Dieser
Blog wird gepflegt von |
Willkommen
beim ![]() |
Neben dem kleinen "Blick hinter die Kulissen" sammeln sich im Römerblog einige interessante und auch ein paar kuriose oder lustige Notizen zu den Themen Römer, römisches Reenactment, Living History, Archäotechnik und experimentelle Archäologie an.
Das
Römer-Jahr 2023 läuft auf vollen Touren! Wir werden versuchen, hier möglichst breit gefächert verschiedene Aktionen vorzustellen, deswegen
... schaut öfter mal wieder rein!
Oder abonniert gleich den RSS-Newsfeed
um keine Neuigkeit zu verpassen!
BLOG-ARCHIV
START 2023 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2023 2022 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2022 2021 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2021 2020 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2020 2019 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2019 | ![]() |
Am 31.07.2023 von QVINTVS:
Terminhinweis: 12. August 2023 - 10. RömerStammtisch mit "Offener Werkstatt" in der RömerWelt am caput limitis RheinbrohlZum Monatsende folgt hier wieder der Hinweis auf den nächsten RömerStammtisch mit "Offener Werkstatt" in der RömerWelt am caput limitis am 12. August 2023. Das Motto ist wieder "Basteln und zu Klönen".
Der Stammtisch findet wieder im Zeitrahmen von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt.
Zum Programm des darauffolgenden Thementags Historisches Bogenschießen in der RömerWelt folgt noch eine gesonderte Information.
"Nächster Römer-Stammtisch am 12. August 2023
Wir freuen uns auf den nächsten „RömerStammtisch mit offener Werkstatt“ am Samstag, 12.08.2023, von 11.00 bis 17.00 Uhr. Der Stammtisch soll als Treffpunkt und zum Informationsaustausch für Römer-Interessierte dienen. Ebenso ergibt sich dabei bei Interesse die Möglichkeit, einige Replikate römischer Objekte selber herzustellen. Dafür bieten die Werkstätten des Erlebnismuseums zahlreiche Möglichkeiten, die sich nicht nur auf Metallbearbeitung, wie Schmieden und Buntmetallguss, sowie Stein- und Holzbearbeitung beschränken müssen. Projekte mit Ton, Textilien, Leder, Glas, Knochen und Horn sind ebenfalls realisierbar. Hierfür bietet die RömerWelt nicht nur die Infrastruktur, sondern kann gegebenenfalls auch mit einer fachlichen Anleitung dienen, die im Idealfall sowohl die handwerklichen als auch die archäologischen Grundlagen abdeckt. Bei Interesse an einer Teilnahme bitten wir um eine kurze Information an info@roemer-welt.de oder Tel. 02635-921866. Eine spontane Teilnahme ist dennoch möglich.Infos über den RömerStammtisch zum Download: http://roemer-blog.de/downloads/downloads2023/RoemerWelt/RoemerStammtisch-Allgemeine-Infos.pdf
Am 19.07.2023 von QVINTVS:
Ofenteile für weitere GlasofenprojekteAuch außerhalb der RömerStammtische wird in der RömerWelt in Rheinbrohl mitunter fleißig gebastelt. Heute habe ich meine "Dienstzeit-Pflicht-Pause" sinnvoll genutzt und Ofentüren für die kommenden Glasofenprojekte angefertigt.
Die letzten Glasofenprojekte hatten am Lagerbestand dieser Türen für den Schmelz-/Arbeitsofen und für den Abkühlofen doch deutlich reduziert. Ich glaube, dass ich die letzten Ofentüren noch 2020 angefertigt hatte. Seitdem sind doch ein paar bei römischen Glasofenprojekten im Archäologiepark Römische Villa Borg, Archäologischen Park Cambodunum (Kempten, Allgäu) und in der Staatlichen Glasfachschule Rheinbach zu Bruch gegangen. Wenn künftig doch hin und wieder die Glashütte in der RömerWelt in Betrieb genommen werden soll, dann ist die Aufstockung dieses Lagerbestandes sicherlich eine gute Idee.
Durch Lieferantenwechsel stellte sich nun aber die Frage: Welchen Ton nehmen? Von der Firma Carl Jäger (Hilgert) kommen wohl vier weiß brennende Tone hierfür in Frage. Nun, probieren wir das doch einfach aus. Gestern wurden also vier Pakete je 10 kg Ton eingekauft und heute das erste zu fünf Ofentüren verarbeitet. Gleiches passiert dann nach und nach mit den drei weiteren Tonsorten. Dann werden die Teile nach etwa einem Monat Trocknungszeit bei 1.050 °C oder 1.100 °C gebrannt - und dann schauen wir mal, welche Sorte sich am besten bewährt!
Parallel dazu mache ich natürlich wieder eine Charge Schmelzgefäße für das Glas. Wie gut, dass es Pausen gibt.
Am 19.07.2023 von QVINTVS:
Mehr mediterranes Flair in der RömerWelt am caput limitisSchon seit geraumer Zeit bevölkern meine Zitrone und meine "echten" Feigenbäumchen die RömerWelt in Rheinbrohl, eins davon hat dem Umzug vom Topf in die Arienheller Erde und den letzten Winter ganz gut überstanden. Mittlerweile hat meine Freundin zwei Bornholm-Feigen beigesteuert und auch der Kumquat scheint sich in der RömerWelt wohl zu fühlen. Auch dem Oleander meiner Eltern bietet die RömerWelt Asyl. Was noch fehlte waren Oliven! Da läuft zwar noch ein Wiederbelebungs-Projekt eines älteren Olivenbäumchens (ok, jetzt nur noch Olivenzweigchens ...), aber das kann man auch beim besten Ausgang nicht dekorativ nennen.
Für noch mehr mediterranes Flair (und auch Erläuterungen für die Besucher) stand jedenfalls noch das Thema Olive auf meiner To-Do-Liste. Bis heute, denn heute sind zwei kleine Olivenbäumchen in die RömerWelt eingezogen. Ein guter Anlass, auch den beiden kleinen Feigenbäumchen endlich einen größeren Topf zu gönnen. Jetzt meine Bitte: Wachst und gedeiht!
Am 18.07.2023 von QVINTVS:
Rückblick: Römisches Töpferofenfest in der Römeranlage im Bürgerpark Lahr am 16. Juli 2023Beim Brand des Töpferofens in der Römeranlage Lahr am letzten Wochenende habe ich ein wenig herumgespielt. Eigentlich hatte ich vor, nachts ein paar Drohnen-Aufnahmen vom lodernd-brennenden Töpferofen zu machen. Daraus wurde leider nichts, denn wir waren einfach zu schnell fertig. Um 20:00 Uhr ist es leider noch nicht dunkel. Immerhin habe ich die Gelegenheit genutzt, den Ofen vor und während des Brandes in zwei kleinen Filmchen für Instagram / Facebook zu dokumentieren. Da das dort immer so schnell aus der Timeline verschwindet archiviere ich hier die Links zu den Reels.
Trotz des ekelhaft-super-heißen Wetters am Samstag und des Unwetters in der Nacht zum Sonntag (siehe Foto) war es - aus meiner Sicht - wieder ein schönes, erfolgreiches Brennwochenende/Römerfest. Ich habe mich sehr darüber gefreut, dort wieder Freunde wiederzusehen. Und auch die mehrfachen Perlenofen-Reparatur-Challenges fand ich ganz unterhaltsam.
Hier noch einmal aus Archivierungsgründen ein paar Daten des Töpferofenbrandes: von 35 bis ca. 650 Grad in 5 Stunden. Maximaltemperatur > 1.000 Grad an zwei, > 900 Grad an allen Messpunkten innerhalb von 2,5 Stunden, das schafft mein elektrischer Brennofen (ok, nur 220 V) nicht. Dann 30 Minuten Haltezeit > 900 Grad. Der Ofen lief trotz Mittelzunge schön "symmetrisch".
Schade: Viel Wasser vom Himmel statt Drohnenflug. Immerhin: Die Meßtechnik passte genau unter die Schubkarre!
Am 14.07.2023 von QVINTVS:
Terminhinweis: 16. Juli 2023 - Römisches Töpferofenfest in der Römeranlage im Bürgerpark LahrIch werde der RömerWelt fremd gehen. Zumindest am kommenden Wochenende. Denn dann findet wieder in der Römeranlage im Bürgerpark Lahr das Römische Töpferofenfest statt - und das ist definitiv eine Reise wert! Hier wird der nach römischem Vorbild rekonstruierte Töpferofen wieder mit Holzfeuerung auf gut 1.000°C gebracht. Dafür ist der ganze Samstag (15. Juli 2023) eingeplant. Wenn alles nach Plan läuft, sollte kurz nach Mitternacht die Spitzentemperatur erreicht werden. Dann schließt sich die - aufgrund des dicken Lehmmantels des Töpferofens - lange Abkühlphase an. Gegen 16:00 Uhr könnte am Sonntag (16. Juli 2023) der Brennraum schon geöffnet werden, um die Gefäße und Klein-Kunstwerke noch mehr als handwarm zu entnehmen. Die Wartezeit dürfte aber nicht langweilig werden, denn zwischen Töpferofen und dem römischen Streifenhaus wird es von 11:00 bis 17:00 Uhr wieder ein richtiges Römerfest mit vielen handwerklichen Attraktionen und einem Mitmachprogramm in römischer Ausrichtung geben.
Download des Posters:
www.roemer-blog.de/ownloads/downloads2023/Lahr_Brennwochenende_Toepferofenfest.pdf
Am 4.07.2023 von QVINTVS:
Neu im Museumsshop der RömerWelt am caput limitis Rheinbrohl: selbst gebrannte römische Becher und RäucherschalenJetzt sind sie endlich gebrannt, die von der Xantener Töpferin (XAN-TST) während der RömerTage 2022 und 2023 in der RömerWelt vor den Augen der Besucher handgetöpferten römischen Trinkbecher und Räucherschalen. Vielen Dank an Anneclaer hierfür! Den Brand habe ich gestern in der Bäckerei der RömerWelt vorgenommen. Durch die hohe Brenntemperatur von bis zu 1.150 °C und die Innenglasur sind die Trinkbecher auch definitiv wasserdicht. Da die RömerWelt (bislang noch) nicht über einen vorbildgetreuen holzbefeuerten Töpferofen verfügt, musste wieder einmal mein alter elektrischer Töpferofen herhalten.
Die Becher und Räucherkelche können ab dem Wochenende im Museumsshop der RömerWelt käuflich erworben werden. Auch hier gilt wieder: die Auflage ist begrenzt - bei Interesse schnell zugreifen!
PS: Die weiße Kinderrassel mit Tonkügelchen funktioniert sogar! Die ist übrigens nicht verkäuflich ... und von mir (sieht man, gell?
).
Am 4.07.2023 von QVINTVS:
Dattenberger Sondersud Nr. 01: 1475 bei der Eröffnung der Römischen Glashütte in der RömerWelt am caput limitis Rheinbrohl am 9. Juli 2023Und hier ist schon das "von langer Hand vorbereitete Special", das ich gestern angekündigt habe: Erinnert Ihr Euch noch, dass es samstags während der Internationalen Reenactmentmesse IRM2023 im April in der RömerWelt am caput limitis so wunderbar qualmte und rauchte? Dort braute die Dattenberger Brauerei ein Sonderbier - ganz im Stil des 15. Jahrhunderts. Das ist nach ausreichender Lagerung inzwischen in Flaschen abgefüllt und kann bei der Dattenberger Brauerei als Dattenberger Sondersud Nr. 01: 1475 erworben werden.
Und jetzt das versprochene "Special": Am kommenden Sonntag (9. Juli 2023) kann während der Eröffnung der Römischen Glashütte in der RömerWelt nicht nur frisch gebackenes Brot erworben werden, sondern auch genau dieser Sondersud. Die Dattenberger Brauerei wird der RömerWelt dann einen Besuch abstatten - stilecht mit Handkarren und einem Schwung gut gekühlter Bügelflaschen. Ich bin sehr gespannt, wie das wohl schmecken mag. Ich tippe auf rauchig-malzig ...
Übrigens: Wer Interesse hat, dieses Sonderbier zu probieren sollte nicht allzu lange warten. Der Vorrat ist begrenzt!
Fotocollage: Dattenberger Brauerei / facebook
Am 3.07.2023 von QVINTVS:
Terminhinweis: 9. Juli 2023 - Eröffnung der Römischen Glashütte in der RömerWelt am caput limitis RheinbrohlNach Auflösung der "Steiner Römische Glashütte" in der Burg Linz im Januar 2020 war die hiesige Limesregion ohne eine Glashütte. Das konnte doch aus römischer Sicht nicht so bleiben, zumal mit den Glasofenprojekten im Archäologiepark Römische Villa Borg (www.glasofenexperiment.de) und den Workshops in der Staatlichen Glasfachschule Rheinbach das Know-How ja schon seit November 2019 in der RömerWelt präsent war. Die Perlenöfen sollten das Thema Glas noch "warm halten", bis endlich in diesem Jahr die im Rahmen eines Workshops in Rheinbach erbauten Lehmöfen in die RömerWelt am caput limitis in Rheinbrohl einziehen konnten. Die Feuerprobe haben sie bestanden - jetzt steht also am kommenden Sonntag (9. Juli 2023) die offizielle Eröffnung der Römischen Glashütte in der RömerWelt an!
Natürlich wird es an diesem Aktionstag nicht nur in der Glashütte heiß hergehen. Die Perlenöfen werden in Betrieb sein - und es wird wieder leckeres, frisch gebackenes römischen Brot geben! Darüber hinaus zeigt auch der Steinmetz wieder sein Handwerk und an ein Kinderprogramm hat die RömerWelt auch gedacht. Eventuell wird es auch noch ein "von langer Hand vorbereitetes Special" geben ... dazu später gegebenenfalls mehr.
"Pressemitteilung
Neue Glasöfen in der RömerWelt
Eröffnung der Römischen Glashütte am 9. Juli 2023
Am Sonntag, dem 9. Juli, wird die neue Römische Glashütte im Erlebnismuseum RömerWelt am caput limitis Rheinbrohl eröffnet. Nachdem die Überdachung im Frühjahr fertig gestellt werden konnte, haben die dazu gehörigen Öfen Platz neben dem Handwerkshaus am Kräutergarten gefunden.
Die Öfen konnten bereits am UNESCO-Welterbetag Anfang Juni ihre Funktion unter Beweis stellen. Hier sind schon erste Demonstrationsstücke aus Glas entstanden. Zur Einstimmung in die Thematik hält der Geschäftsführer der RömerWelt und Experte der römischen Glasverarbeitung, Frank Wiesenberg um 12.00 Uhr einen Vortrag "Aus Lehm & Feuer geschaffen - Die Römische Glashütte in der RömerWelt."
Im Fokus steht aber die Herstellung von Glasgefäßen und deren Erläuterung und Demonstration am Glasofen. Hier wird es ab ca. 14.00 Uhr, wenn der Ofen die benötigte Temperatur erreicht hat und das Glas schon geschmolzen ist, die ersten Vorführungen zu sehen geben.
Auch die Perlenöfen werden angeheizt. Mit viel Geduld entstehen hier kleine Kunststücke in Form von Glasperlen, die in den unterschiedlichsten Formen zu bewundern sein werden.
Zusätzliche Aktionen:
Umrahmt wird der Thementag natürlich wieder mit anderen Aktionen, u.a. Brot backen im Backhaus und dem Steinmetz, der vor Ort ist. Eine Mitmachaktion für die großen und kleinen Besucher bietet das Museumsteam ab 13.00 Uhr an. Hier können kleine Amulette in Eigenregie gestaltet werden."
Kontakt:
RömerWelt am caput limitis - Arienheller 1 - 56598 Rheinbrohl
Tel. 02635 921866 - info@roemer-welt.de - www.roemer-welt.de
www.facebook.com/caputlimitisQuelle: Pressemitteilung der RömerWelt
Am 1.07.2023 von QVINTVS:
Neue Webseite des Vereins Freunde des Limes e.V.: www.freunde-des-limes.deVor fast genau 20 Jahren wurde der Verein "Freunde des Limes e.V." in Rheinbrohl gegründet, um die noch zahlreich vorhandenen Relikte am UNESCO Welterbe Obergermanisch-raetischer Limes in dieser Region zu erhalten, zugänglich zu machen, zu pflegen und dauerhaft zu sichern. Ziel war es auch, ein Limes-Informationszentrum in Rheinbrohl zu errichten, was 2008 tatsächlich realisiert werden konnte: Das Limes-Informationszentrum und Erlebnismuseum RömerWelt am caput limitis.
Seitdem fungieren die Freunde des Limes aber nicht nur als der Förderverein des Museums, sondern im Rheinbrohler Wald wurde eine Stelle des Obergermanischen Limes freipräpariert und an passender Stelle, genauer gesagt bei der Doppel-Turmstelle WP 1/8, wurden die archäologischen Reste gesichert und zusammen mit einem richtigen Limes-Lehrpfad der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Eine "Limes-Arbeitsgruppe" kümmert sich regelmäßig um die Pflege der Anlage.
Während die Resultate der Arbeit der Freunde des Limes ständig sichtbar sind, fristete der Verein - zumindest im WorldWideWeb - ein weitgehend unsichtbares Dasein. Das möchte ich gerne ändern und habe deswegen angeboten, die Arbeit der Freunde des Limes mit der neuen Webseite www.freunde-des-limes.de jetzt auch im Netz sichtbar zu machen. Der aktuellen Startseite werden in nächster Zeit noch weitere Inhalte folgen (sobald ich dazu Zeit finde...). Der Anfang ist immerhin schon einmal gemacht.
<<<
zu jüngeren Blog-Einträgen <<<>>>
weiter zu älteren Blog-Einträgen >>>
www.roemerblog.de/ blog.roemischer-vicus.de / www.roemer-blog.de
Autorenverzeichnis, Impressum, Datenschutz- und Haftungssauschlußerklärung siehe separate Seite
Frank
Wiesenberg
Mobiltelefon: 0173-2609231
eMail:
www.roemischer-vicus.de
__________________________________________________________________________
Alle Texte und Fotos © Frank Wiesenberg, wenn nicht anders erwähnt.
Entnahme, Kopie und Verwendung nur mit Einverständnis von Frank Wiesenberg!
Contents
of this website © Frank Wiesenberg unless statet otherwise.
Unauthorized
reproduction prohibited!