Dieser
Blog wird gepflegt von |
Willkommen
beim |
Neben dem kleinen "Blick hinter die Kulissen" sammeln sich im Römerblog einige interessante und auch ein paar kuriose oder lustige Notizen zu den Themen Römer, römisches Reenactment, Living History, Archäotechnik und experimentelle Archäologie an.
Momentan ist auch hier noch Winterpause. Das ist die Zeit, in der das
Römer-Jahr 2023 langsam vorbereitet wird. Wir werden versuchen, hier einige kleinere Aktionen vorzustellen, deswegen
... schaut öfter mal wieder rein!
Oder abonniert gleich den RSS-Newsfeed
um keine Neuigkeit zu verpassen!
BLOG-ARCHIV
START 2023 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2023 2022 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2022 2021 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2021 2020 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2020 2019 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2019 | ![]() |
Am 27.02.2023 von QVINTVS:
Terminhinweis: 18. März 2023 - 6. RömerStammtisch mit "Offener Werkstatt" in der RömerWelt am caput limitis RheinbrohlNach dem Stammtisch ist wieder einmal vor dem Stammtisch. Für die 6. Auflage des RömerStammtisches mit "Offener Werkstatt" in der RömerWelt ist der 18. März 2023 reserviert - also der Tag vor Saisonnbeginn des Museums. Das Motto ist wieder "Basteln und zu Klönen".
Beim letzten Mal wurde in der Schmiedewerkstatt fleißig gedrechselt. Schauen wir mal, ob das moderne Gerät da wieder zum Einsatz kommt.
Der Stammtisch findet wieder im Zeitrahmen von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt.
"Nächster Römer-Stammtisch am 18. März 2023
Wir freuen uns auf den nächsten „Römer-Stammtisch“ am Samstag, 18. März 2023 von 11.00 bis 17.00 Uhr, mit offener Werkstatt. Der Stammtisch findet auch in der „Winterzeit“ des Museums statt und soll als Treffpunkt und zum Informationsaustausch für Römer-Interessierte dienen. Ebenso soll er fortan die Möglichkeit bieten, einige Replikate römischer Objekte selber herzustellen. Dafür bieten die Werkstätten des Erlebnismuseums zahlreiche Möglichkeiten, die sich nicht nur auf Metallbearbeitung, wie Schmieden und Buntmetallguss, sowie Stein- und Holzbearbeitung beschränken müssen. Projekte mit Ton, Textilien, Leder, Glas, Knochen und Horn sind ebenfalls realisierbar. Hierfür bietet die RömerWelt nicht nur die Infrastruktur, sondern kann gegebenenfalls auch mit einer fachlichen Anleitung dienen, die im Idealfall sowohl die handwerklichen als auch die archäologischen Grundlagen abdeckt. Bei Interesse an einer Teilnahme bitten wir um eine kurze Information an info@roemer-welt.de oder Tel. 02635-921866. Eine spontane Teilnahme ist dennoch möglich.Quelle: Webseite der RömerWelt
Infos über den RömerStammtisch zum Download: http://roemer-blog.de/downloads/downloads2023/RoemerWelt/RoemerStammtisch-Allgemeine-Infos.pdf
Am 22.02.2023 von QVINTVS:
Neues aus der RömerWelt: Poster der Vortragsreihe "Leben am Limes" in Zusammenarbeit mit der KreisVolkshochschule Neuwied e.V.Auf die im März beginnende vierteilige Vortragsreihe, die von der RömerWelt am caput limitis in Zusammenarbeit mit der KreisVolkshochschule Neuwied e.V. ausgerichtet wird, hatten wir hier im RömerBlog schon vor genau einem Monat hingewiesen. Noch sind Plätze frei.
Das Plakat dazu möchten wir Euch auch nicht vorenthalten:
Die Vorträge finden im Seminarraum der RömerWelt statt. Eine Abendkasse wird es auch geben.
Link zum Download des Posters (PDF): http://roemer-blog.de/downloads/downloads2023/RoemerWelt/Plakat_Vortragsreihe_Leben_am_Limes.pdf
Link zur Vortragsreihe "Leben am Limes" auf der Webseite der kvhs-Neuwied:
https://www.kvhs-neuwied.de/Suche?cmxelementid=web4e15b88472a73&seite=Programm&s=Leben+am+Limes
Am 21.02.2023 von QVINTVS:
Das Literaturarchiv des Römischen Vicus: Über 6.000 Artikel sind jetzt erfasstWährend des mal wieder überfälligen "Aufräumen" der Netzwerk-Laufwerke unseres Archivs ist quasi nebenbei eine weitere Grenze geknackt worden: Über 6.000 Artikel und Monographien sind mittlerweile im Literaturliste des Römischen Vicus gelistet. Und es geht natürlich weiter, denn es sind noch genügend reale und virtuelle Bücherstapel da. Das Erfassen dauert aber seine Zeit, da dabei immer wieder höchst Interessantes in die Hände fällt ...
Die Schwerpunkte der Artikel-Liste sind:
- römische Ausgrabungen und Kleinfunde
- vorrömisches und römisches Glas
- antike Metallurgie
- römische Archäologie im Rheinland und im Mosel-Saar-Raum
- Experimentelle Archäologie
Die Artikel-Liste ist als EXECL-Datei auf den Webseiten vom Römischen Vicus und glasrepliken.de herunterladbar - oder HIER als 124-seitiges PDF.
Weitere Fachbücher zu provinzialrömischen Themen sind thematisch geordnet in unserem Literaturarchiv gelistet: www.roemischer-vicus.de/p_literatur.htm
Am 20.02.2023 von QVINTVS:
Neues von der IRM: Das Poster der Internationalen Reenactmentmesse IRM2023Das Werbeplakat der Internationalen Reenactmentmesse IRM2023 in der RömerWelt am caput limitis am 22. und 23. April 2023 folgt erstmals nicht unserer "geschmacksverirrungssicheren Farb-Schock-Taktik", sondern wurde behutsam der Gestaltung der Plakate und Vorankündigungen der RömerWelt angepaßt. Sieht doch aus gut aus, oder?
Das IRM2023-Poster steht hier zum Download zur Verfügung - wir bitten höflichst um weite Verbreitung!
Plakat IRM2023 (PDF, hohe Auflösung A3)
Plakat IRM2023 groß (JPG, hohe Auflösung A3)
Plakat IRM2023 mittel (JPG, 711x1000)
Plakat IRM2023 klein (JPG, 427x600)
Alle Informationen zur IRM finden sich natürlich nicht nur auf facebook ( https://www.facebook.com/events/1347455846008790 ) , sondern in den nächsten Tagen immer wieder hier und auf der Messe-Webseite www.reenactmentmesse.de.
Hinter den Kulissen sind wir am Rotieren ... deswegen wird es noch ein paar Tage dauern, bis wir die ersten Aussteller auf der IRM-Webseite listen können.
Liebe Grüße von Eurem IRM-Team!
Am 17.02.2023 von QVINTVS:
Neues von der IRM: Der Platz wird knapp!Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme als Aussteller an der Internationalen Reenactmentmesse IRM2023 in der RömerWelt am caput limitis am 22. und 23. April 2023 läuft zwar noch bis zum 1. März, aber so langsam füllt sich das Gelände. Das Platzangebot ist begrenzt, deshalb: Wartet nicht bis zum letzten Tag mit Eurer Bewerbung!
Für an der IRM2023 interessierte Aussteller ist die Bewerbung über die auf der IRM-Webseite www.reenactmentmesse.de bereitgestellten Formulare möglich.
Alle Informationen zur IRM finden sich natürlich nicht nur auf facebook ( https://www.facebook.com/events/1347455846008790 ) , sondern in den nächsten Tagen immer wieder hier und auf der Messe-Webseite www.reenactmentmesse.de.
Hinter den Kulissen sind wir am Rotieren ... deswegen wird es noch ein paar Tage dauern, bis wir die ersten Aussteller auf der IRM-Webseite listen können.
Liebe Grüße von Eurem IRM-Team!
Am 10.02.2023 von QVINTVS:
Neues von der IRM: die IRM-VorträgeTrotz (oder gerade wegen) des gerade hier im Rheinlands allgegenwärtigen Karnevalstreibens laufen die Vorbereitungen für die Internationale Reenactmentmesse IRM2023 auf vollen Touren. Bei der letzten IRM mussten wir schon aufgrund der Corona-Maßnahmen auf die Vorträge während der IRM verzichten. Da die RömerWelt einen entsprechenden Raum bereitstellen kann, können (und würden) wir diesen Programmteil bei der IRM2023 am 23./24.04.2023 eigentlich gerne wieder bieten.
Um wieder offiziell Vorträge in das IRM-Programm aufnehmen zu können bitten wir um Themenvorschläge, insbesondere aus dem Kreis der Aussteller, die sich bereits beworben haben. Vorschläge bitte per eMail an anmeldung@reenactmentmesse.de . Wir danken im Namen aller künftigen Besucher!
Alle Informationen zur IRM finden sich natürlich nicht nur auf facebook ( https://www.facebook.com/events/1347455846008790 ) , sondern in den nächsten Tagen immer wieder hier und auf der Messe-Webseite www.reenactmentmesse.de.
Liebe Grüße von Eurem IRM-Team!
<<<
zu jüngeren Blog-Einträgen <<<>>>
weiter zu älteren Blog-Einträgen >>>
www.roemerblog.de/ blog.roemischer-vicus.de / www.roemer-blog.de
Autorenverzeichnis, Impressum, Datenschutz- und Haftungssauschlußerklärung siehe separate Seite
Frank
Wiesenberg
Mobiltelefon: 0173-2609231
eMail:
www.roemischer-vicus.de
__________________________________________________________________________
Alle Texte und Fotos © Frank Wiesenberg, wenn nicht anders erwähnt.
Entnahme, Kopie und Verwendung nur mit Einverständnis von Frank Wiesenberg!
Contents
of this website © Frank Wiesenberg unless statet otherwise.
Unauthorized
reproduction prohibited!