachener Stadtarchäologie über zahlreiche Besucher sehr freuen ...!
Der Vollständigkeit halber hier der Link zu allen Veranstaltungen in Aachen: http://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/planen_bauen/denkmalpflege/toff/toffd12.html
Am 5.09.2012 von QVINTVS:
Veranstaltungsrückblick: Römerfest "Brot und Spiele" in Trier am 31. August - 2. September 2012
Am 05.09.2012 von FLAVIUS:
Neues bei www.roemische-schmiede.de: Römischer ReiterschildMein Schild ist nun zur Bemalung fertig.
Das nächste Mal werde ich mir ein Gesenk für die Schildumrandung bauen, dann wird sie schöner. Die original Umrandung und der Rest entspricht aber dem was ich hier hergestellt habe. Ich wollte aber eine Replik und keine Idealisierung der Antike.
Jetzt habe ich den Salat!
... zu sehen auch auf der facebook-Seite der Römischen Schmiede und beim Römerfest im LWL Römermuseum Haltern am kommenden Wochenende.
Fotos: Römische Schmiede
<<<
zu jüngeren Blog-Einträgen <<<>>>
weiter zu älteren Blog-Einträgen >>>
blog.roemischer-vicus.de / www.roemer-blog.de
Autorenverzeichnis, Impressum und Haftungssauschluß siehe separate Seite
Frank
Wiesenberg
Mobiltelefon: 0173-2609231
eMail:
www.roemischer-vicus.de
__________________________________________________________________________
Alle Texte und Fotos © Frank Wiesenberg, wenn nicht anders erwähnt.
Entnahme, Kopie und Verwendung nur mit Einverständnis von Frank Wiesenberg!
Contents
of this website © Frank Wiesenberg unless statet otherwise.
Unauthorized
reproduction prohibited!