Dieser Blog
wird gepflegt von |
Willkommen
beim |
Neben dem kleinen "Blick hinter die Kulissen" sammeln sich im Römerblog einige interessante und auch ein paar kuriose oder lustige Notizen zu den Themen Römer, römisches Reenactment, Living History, Archäotechnik und experimentelle Archäologie an.
Wie
die Zeit vergeht ... der Römer-Blog ist nun schon im fünften Jahr. Hinter
den Kulissen laufen bereits die Vorbereitungen für die nächste Saison
... und einige weitere Projekte werfen bereits jetzt ihren Schatten voraus!
... schaut doch mal wieder rein! Oder abonniert gleich den RSS-Newsfeed
um keine Neuigkeit zu verpassen!
BLOG-ARCHIV
START 2014 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2014 2013 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2013 2012 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2012 2011 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2011 2010 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2010 |
Am 25.03.2014 von QVINTVS:
Neues von der IRM: Einladung vierte Internationale Reenactmentmesse IRM2014 in der Villa Borg
"Einladung zur vierten Internationalen Reenactmentmesse IRM2014 in der Villa BorgAachen/Borg im März 2014
Liebe Freunde, geschätzte Kollegen und werte Geschichtsdarsteller!
Schon die erste IRM hat Zeichen setzen können und auch Einiges über die IRM2014 dürfte sich schon wieder über diverse Webforen und die persönlichen "Busch-trommeln" herumgesprochen haben. Aber ich möchte auf jeden Fall die Gelegenheit wahrnehmen, Euch persönlich zurvierten Auflage der IRM am 5. und 6. April 2014 in die Villa Borg
einzuladen.
Mit der IRM wurde für mich persönlich ein lang gehegter Traum wahr: Endlich gibt es im deutschsprachigen Raum eine Veranstaltung in Art einer Fachmesse, auf der sich Hersteller von museumstauglichen Replikaten sich sowie ihre Produkte und Dienstleistungen der Öffentlichkeit präsentieren können! Auf den herkömmlichen Veranstaltungen wie Museumsfesten steht ja immer der "normale" Besucher im Mittelpunkt - bei der IRM stehen die Bedürfnisse und Wünsche der Geschichtsdarsteller selber im Fokus, so dass bei dem bewusst früh im Jahr gewählten Termin ein Jeder sich in Ruhe nach Neuigkeiten im Sortiment der Hersteller umschauen und gegebenenfalls seine Ausstattung vor dem Start der Veranstaltungs-Saison ergänzen kann.
Es ist also eine "Veranstaltung von Aktiven für Aktive" (Geschichtsdarsteller), was in der Ausrichtung als Fachmesse für Reenactmentbedarf, Living History, Archäotechnik und experimentelle Archäologie in dieser Form neu ist. Das Interesse und auch die stolze Zahl der wieder über 50 Aussteller aus sieben Nationen bei der IRM2014 zeigen, dass eine solche Veranstaltung gut angenommen wird und bislang so etwas hierzulande fehlte.
Mit dem Archäologiepark Römische Villa Borg konnte ein Partner für die IRM gewonnen werden, der zwar geografisch etwas abseits liegt, aber durch das einmalige Ambiente einen unvergleichlichen Rahmen für die IRM bietet. Mehr noch: Durch die hervorragende und unbürokratische Zusammenarbeit mit der Leitung der Villa Borg konnte hier ein Konzept entwickelt werden, das uns in der Gestaltung dieser Veranstaltung weite Freiheiten lässt.
Zur Vertiefung der auf der Messe hergestellten Kontakte bleiben wir der noch jungen Tradition eines samstagabendlichen "Saison-Angrillens" treu; das Ende des Abends ist offen, Zeltmöglichkeiten sind auf Anfrage vorhanden. Grillgut und Getränke bitte nicht vergessen!
Neben dem normalen "Messebetrieb", auf dem einige bisher noch nie gezeigte bzw. replizierte Ausrüstungsgegenstände auf Euch warten, gibt es auch ein attraktives Beiprogramm mit Vorträgen zu den verschiedensten Forschungsprojekten. Informationen zum Programm findet Ihr auf der Webseite www.reenactmentmesse.de.
Auf der Reenactmentmesse-Webseite, genauer auf http://www.reenactmentmesse.de/p_aussteller_IRM2014.htm, ist auch eine komplette Ausstellerliste einsehbar. Bei der Auswahl der Aussteller haben wir auch darauf geachtet, dass nicht nur "die üblichen Verdächtigen" präsent sind, sondern darüber hinaus wieder einige neue Hersteller von höchst interessanten Stücken zum Zuge kommen, die sonst auf Veranstaltungen kaum oder nie zu sehen sind.
Auf der folgenden Seite findet Ihr das Vortragsprogramm der IRM2014. Es bietet wieder viel Interessantes, dieses Mal zu den Themen Farbigkeit / Färben, Re-enactment, Weben, Küche sowie Glas.
Bitte helft mit, diese für Euch geschaffene Veranstaltung auch dieses Jahr erfolgreich weiterzuführen! Natürlich hoffen wir auf Euer zahlreiches Erscheinen, aber selbst wenn Euch der Weg ins Saarland zu weit sein sollte, wäre uns schon mit der Weitergabe dieser Einladung zur IRM an Freunde und Gruppen, die wir bisher noch nicht persönlich erreicht haben, geholfen.
Ich würde mich freuen, Euch auf der IRM2014 in der Villa Borg begrüßen zu dürfen!
Herzlichst für das Team der IRM,
Frank Wiesenbergalias QVINTVS VETINIVS VERVS
Die IRM2014 findet am 5. und 6. April 2014 imArchäologiepark Römische Villa Borg
Im Meeswald 1
66706 Perl-Borg
Deutschlandstatt. Weitere Informationen auf der Webseite www.reenactmentmesse.de.
Für Fragen stehe ich Euch unter info@reenactmentmesse.de oder 0173-2609231 und bereits seit Mitte März fast rund um die Uhr unter der IRM-Servicenummer 0151-56516623 zur Verfügung.
Die Vorträge der 4. Internationalen Reenactmentmesse IRM2014
Im SEMINARRAUM 1. OG (Zugang über die Treppe im großen Saal)
SAMSTAG UND SONNTAG:12:00 Frank Wiesenberg: Das römische Glasofenprojekt der Villa
13:00 Jan-Oliver Zilker: VITA HISTORICA - Ein Verband für lebendige Geschichte und Re-enactment
14:00 Jan Hochbruck: Nüchterne Blicke eines Malers auf antike Farben
15:00 Marianne Guckelsberger: Die Farbe Blau - Herstellung und Bedeutung in Island und Grönland
16:00 Sylvia Crumbach: Mit dem Webstuhl in die Vorzeit! Textilforschung und Rekonstruktion textiler Techniken in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit Ausblick auf die Folgen am Beispiel Brettchenweben
NUR SAMSTAG:17:00 Alexander Zimmermann: Das Projekt GENERATIONES: Die "Römer" als Standardlegionäre, über Jahrhunderte gleich ausgestattet?! - es liegt in der Verantwortung der Römergruppen, an diesem Bild etwas zu ändern.
In der RÖMISCHEN KÜCHE
SAMSTAG UND SONNTAG:14:30 Edgar Comes: Antike schmecken
16:30 Edgar Comes: Antike schmecken"
Downloads: IRM2014-Rundschreiben vom 25.03.2014 (DOC) IRM2014-Rundschreiben vom 25.03.2014 (PDF) Weitere Infos gibt es auf der Messe-Webseite www.reenactmentmesse.de und auf der Facebook-Veranstaltung der IRM2014 .
Am 25.03.2014 von QVINTVS:
Neues von der IRM: Pressemitteilung der IRM2014
"4. Internationale Reenactmentmesse - IRM2014
Deutschlands Fachmesse für lebendige Geschichtsdarstellung und experimentelle ArchäologiePerl-Borg. Am 5. und 6. April 2014 findet im Archäologiepark Römische Villa Borg die vierte Internationale Reenactmentmesse IRM2014 statt. An beiden Tagen präsentieren jeweils von 11 bis 18 Uhr über 50 Aussteller aus 7 Ländern Replikate und Ausstattungsgegenstände zur lebendigen Geschichtsdarstellung, zu Living History und Re-enactment von der Steinzeit bis zum 19. Jahrhundert nach Christus.
Über die "begreifbaren" Nachbildungen historischer Gegenstände hinaus werden Forschungsprojekte und Ergebnisse der experimentellen Archäologie und Archäotechnik in Form eines breit gefächerten Vortragsprogramms präsentiert.
In Deutschland und den Nachbarländern existiert eine große Zahl an Geschichtsdarstellern, die sich der Inszenierung historischer Ereignisse (Re-enacting), einzelner Szenen und Handwerke (Living History) oder der Erforschung historischer Fertigungsweisen und Techniken (experimentelle Archäologie) widmen. Zahlreiche Museen haben den Wert dieser Darsteller erkannt und bedienen sich ihrer zur Erläuterung ihrer Ausstellungen oder zur opulenten Ausstattung ihrer Museumsfeste.
Die Internationale Reenactmentmesse (IRM) bietet die Gelegenheit, sich über neue Repliken und Ausrüstungsgegenstände aller Epochen der Menschheitsgeschichte von der Steinzeit bis zum 19. Jahrhundert zu informieren und die eigene Ausstattung zu ergänzen. Die Villa Borg bildet die besondere Kulisse, in deren Räumlichkeiten der Markt bzw. die Börse von Aktiven für Aktive stattfindet. Bei der IRM wird sicherlich der eine oder andere Helm, Becher oder Prachtmantel den Besitzer wechseln.
Über 50 Aussteller, Hersteller, Händler und Werkstätten geben auf der IRM2014 einen Überblick über ihr Produkt- und Leistungsspektrum. Eine solche Palette ist nicht nur für Aktive in der Re-enactmentszene, sondern besonders für Museen und Akteure aus dem museumspädagogischen Bereich von Interesse, denen die IRM einen Überblick über den Markt an museumstauglichen Replikaten bietet.
Die Messe widmet sich einer Vielzahl von Themen und Produkten: z.B. Leder- und Glaswaren, Literatur, Textilien, Alltagsgegenstände, Keramik, Korbwaren, Waffen, Schmuck, Bronzeobjekte und Statuen.
Ausgewählte Experten zeigen und erläutern dem interessierten Besucher ihre detailgetreu nach Originalvorlage hergestellten Replikate.
Eine Ausstellerübersicht sowie das Vortrags-und Rahmenprogramm ist auf der Webseite www.reenactmentmesse.de einsehbar.
Eintritt: Erwachsene 6 Euro, Familien 12 Euro
Kontakt: Archäologiepark Römische Villa Borg, Im Meeswald 1, D-66706 Perl-Borg Tel. 06865 9117-0, info@villa-borg.de, www.villa-borg.de, www.reenactmentmesse.de."
Downloads: IRM2014-Pressemitteilung vom 25.03.2014 (DOC) IRM2014-Pressemitteilung vom 25.03.2014 (PDF) IRM2014-Pressepaket (Pressemitteilung vom 25.03.2014 und 4 Pressefotos, ZIP) Weitere Infos gibt es auf der Messe-Webseite www.reenactmentmesse.de und auf der Facebook-Veranstaltung der IRM2014 .
Am 22.03.2014 von QVINTVS:
Neues bei www.archeoglas.de: Terminkalender ergänztHeute ergab sich endlich Zeit für die längt fällige Überarbeitung des Terminkalenders der Webseite ARCHEOglas. Aufgenommen wurden einige Vorträge über antikes Glas und der Hinweis auf die im Glasmuseum Rheinbach vom 18. Mai bis 20. Juli gastierende Sonderausstellung "ZIRKUSBECHER UND RIPPENSCHALEN", die aber demnächst noch gesondert hier vorgestellt wird.
Am 22.03.2014 von QVINTVS:
Ein kurioser BausatzWas haben wir denn da ergattert? Was könnte das für ein "Bausatz" sein ... und welchem Zweck könnten die ganzen Holzteile und das Runde "Etwas" and der Stange dienen ...???
Die Auflösung folgt demnächst. Eventuell bereits auf der Reenactmentmesse IRM2014!
Am 22.03.2014 von FLAVIUS:
Neues bei www.roemische-schmiede.de: Geschmiedete germanische Fibel aus DalheimNach längerer Pause im Blog hier einmal was ganz anderes aus meiner Werkstatt. Eine sehr kleine germanische Fibel aus Dalheim, die ich wie das Original aus einem Stück geschmiedet habe! Es müssen noch Kleinigkeiten geändert werden, aber für das erste Mal finde ich sie recht nett.
Fotos: www.roemische-schmiede.de
Weitere Neuigkeiten gibt es auch auf meiner Reiterdarstellungs-Webseite: www.roemischer-reiter.de
Am 21.03.2014 von QVINTVS:
Neues bei www.roemischer-vicus.de: Wieder neue Fotos beim Bronzegießer und Emaillierer MARCUS VOL.CANUS
Winterzeit = Pausenzeit? Mitnichten! Heute wurde die Seite des Bronzegießers, Preßblechkünstlers und Emailliers MARCVS VOL.CANVS um fast zwei Dutzend Fotos seiner Arbeiten, Handwerksvorführungen und Mitmach-Programme ergänzt worden.
Hier ein paar Beispiele - mehr auf seiner Seite im Römischen Vicus ...!
Am 21.03.2014 von QVINTVS:
Neues von der IRM: Die Internationale Reenactmentmesse IRM2014-PremierenWie auch in den Vorjahren, so werden auch wieder bei der diesjährigen IRM im Archäologiepark Römische Villa Borg am 5. und 6. April 2014 viele Neuheiten erstmals präsentiert.
Einen Vorgeschmack gibt gereits jetzt schon die PREMIEREN-Seite der IRM!
Dann wird es ja auch noch eine VERLOSUNG geben ...
... und die Buch-Premiere nicht zu vergessen - zu der wir aber (noch) nichts verraten dürfen ...!
Weitere Infos gibt es auf der Messe-Webseite www.reenactmentmesse.de und auf der Facebook-Veranstaltung der IRM2014 .
Am 19.03.2014 von QVINTVS:
Neues von der IRM: Vortragsprogramm der Internationalen Reenactmentmesse IRM2014 vollständigNeben der Aussteller-Liste ist mittlerweile auch das Vortrags-Programm der IRM2014 annähernd vollständig. Die 4. Internationale Reenactment-Messe im Archäologiepark Römische Villa Borg bietet am 5. und 6. April 2014 wieder eine Vielzahl Vorträge aus den Themenbereichen Kleidungsrekonstruktion, Handwerkstechnik, Militärdarstellung, Verbandsorganisation, Farbe und Färben über die Küche bis hin zur Glas- und Ofentechnik.
Wir freuen uns, daß dieses Mal neben den Ausstellern auch weitere Referenten unser Veranstaltungskonzept unterstützen und interessante Themen vorstellen werden!.
Hier die Themen der geplanten Vorträge:
"Das römische Glasofenprojekt der Villa Borg" von Frank Wiesenberg
"VITA HISTORICA - Ein Verband für lebendige Geschichte und Re-enactment" von Jan-Oliver Zilker
"Nüchterne Blicke eines Malers auf antike Farben" von Jan Hochbruck
"Antike schmecken" von Edgar Comes
"Die Farbe Blau - Herstellung und Bedeutung in Island und Grönland" von Marianne Guckelsberger
"Das Projekt GENERATIONES: Die "Römer" als Standardlegionäre, über Jahrhunderte gleich ausgestattet?! - es liegt in der Verantwortung der Römergruppen, an diesem Bild etwas zu ändern." von Alexander Zimmermann
Wie schon im Vorjahr werden auch die Vorträge der IRM2014 entweder in der Römischen Küche oder im Seminarraum der Villa Borg (1. OG, Zugang über die Treppe im großen Saal) stattfinden.
Weitere Infos gibt es auf der Messe-Webseite www.reenactmentmesse.de und auf der Facebook-Veranstaltung der IRM2014 .
Am 17.03.2014 von XAN-TST:
Neues bei der Römischen Keramik-Werkstatt XAN-TST: Werkstattumbau fast abgeschlossenDie Werkstatt ist endlich fertig. Das Arbeiten geht wie von alleine, die Umsetzungen neuer Idee laufen auf Hochtouren.
Lasst Euch überraschen und besucht die IRM!
Liebe Grüße aus Xanten.
Am 17.03.2014 von QVINTVS:
Neues bei www.roemischer-vicus.de: Neue Fotos beim Bronzegießer und Emaillierer MARCUS VOL.CANUSDie auch bisher schon reich bebilderte Seite des Bronzegießers, Preßblechkünstlers und Emailliers MARCVS VOL.CANVS ist heute um einige Bilder ergänzt worden. Jetzt sind noch weitere seiner Darstellungen und auch Rekonstruktionen zu sehen.
Schaut doch mal rein...!
Am 13.03.2014 von QVINTVS:
BFP2014 - Das diesjährige römische Glasofenprojekt im Archäologiepark Römische Villa Borg
Die gute Nachricht für alle Glasliebhaber: Nach dem erfolgreichen Probelauf 2013 wird es diesen Juni ein "richtiges" Glasofenprojekt in der nach römischem "Bauplan" aus Trier rekonstruierten Glashütte im Archäologiepark Römische Villa Borg geben!
Den Termin am besten schon vormerken:
Vom 13. bis 15. Juni werden die ROMAN GLASSMAKERS Mark Taylor & David Hill aus England und Francios Arnaud vom Atelier PiVerre aus Frankreich am Glasofen arbeiten und dem Publikum insbesondere die Herstellung von formgeblasenen Glasgefäßen nach römischem Vorbild demonstrieren. Dies wird die erste Gelegenheit sein, diese Spezialisten ihres Handwerks in Deutschland arbeiten zu sehen!
Durchgefürt wird dieses Projekt in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Institut der Universität zu Köln.
Mehr zu diesem experimentalarchäologischen Projekt und dem letztjährigen Bau und Probebetrieb der Öfen auf der Glasofen-Webseite www.glasofenexperiment.de.
Am 12.03.2014 von QVINTVS:
Neues von der IRM: Arbeit am Programm und an der StandplatzverteilungMomentan wird hinter den Kulissen fleißig am Standplan der 4. Internationalen Reenactment-Messe IRM2014 im Archäologiepark Römische Villa Borg (5. und 6. April 2014) gearbeitet. Auch beim Ausstellerverzeichnis gab es die schon einkalkulierten Verschiebungen. Und am Vortragsprogramm wird noch gefeilt, aber noch liegen wir ganz gut im Zeitplan. In den nächsten Tagen sollte alles fertig und online abrufbar sein.
Eine Neuigkeit gibt es, auf die wir jetzt schon hinweisen möchten: Am Sonntag findet vor den Toren der IRM und der Villa Borg der 6. Bauern- und Handwerkermarkt des Förderkreises Römische Villa Borg statt.
Weitere Infos gibt es auf der Messe-Webseite www.reenactmentmesse.de und auf der Facebook-Veranstaltung der IRM2014 .
Am 10.03.2014 von QVINTVS:
Das Borg Furnace Project bei den Archäologentagen in OtzenhausenBei den Archäologentagen der Großregion (Saarland, Luxemburg, Lothringen) in der Europäischen Akademie Otzenhausen wurden neben den aktuellen Grabungen und Untersuchungen des Archäologieparks Römische Villa Borg auch die jüngst gestartete Glasofen-Experimentreihe vorgestellt.
In der Ausstellungsvitrine illustrierte das Glasofen-Schnittmodell die Ofentechnik, während die beim BFP2013 gefertigten Glasgefäße den erfolgreichen Betrieb des rekonstruierten Ofens belegten. Ein paar formgeblasene Glasgefäße machten schon Appetit auf das im Juni 2014 kommende Glasofenprojekt!
Mehr zu diesem experimentalarchäologischen Projekt auf der Glasofen-Webseite www.glasofenexperiment.de.
Am 10.03.2014 von QVINTVS:
Neues vom Förderverein Historischer Park Deutz e.V.: Offener Brief bzw. Resolution vom 20.02.2014 und Deutzer Gespräche am 12.03.2014Auf den am 20. Februar (u.a. auch hier im Blog-Eintrag vom 25.02.2014) veröffentlichten Offenen Brief des FHPD an den Oberbürgermeister der Stadt Köln, die Fraktionen in Stadtrat und Bezirksvertretung und an den Baudezernenten der Stadt Köln sind mittlerweile die ersten Reaktionen eingegangen, die auf der Vereins-Webseite www.fhpd.de nachzulesen sind.
Ebenso hat auch die Lokalpresse reagiert, hier sei exemplarisch auf den Artikel des Kölner Stadtanzeigers vom vergangenen Wochenende verwiesen: www.ksta.de/innenstadt/rheinboulevard-stolperfalle-aus-dem-mittelalter,15187556,26500820.html
Der Römerblog wird die weiteren Entwicklungen gespannt verfolgen ...
Gerade im Zusammenhang mit dem mittelalterlichen Wehrturm verspricht die nächste Veranstaltung der Reihe "Deutzer Gespräche" am 12. März mit Bezirksbürgermeister Andreas Hupke und Dr. Marcus Trier, Leiter des Römisch-Germanischen Museums und der Kölner Bodendenkmalpflege, besonders interessant zu werden, da die oben angesprochene Resolution sicher auch Thema sein dürfte:
"Deutzer Gespräche"
am 12.03.2014 um 19.00 Uhr im Bürgerzentrum Deutz
mit
Bezirksbürgermeister Andreas Hupke und
Dr. Marcus Trier,
Leiter des Römisch-Germanischen Museums und der Kölner Bodendenkmalpflege
Am 5.03.2014 von QVINTVS:
Das Richtfest des Schutzbaues für den römischen Glasofen der Villa Borg... fiel leider der Fastenzeit zum Opfer. Aber der Bau schreitet zügig voran. Morgen kann bereits mit der Anbringung der Dachbretter begonnen werden.
Mehr zu diesem experimentalarchäologischen Projekt auf der Glasofen-Webseite www.glasofenexperiment.de.
Am 5.03.2014 von QVINTVS:
Neue Flyer des Archäologieparks Römische Villa BorgDie 2014er Edition der Flyer der Villa Borg steht zum Download bereit:
Flyer: Archäologiepark Römische Villa Borg (Deutsch - PDF)
Flyer: Archaeological Park Roman Villa Borg (English - PDF)
Flyer: Parc archéologique de Villa romain de Borg (Français - PDF)
Flyer: Archeologiepark Romeinse Villa Borg (Nederlands - PDF)
Am 4.03.2014 von QVINTVS:
Schutzbau für den römischen Glasofen der Villa Borg in ArbeitDie Zeichen mehren sich, daß das kommende Glasofenprojekt im Archäologiepark Römische Villa Borg ("BFP2014": 13.-15. Juni 2014) unter einem passendem Dach stattfinden wird. Das Pfeilerwerk für das Dach steht bereits. Morgen sollen die Giebelbalken gesetzt werden.
Bis zum Juni sollte das Dach auf jeden Fall fertig sein. Darüber dürften sich neben den Glasbläsern auch einige Studenten der Universität zu Köln freuen, denn erstmals wird ein solches experimentalarchäologisches Projekt als Universitäts-Blockseminar durchgeführt!
Mehr dazu demnächst auf der Glasofen-Webseite www.glasofenexperiment.de.
Am 2.03.2014 von QVINTVS:
Neues von der IRM: Ende der Aussteller-Anmeldung - Austeller-Liste der IRM2014Vergangene Nacht endete die Bewerbung/Anmeldung für Aussteller der 4. Internationalen Reenactment-Messe IRM2014 im Archäologiepark Römische Villa Borg (5. und 6. April 2014).
Jetzt lohnt es sich auch, das mittlerweile auf 54 Aussteller angewachsene Ausstellerverzeichnis der IRM2014 (http://reenactmentmesse.de/p_aussteller_IRM2014.htm) hier vollständig wiederzugeben. Etwa Mitte März wird auch die Raumplanung abgeschlossen sein, so daß auch die Raumplanung der IRM2014 online eingesehen werden kann.
Doch zunächst zur Aussteller-Liste der 4. Internationalen Reenactmentmesse:
Ammianus GbR - Verlag für historische Romane
Antike.Com / Mittelalter.Com
Archaeopedi
Archäotechnik Crumbach
Archäotechnik textile Fläche
Arrigos Kunsthandwerk
Ars Antiqua
Ars-Asta
Atelier de la Licorne
Aulus Ledermanufaktur
Betatakin
Bikkel en Been
Bücherflohmarkt des Römischen Vicus
Cavefelem Officina Nijswiller
Cezary Wyszynski
Cultellus (Fabri Flaviorum)
Der Brillenmacher - HD Kunsthandwerk
Dr. Holger Krabbe
Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim
Freundeskreis keltischer Ringwall Otzenhausen e.V.
Gerberei Csendes
Goldgrubenkeramik
Grabungsprojekt Wareswald
Grafen Shop
Keramik-Galerie-Werkstatt
Kokoszowa Manufaktura
Kourgane
KOVEX-ARS GmbH
Loomed Antiquity
Meister Knieriem
Mittelalterkeramik
Mittgard
Perlenreplikate
Pictor (Fabri Flaviorum)
Radek Craft
Reenactment-Bedarf
Reenactmentbedarf Peter
Replik
Ricciacus Frënn ASBL - Förderverein Vicus Dalheim
Römermuseum Homburg-Schwarzenacker
Römische Keramik XAN-TST
Sawa's Gewandungen
Schmuck-Atelier Darga
silberkram.de / brettchenweber-shop.de
Steinhorst Orthopädieschuhtechnik
Steve Wagstaff
Tillerman Beads
Verlag FEL!X AG
Wollstoff
www.boumwerk.de
www.romanglassmakers.de
Zeitenhandel
ZeitensprungEs ist also wieder eine interessante Mischung aus Handwerkern, Fabrikanten, Spezialisten, Ausstattern und auch Museen, die einen Besuch der IRM2014 sicherlich lohnenswert macht!
Momentan wird noch am Vortragsprogramm gefeilt, das in den nächsten Tagen auch online verfügbar sein wird.
Weitere Infos gibt es auf der Messe-Webseite www.reenactmentmesse.de und auf der Facebook-Veranstaltung der IRM2014 .
Am 2.03.2014 von QVINTVS:
Vier Jahre Römerblog!Diesen Monat feiert dieser Blog schon seinen vierten "Geburtstag"! Im März 2010 startete dieses Dauer-Projekt ... und noch ist kein Ende in Sicht ...!
<<<
zu jüngeren Blog-Einträgen <<<>>>
weiter zu älteren Blog-Einträgen >>>
blog.roemischer-vicus.de / www.roemer-blog.de
Autorenverzeichnis, Impressum und Haftungssauschluß siehe separate Seite
Frank
Wiesenberg
Mobiltelefon: 0173-2609231
eMail:
www.roemischer-vicus.de
__________________________________________________________________________
Alle Texte und Fotos © Frank Wiesenberg, wenn nicht anders erwähnt.
Entnahme, Kopie und Verwendung nur mit Einverständnis von Frank Wiesenberg!
Contents
of this website © Frank Wiesenberg unless statet otherwise.
Unauthorized
reproduction prohibited!