Dieser Blog wird gepflegt von
Frank Wiesenberg

Archivseite März 2023
Copyright © 2023

Willkommen beim
Römer-Blog des
RÖMISCHEN VICUS

Der Römer-Blog ist ein Teil des Projekts

www.roemischer-vicus.de

Neben dem kleinen "Blick hinter die Kulissen" sammeln sich im Römerblog einige interessante und auch ein paar kuriose oder lustige Notizen zu den Themen Römer, römisches Reenactment, Living History, Archäotechnik und experimentelle Archäologie an.

Momentan ist auch hier noch Winterpause. Das ist die Zeit, in der das Römer-Jahr 2023 langsam vorbereitet wird. Wir werden versuchen, hier einige kleinere Aktionen vorzustellen, deswegen ... schaut öfter mal wieder rein! Oder abonniert gleich den RSS-Newsfeed um keine Neuigkeit zu verpassen!


BLOG-ARCHIV
START

2023 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2023
2022 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2022
2021 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2021
2020 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2020
2019 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2019

Am 29.03.2023 von QVINTVS:
Terminhinweis: 29. März 2023, 18:30 Uhr - Vortrag von Dr. Jennifer Schamper (GdKE Koblenz), "Jeder Anfang ist auch ein Ende. Limes und ripa in Rheinland-Pfalz" in der RömerWelt am caput limitis

Heute freuen wir uns auf den Start der vierteiligen Vortragsreihe, die von der RömerWelt am caput limitis in Zusammenarbeit mit der KreisVolkshochschule Neuwied e.V. ausgerichtet wird. Der Vortrag findet im Seminarraum der RömerWelt am caput limitis, Arienheller 1, 56598 Rheinbrohl statt.

Für Kurzentschlossene gibt es natürlich eine Abendkasse (5,00 Euro pro Person).

Hier noch einmal das Plakat der Veranstaltungsreihe:

 

 

Link zum Download des Posters (PDF): http://roemer-blog.de/downloads/downloads2023/RoemerWelt/Plakat_Vortragsreihe_Leben_am_Limes.pdf

Link zur Vortragsreihe "Leben am Limes" auf der Webseite der kvhs-Neuwied:
https://www.kvhs-neuwied.de/Suche?cmxelementid=web4e15b88472a73&seite=Programm&s=Leben+am+Limes


Am 16.03.2023 von QVINTVS:
Neues aus der RömerWelt: Die Fundamente des Schutzdaches der Glashütte

Die RömerWelt soll eine kleine Glashütte bekommen. Über dieses Vorhaben hatten wir hier im RömerBlog bereits am 16. Januar, am 4. März sowie am am 13. März berichtet, siehe insbesondere den Beitrag Spendenaufruf: Schutzdach für eine römische Glashütte in der RömerWelt (www.heimatleben.de) und die untenstehende Projektbeschreibung.

Hier ein paar Zeilen vom heutigen Baufortschritt:

Nachdem wir die Fundamente am Montag in Eigenleistung gegossen hatten konnten diese heute endlich ausgeschalt werden. Nach Verfüllen der verbliebenen Löcher und Abfahren von einem weiteren Anhänger voll Bauschutt (die ausgebrochenen Kantsteine und Altfundamente darunter) präsentiert sich die Baustelle deutlich aufgeräumter. Bis nach weiterer Aushärtung die Aufnahmen für das Ständerwerk gesetzt werden können bleibt es so. Soweit ist alles gut gelaufen, insbesondere mit dem Wetter hatten wir am Montag echt Glück!

Die Saison-Eröffnung der RömerWelt am Sonntag kann nun kommen.

 

Bis zum Sonntag (19.03.2023) kann für die Glashütte der RömerWelt noch über www.heimatleben.de gespendet werden, deswegen hier noch einmal der Link zum Projekt-Spendenaufruf: www.heimatleben.de/project/schutzdach-fuer-eine-roemische-glashuette-in-der-roemerwelt-am-c/


Am 13.03.2023 von QVINTVS:
Neues aus der RömerWelt: Guss der Fundamente des Schutzdaches der Glashütte

Die RömerWelt soll eine kleine Glashütte bekommen. Über dieses Vorhaben hatten wir hier im RömerBlog bereits am 16. Januar und am 4. März berichtet, siehe insbesondere den Beitrag Spendenaufruf: Schutzdach für eine römische Glashütte in der RömerWelt (www.heimatleben.de) und die untenstehende Projektbeschreibung.

Hier ein paar Zeilen vom heutigen Baufortschritt:

Eigentlich hätte die Glashütte rechtzeitig zum Saisonstart am kommenden Sonntag fertig sein sollen. Dieses ambitionierte Unterfangen war leider auch verschiedenen Gründen nicht realisierbar. Letztendlich hat in den letzten Wochen das Wetter immer wieder den Zeitplan durchkreuzt. Man kann halt noch so toll planen, das Wetter sitzt aber immer noch am längeren Hebel.

Nachdem am Samstag mit Murphs Hilfe (Danke!) die Schalungen für die Fundamente des Schutzdaches vollendet werden konnten, bot die Wettervorhersage heute endlich die Perspektive, dass die Fundamente frostfrei gegossen werden konnten. In gut 4,5 Stunden waren dann knapp 1 m³ Material verarbeitet - mein Dank an Martin! Das soll für heute reichen. Mensch und Maschine haben sich den Feierabend heute wirklich verdient.

Jetzt ist wieder etwas Geduld gefragt, bis der hölzerne Schutzbau errichtet werden kann - schließlich soll der Beton ja gut aushärten, bevor die vier Ständer gesetzt werden können. Voraussichtlich kann aber am Donnerstag die Schalung entfernt werden, damit es in dieser Ecke der RömerWelt zum Saisonstart am 19.03.2023 nicht ganz so sehr nach Baustelle aussieht ...

 

... und zum heutigen Finale ein Regenbogen.
Wenn das mal kein gutes Omen ist!


Projektbeschreibung:

In die römische Zeit fällt die Erfindung der Glasmacherpfeife und damit des geblasenes Glases. Diese revolutionäre Erfindung verbreitete sich innerhalb kürzester Zeit über das gesamte Römische Reich und wurde auch in der hiesigen Region praktiziert, wovon die Ausgrabungen römischer Glashütten zum Beispiel in Bonn und Köln zeugen. Diese Ausgrabungen und die aus römischer Zeit erhaltenen Glasgefäße sind die Inspiration, die funktionsfähige Rekonstruktion einer solchen römischen Glashütten in der RömerWelt am caput limitis anzugehen. Die beiden hierfür erforderlichen holzbefeuerten Lehmöfen, einer zum Erhitzen der römischen Glasmasse, an anderer zum kontrollierten Abkühlen der geblasenen Glasgefäße, konnten bereits im Sommer 2022 während eines Workshops an der Staatlichen Glasfachschule erbaut und erfolgreich getestet werden. Bevor sie in die RömerWelt gebracht werden können, muss aber erst ein geeignetes Schutzdach gebaut werden, das mit diesem Spendenaufruf finanziert werden soll.

Finanziert werden soll der Bau eines Schutzdach für die römische Glashütte, bzw. die Verlängerung des bereits existierenden Schutzdachs (Schmiedewerkstatt der RömerWelt) um eine römische Glashütte fortan überdachen zu können

Link zum Projekt-Spendenaufruf: www.heimatleben.de/project/schutzdach-fuer-eine-roemische-glashuette-in-der-roemerwelt-am-c/


Am 12.03.2023 von QVINTVS:
Terminhinweis: 19. März 2023 - Saison-Eröffnung der RömerWelt am caput limitis Rheinbrohl

Am kommenden Sonntag wird die RömerWelt am caput limitis in Rheinbrohl wieder ihre Türen für die Besucher öffnen. Hier die Pressemitteilung mit allen wichtigen Informationen zum Programm:

 

 

"Saisonstart in der RömerWelt Rheinbrohl

ein belebter Museumstag mit Buchpräsentation am Sonntag, 19. März 2023

 

 

Nach der Winterpause öffnet das Erlebnismuseum RömerWelt am Sonntag, 19. März 2022 ab 10 Uhr wieder seine Türen für die neue Saison. Gestartet wird mit einer offiziellen Eröffnung um 11.00 Uhr durch den Geschäftsführer Frank Wiesenberg. Belebte Stationen im Gelände bieten den Besuchern an diesem Tag tiefere Einblicke, vor allem in das römische Handwerk. So wird im Backhaus das beliebte Römerbrot frisch gebacken und zum Kosten und Kauf angeboten. Im Handwerkshaus wird der Steinmetz in seiner Werkstatt die Steinmetzkunst vorführen und für Erläuterungen und Austausch zur Verfügung stehen. Auch in der Schmiede und an den Perlenöfen wird gearbeitet.

Ein thematisches Highlight am Saisonstart ist, die für 14.00 Uhr geplante Vorstellung des Buches „Der kleine Keltenkessel – Kochen wie die Kelten“ von Christian Havenith aus dem Regionalia-Verlag. Nach mehr als zweijähriger Recherche und der Sichtung von 500 archäologischen Publikationen ist dieses keltische Kochbuch entstanden. Es ermöglicht einen tiefen Einblick in die historische keltische Küche, die eine ganz neue Geschmackswelt eröffnet. Da viele Zutaten und Gewürze aus der heutigen modernen Küche noch gar nicht verfügbar waren, stehen völlig andere Geschmacksvariationen und Zubereitungsarten im Vordergrund. In einem einstündigen Vortrag legt Christian Havenith den Schwerpunkt auf die Spuren keltischer Kulturpflanzen und Gerichte in der rheinischen Küche. Im Anschluss an den Vortrag gibt es eine kleine Probe keltischer Köstlichkeiten sowie Möglichkeiten zum Austausch und zur Diskussion. Ebenso kann ein signiertes Exemplar des Kochbuches erworben werden.

Für Besucher, die selbst aktiv werden möchten, bietet die Museumspädagogin Sarah Dampf, die das RömerWelt-Team seit Herbst 2022 bereichert, Salbenherstellung für Groß und Klein an. Aus natürlichen Materialien entsteht so eine persönliche Duftsalbe zum Mitnehmen.

Auch dieses Jahr bietet die RömerWelt vergünstigte Saisonkarten an, die zum mehrmaligen Besuch des Erlebnismuseums und der Veranstaltungen berechtigen. Diese sind für Einzelbesucher und für Familien an der Kasse des Museums erhältlich."

Kontakt:
RömerWelt am caput limitis - Arienheller 1 - 56598 Rheinbrohl
Tel. 02635 921866 - info@roemer-welt.de - www.roemer-welt.de
www.facebook.com/caputlimitis"

Quelle: Pressemitteilung der RömerWelt


Am 9.03.2023 von QVINTVS:
Neues von der IRM: Aussteller-Verzeichnis der Internationalen Reenactmentmesse IRM2023 in der RömerWelt am caput limitis ist ergänzt

Mittlerweile wurden einige Detailangaben im Ausstellerverzeichnis der Internationalen Reenactmentmesse IRM2023 ergänzt. Vollständig ist das Verzeichnis aber noch lange nicht. Weitere Angaben und ein paar Nachzügler folgen in den nächsten Tagen.

Der Link zum Ausstellerverzeichnis: www.reenactmentmesse.de/p_aussteller_IRM2023.htm

Alle Informationen zur IRM finden sich natürlich nicht nur auf facebook ( https://www.facebook.com/events/1347455846008790 ) , sondern in den nächsten Tagen immer wieder hier und auf der Messe-Webseite www.reenactmentmesse.de.

Liebe Grüße von Eurem IRM-Team!


Am 8.03.2023 von QVINTVS:
Das Unter-dem-Schreibtisch-Fundstück des Tages: Die Terra-Sigillata-Manufaktur von Sinzig am Rhein

Heute kam das Gespräch auf die Terra Sigillata-Produktion von Sinzig, und deren schriftliche Aufarbeitung. Die wurde bereits 1969 von Charlotte Fischer in Form ihrer Monographie "Die Terra-Sigillata-Manufaktur von Sinzig am Rhein" als Band 5 der Reihe Rheinische Ausgrabungen publiziert wurde. Heute war sie für einen Uni-Kurs ein Thema, aber sie wird auch für die Gestaltung der neuen Ausstellung in der RömerWelt am caput limitis nicht unwichtig sein.

Fast hätte ich das Buch schon für 70,00 Euro online geordert, da fiel mir ein, dass da doch noch zwei oder drei große Stapel mit noch nicht inventarisierten Büchern unter dem heimischen Schreibtisch ihr Leben fristen. Zuhause nach kurzem Räumen dann der Blick ... Bingo! (Siehe im Fotos das 4. Buch von unten im rechten Stapel.)

Da freue ich mich echt!! Und auch darüber, dass ich dieses Mal der Versuchung widerstehen konnte, sofort den "Kaufen"-Button zu drücken ...

Das ist doch ein guter Anlaß, mal wieder an der Inventarisierung der Rheinischen Ausgrabungen, die ich vor Jahren aus der Auflösung der Bibliothek des Rheinland-Verlags übernommen hatte, weiterzumachen.

Hintergrund-Info: Über 6.000 Artikel und Monographien sind mittlerweile im Literaturliste des Römischen Vicus gelistet. Und es geht natürlich weiter, denn es sind offensichtlich genügend reale und virtuelle Bücherstapel da. Das Erfassen dauert aber seine Zeit, da dabei immer wieder höchst Interessantes in die Hände fällt ...

Die Artikel-Liste ist als EXECL-Datei auf den Webseiten vom Römischen Vicus und glasrepliken.de herunterladbar - oder HIER als 124-seitiges PDF.

Die Fachbücher, insbesondere zu provinzialrömischen Themen, sind thematisch geordnet in unserem Literaturarchiv gelistet: www.roemischer-vicus.de/p_literatur.htm


Am 5.03.2023 von QVINTVS:
Morgen zählt es doppelt! Spendenaufruf: Schutzdach für eine römische Glashütte in der RömerWelt am caput limitis (www.heimatleben.de)

Die RömerWelt soll eine kleine Glashütte bekommen. Schon im letzten Jahr wurden ein Lehmofen zum Schmelzen und Bearbeiten von Glas (nach römischer Rezeptur) und ein passender Kühlofen während eines Workshops in der Staatlichen Glasfachschule Rheinbach gebaut - beide natürlich holzbefeuert. Die Feuerprobe haben die auf Stahlpaletten stehenden Öfen bereits bestanden. Nun sollen sie in die RömerWelt umziehen. Dafür fehlt aber noch die passende Werkstatt. Aktuell laufen bereits die Bauvorbereitungen in der RömerWelt.

Bis zum 19.03.2023 läuft noch der Spendenaufruf über die www.heimatleben.de -Plattform der Sparkasse.

 

 

Morgen (am 6. März 2023) verdoppelt die Sparkasse Neuwied in ihrer Jubiläums-Aktion die eingehenden Spenden.

Diese Bonus-Aktion ist aber limitiert: Sie läuft von 0:00 Uhr an bis das Spendenbudget von 17.500 Euro ausgeschöpft ist!

Bitte helft mit, dass wir eine kleine Glashütte in der RömerWelt errichten können!

Link zum Projekt-Spendenaufruf: www.heimatleben.de/project/schutzdach-fuer-eine-roemische-glashuette-in-der-roemerwelt-am-c/

 

 

Projektbeschreibung:

In die römische Zeit fällt die Erfindung der Glasmacherpfeife und damit des geblasenes Glases. Diese revolutionäre Erfindung verbreitete sich innerhalb kürzester Zeit über das gesamte Römische Reich und wurde auch in der hiesigen Region praktiziert, wovon die Ausgrabungen römischer Glashütten zum Beispiel in Bonn und Köln zeugen. Diese Ausgrabungen und die aus römischer Zeit erhaltenen Glasgefäße sind die Inspiration, die funktionsfähige Rekonstruktion einer solchen römischen Glashütten in der RömerWelt am caput limitis anzugehen. Die beiden hierfür erforderlichen holzbefeuerten Lehmöfen, einer zum Erhitzen der römischen Glasmasse, an anderer zum kontrollierten Abkühlen der geblasenen Glasgefäße, konnten bereits im Sommer 2022 während eines Workshops an der Staatlichen Glasfachschule erbaut und erfolgreich getestet werden. Bevor sie in die RömerWelt gebracht werden können, muss aber erst ein geeignetes Schutzdach gebaut werden, das mit diesem Spendenaufruf finanziert werden soll.

Finanziert werden soll der Bau eines Schutzdach für die römische Glashütte, bzw. die Verlängerung des bereits existierenden Schutzdachs (Schmiedewerkstatt der RömerWelt) um eine römische Glashütte fortan überdachen zu können

 


Um die rot eingezeichnete Erweiterung der Werkstätten geht es konkret.


Am 5.03.2023 von QVINTVS:
Buchtipp: Von Astronaut bis Zabaione - das lexicon recentis latinitatis

Anläßlich des laufenden Latein-Kurses in der RömerWelt erfolgte der Griff ins heimische, gut gefüllte Bücherregal, der das lexicon recentis latinitatis (zu Deutsch Neues Latein Lexikon) zutage förderte. Meine Ausgabe der Edition Lempertz von 1998 (Originalausgabe Libraria Editoria Vaticana 1992) ist möglichweise nicht mehr ganz aktuell, bietet aber immer noch viel Anlass zum Schmunzeln beim Durchbättern der lateinischen Übersetzungen neuzeitlicher Begriffe.

Herzlichen Dank an Herrn Dr. Froesch für den Latein-Kurs und diese Buch-Empfehlung!

PS: Der Begriff "Abbruchhammer" fehlt leider noch ...


Am 4.03.2023 von QVINTVS:
Neues aus der RömerWelt: Vorbereitungen für die Fundamente des Schutzdaches der Glashütte

Die RömerWelt soll eine kleine Glashütte bekommen. Über dieses Vorhaben hatten wir hier im RömerBlog bereits am 16. Januar berichtet, siehe den Beitrag Spendenaufruf: Schutzdach für eine römische Glashütte in der RömerWelt (www.heimatleben.de) und die untenstehende Projektbeschreibung.

 

 

Hier ein kurzer Bericht vom Bauanfang:

Heute waren Wetter und Mannschaft in Form von Dirk, Murph und meiner Wenigkeit soweit, dass wir die Löcher für die Fundamente ausheben konnten. Aus archäologischer Sicht war das Ganze unproblematisch, da wir uns bei der Fundamenttiefe von 50 cm noch im bereits durch die vorangegangenen Baumaßnahmen gestörten Bereich befanden - so sowohl die Erwartung als auch der heutige Befund. Auf der "Verlust-Liste" mussten wir leider einen Vorschlaghammer-Stiel (ok, der war recht "antik") und meinen kleinen Druckluft-Meißel (der war doch erst gute 30 Jahre alt ...) verbuchen. Da mit dem verbliebenen Werkzeugarsenal, weder mit dem großem Winkelschleifer, noch mit Spitzhacke, Spaten und Schaufeln, bei den zu entfernenden alten Fundament-Resten viel auszurichten war, fiel spontan der Entschluss, den Werkzeug-Fundus temporär durch einen deftigen elektrischen Abbruchhammer zu ergänzen. Kurzer Anruf beim Werkzeugverleih: "Wir brauchen einen Abbruchhammer. Gebt mir das Stärkste, was ihr habt." Der kurze Ausflug in den Bauhaus Neuwied bescherte uns für vier Stunden Mietzeit den Abbruchhammer DUSS PK 600 - Werbespruch: "PK600 - Der Stärkste unter den Starken". Offensichtlich genau das, was wir bestellt hatten in gut gebrauchtem Zustand. Dazu gab es noch einen nagelneuen Flachmeißel. Wir hatten zwar keine Gelegenheit, die obige Werbe-Aussage qualifiziert zu überprüfen, aber die vier verschiedenen, sich teilweise überlagernden Fundamente hatten dem "Trümmer" nicht viel entgegenzusetzen. Selbst die Stahlarmierung der untersten Fundamentplatte kapitulierte. Die Löcher für die vier Punktfundamente des Schutzdaches sind nun ausgehoben. Im Laufe der nächsten (regenfreien) Tage folgt die Einschalung, dann der Guß der Fundamente. Und dann - hoffentlich bald - der Holzbau des Schutzdaches der Glashütte.

In der Sache "Römische Glashütte der RömerWelt" noch ein wichtiger Hinweis:

Übermorgen wird es eine tolle Jubiläums-Aktion der Sparkasse Neuwied geben, denn dann (am und NUR AM 6. März 2023!) werden alle eingehenden Spendenbeträge von der Sparkasse verdoppelt! Hier also der Spendenaufruf über die www.heimatleben.de -Plattform der Sparkasse.

Bitte helft mit, dass wir eine kleine Glashütte in der RömerWelt errichten können!

Link zum Projekt-Spendenaufruf: www.heimatleben.de/project/schutzdach-fuer-eine-roemische-glashuette-in-der-roemerwelt-am-c/


Da liegt er, der "Stärkste unter den Starken".
Rechts die Löcher für die Punktfundamente.

Projektbeschreibung:

In die römische Zeit fällt die Erfindung der Glasmacherpfeife und damit des geblasenes Glases. Diese revolutionäre Erfindung verbreitete sich innerhalb kürzester Zeit über das gesamte Römische Reich und wurde auch in der hiesigen Region praktiziert, wovon die Ausgrabungen römischer Glashütten zum Beispiel in Bonn und Köln zeugen. Diese Ausgrabungen und die aus römischer Zeit erhaltenen Glasgefäße sind die Inspiration, die funktionsfähige Rekonstruktion einer solchen römischen Glashütten in der RömerWelt am caput limitis anzugehen. Die beiden hierfür erforderlichen holzbefeuerten Lehmöfen, einer zum Erhitzen der römischen Glasmasse, an anderer zum kontrollierten Abkühlen der geblasenen Glasgefäße, konnten bereits im Sommer 2022 während eines Workshops an der Staatlichen Glasfachschule erbaut und erfolgreich getestet werden. Bevor sie in die RömerWelt gebracht werden können, muss aber erst ein geeignetes Schutzdach gebaut werden, das mit diesem Spendenaufruf finanziert werden soll.

Finanziert werden soll der Bau eines Schutzdach für die römische Glashütte, bzw. die Verlängerung des bereits existierenden Schutzdachs (Schmiedewerkstatt der RömerWelt) um eine römische Glashütte fortan überdachen zu können


Am 1.03.2023 von QVINTVS:
Neues von der IRM: Aussteller-Verzeichnis der Internationalen Reenactmentmesse IRM2023 in der RömerWelt am caput limitis

Da heute die Deadline für die Bewerbung als Aussteller der Internationalen Reenactmentmesse IRM2023 in der RömerWelt am caput limitis am 22. und 23. April 2023 endet folgte heute ein größeres Update der reenactmentmesse.de-Webseite. Dort ist ein - noch unvollständiges - Ausstellerverzeichnis der IRM2023 einsehbar.

Hier ein "Teaser":

Der Link zum Ausstellerverzeichnis: www.reenactmentmesse.de/p_aussteller_IRM2023.htm

Unter den Ausstellern sind wieder viele gut bekannte Namen, da freuen wir uns schon auf das Wiedersehen in der RömerWelt! Darüber hinaus freuen wir uns, unter den Ausstellern auch einige neue, interessante Anbieter bei der IRM2023 zeigen zu können. Die detaillierten Aussteller-Informationen zu diesen "Neuzugängen" folgen allerdings noch in den nächsten Tagen. Ein paar Nachzügler wird es sicherlich auch noch geben, es ist also längst nicht das FINALE Ausstellerverzeichnis.

Alle Informationen zur IRM finden sich natürlich nicht nur auf facebook ( https://www.facebook.com/events/1347455846008790 ) , sondern in den nächsten Tagen immer wieder hier und auf der Messe-Webseite www.reenactmentmesse.de.

Liebe Grüße von Eurem IRM-Team!

 


<<< zu jüngeren Blog-Einträgen <<<>>> weiter zu älteren Blog-Einträgen >>>

www.roemerblog.de/ blog.roemischer-vicus.de / www.roemer-blog.de

Autorenverzeichnis, Impressum, Datenschutz- und Haftungssauschlußerklärung siehe separate Seite

Frank Wiesenberg
Mobiltelefon: 0173-2609231
eMail:
www.roemischer-vicus.de

__________________________________________________________________________


Alle Texte und Fotos © Frank Wiesenberg, wenn nicht anders erwähnt.
Entnahme, Kopie und Verwendung nur mit Einverständnis von Frank Wiesenberg!

Contents of this website © Frank Wiesenberg unless statet otherwise.
Unauthorized reproduction prohibited!