Dieser
Blog wird gepflegt von |
Willkommen
beim |
Neben dem kleinen "Blick hinter die Kulissen" sammeln sich im Römerblog einige interessante und auch ein paar kuriose oder lustige Notizen zu den Themen Römer, römisches Reenactment, Living History, Archäotechnik und experimentelle Archäologie an.
Das
Römer-Jahr 2024 steht in den Startlöchern. Wir werden auch in dieser Saison hier möglichst breit gefächert verschiedene Aktionen vorzustellen, deswegen
... schaut öfter mal wieder rein!
Oder abonniert gleich den RSS-Newsfeed
um keine Neuigkeit zu verpassen!
BLOG-ARCHIV START 2024 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2024 2023 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2023 2022 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2022 2021 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2021 2020 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2020 2019 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2019 |
Am 31.03.2024 von QVINTVS:
Neues von der IRM: Das Poster der Internationalen Reenactmentmesse IRM2024Auch hier darf es natürlich nicht fehlen, das offizielle Poster der Internationalen Reenactmentmesse IRM2024.
Es darf gerne heruntergeladen, geteilt und weiter verbreitet werden ...!
Plakat IRM2024 (PDF, hohe Auflösung)
Plakat IRM2024 groß (JPG, hohe Auflösung)
Link zum Ausstellerverzeichnis der IRM2024: http://www.reenactmentmesse.de/p_aussteller_IRM2024.htm - das ist leider noch immer nicht vollständig!
Link zur Veranstaltungsseite auf facebook: https://www.facebook.com/events/307085151782609/
Alle Informationen zur IRM finden sich natürlich nicht nur auf facebook, sondern in den nächsten Tagen immer wieder hier und auf der Messe-Webseite www.reenactmentmesse.de.
Liebe Grüße von Eurem IRM-Team.
Am 27.03.2024 von QVINTVS:
Terminhinweis: 26. April 2024, 18:30 - Vortrag / Reisebericht "Roman Britain part 2 - Per Feuerwehr von Bignor bis Saint Albans (Verulamium)" in der RömerWelt am caput limitisNachdem uns der erste Teil der diesjährigen Vortragsreihe in der RömerWelt am caput limitis von Canterbury bis nach Dorchester geführt hat, wird am 26. April 2024 der zweite Teil folgen: "Roman Britain part 2 - Per Feuerwehr von Bignor bis Saint Albans (Verulamium)".
Keine Sorge, es wird kein "Standard-Reisebericht". Und auch kein einfach an die Wand projizierter römischer Fundkatalog. Die Idee ist, mal meine England-Römermuseums-Touren "aufzuarbeiten". Auf der Insel gab und gibt es doch tolles und außergewöhnliches Römisches zu sehen ... und die Bandbreite an Museumspräsentationen ist dort riesig ... und auf den Touren sind ja immer lustige oder kuriose Sachen passiert, was nicht zuletzt an der Wahl meiner automobilen Fortbewegungsmittel liegt ... das wird doch eine interessante Mischung geben. Ich hoffe, dass mir das auch beim zweiten Teil sowohl kurzweilig-unterhaltend, als auch informativ gelingt. Schauen wir mal!
Der etwa 90minütige Vortrag im Vortragsraum des Museums ist kostenfrei.
Material für einen "part 3" bis "part 4" (oder gar "part 5") sichte ich bereits ...
PS: Dieser Vortrag wird von der Deutschen Limeskommission als Fortbildung für die Limes-Cicerones anerkannt.
Am 27.03.2024 von QVINTVS:
Neues bei den Limes-Cicerones: CALENDARIUM April 2024Das CALENDARIUM ist ein besonderer Service, den Rainer Rehse für die Limes-Cicerones von Rheinland-Pfalz schon seit einigen Jahren bietet. An dieser Stelle sei ganz herzlich dafür gedankt! Dieser monatlich erscheinende Terminkalender listet die Veranstaltung im rheinland-pfälzischen Teil des Obergermanisch-Raetischen Limes auf. Der Blick über den Tellerrand geht dabei sogar bis zur Saalburg in Hessen. Das CALENDARIUM wird zumeist monatlich per eMail verschickt.
Jetzt ist das CALENDARIUM für den Monat April (mit einer Vorschau auf den Mai) auch online auf der Webseite der Limes-Cicerones von Rheinland-Pfalz http://www.fuehrungen-am-limes.de verfügbar. Ein Ausschnitt ist direkt einsehbar, das ganze CALENDARIUM kann als PDF heruntergeladen werden.
Hier die Links:
Ausschnitt des CALENDARIUMS: http://www.fuehrungen-am-limes.de#calendarium
Download des CALENDARIUMS (PDF; dieser Link wechselt monatlich!): http://cicerones.liz-rlp.de/downloads/calendarium/2024/CALENDARIUM-2024-04.pdf
... gerne merken und weitersagen!
Am 26.03.2024 von QVINTVS:
Terminhinweis: 30. März 2024, 9:30 - Geführte Wanderung "Mit dem Beneficiarius und Limes-Cicerone auf dem Limeswanderweg zum Limesdurchgang"
Begleiten Sie den authentisch gekleideten römischen Beneficiarius (Zoll- und Polizeibeamten) auf seinem Weg den Limeswanderweg entlang zum Eintreiben des Zolls am Limesdurchgang.
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenbeitrag: KOSTENLOS
Treffpunkt: Parkplatz des Limes-Informationszentrums RömerWelt am caput limitis, Arienheller 1, 56598 Rheinbrohl
Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, Getränke und kleine Verpflegung
Barrierefrei: nein
Leitung: Limes-Cicerone und ZNL Christian Havenith
Veranstalter: Naturpark Rhein-Westerwald
Kontakt: 0177-2349157, gemuesesorten@aol.com
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Die weiteren Termine entlang des Obergermanisch-Raetischen Limes im Jahresprogramm 2024 des Naturparks Rhein-Westerwald "Der Natur auf der Spur":
27.04.2024 - Neuwied: Wachwechsel am Limes, Alltag und Leben am Kleinkastell Anhausen
26.05.2024 - Neuwied: Spaziergang am Limes mit einem Limes-Cicerone
7.07.2024 - Neuwied: Limes-Führung per Fahrrad Route I (Neuwied - Rheinbrohl - Neuwied)
18.08.2024 - Neuwied: Limes-Führung per Fahrrad Route II (Neuwied - Kastell Niederbieber - Oberbieber - Kastell Heimbach-Weis - Engers- Neuwied)
28.09.2024 - Neuwied: Wachmannschaften am Limes, praktischer Alltag und Leben am Kleinkastell Anhausen
Das Jahresprogramm "Der Natur auf der Spur" ist leider bereits beim Naturpark Rhein-Westerwald und dem Forstamt Dierdorf vergriffen. In der RömerWelt am caput limitis liegen aber noch ein paar Exemplare zur Mitnahme bereit.
Link zum Naturpark Rhein-Westerwald: https://www.naturpark-rhein-westerwald.de/
Link zu den Limes-Cicerones von Rheinland-Pfalz: http://www.fuehrungen-am-limes.de
Am 26.03.2024 von QVINTVS:
Test der Feldschmiede 96Getestet und für gut befunden. So in etwa könnte man den Test der (unrestaurierten) Feldschmiede 96 beim "Schnupper-Schmiedekurs" für die Fachschaft Archäologie der Universität zu Köln zusammenfassen. Neben einer modernen Schmiedeesse mit 230V-Gebläse und ein paar Ambossen verschiedener Zeitstellungen (und einer Wagenladung Werkzeuge...) stand das jüngst erworbene stählerne Kuriosum am letzten Wochenende den Studierenden an der römischen Schmiedewerkstatt der RömerWelt am caput limitis zum Ausprobieren zur Verfügung. Diese Schmiedeesse hatte ich ja letzten Monat hier im RömerBlog vorgestellt, siehe RömerBlog-Beitrag vom 16. Februar 2024.
Wenn man die asthmatischen Geräusche des alten Blasebalgs in dem Tönnchen ignoriert kann man mit der Feldschmiede 96 ganz gut arbeiten! Mit ihrer seitlichen Düse unterscheidet sich dieses Altertümchen sich deutlich von modernen Essen. Auch die Bedienung mit Fußhebel und die stoßweise Luftzufuhr erfordern etwas Gewöhnung. Aber die stellt sich schnell ein. Den Studierenden fiel auf, dass sich so die Wärmezufuhr bei filigranen Werkstücken besser dosieren lässt als mit der modernen Esse.
Nach kurzem Betrieb blies die Esse am Abdeckblech oberhalb der Tonne auf beiden Seiten ab. Das ließ sich "unter Feldbedingungen" durch das Eindrücken von etwas Juteschnur beheben, siehe den roten Pfeil im Bild. Da dieser Bereich nur mäßig warm wird könnte dieses Provisorium mal wieder länger halten. Nach dieser Modifikation war das ein ganz anderes Arbeiten: Der Luftstrom war deutlich kräftiger!
Kurzum: Die alte Feldschmiede 96 hat ihre Feuerprobe (im wahrsten Sinne des Wortes) bestanden!
Ein kurzes Video vom Test findet sich auf facebook: https://www.facebook.com/100002013324107/videos/442493231642217/
Die ersten Säcke der vor wenigen Tagen abgeholten Holzkohle (siehe RömerBlog-Eintrag vom 22. März 2024) sind auch bereits zu Asche geworden. Diese Holzkohle eignet sich ganz gut zum Schmieden, da sie wenig Funken erzeugt. Die restlichen fast vier Dutzend 10kg-Säcke passten noch in eine Nische der Halle im Westerwald und harren dort ihrer thermischen Verwertung.
Am 22.03.2024 von QVINTVS:
Video-Clip aus der Römischen Glashütte in der RömerWelt am caput limitisWährend der Saisoneröffnung der RömerWelt am caput limitis am 17. März 2024 startete ja auch die Römischen Glashütte in ihre neue Saison. Das war eine gute Gelegenheit, eine kleine Actioncam an der Glashütte zu positionieren. Da die Aufnahmeposition statisch ist sind die Aufnahmen eher von "dokumentarischer" Qualität, aber so gibt es immerhin etwas bewegte Footage, die zu kleinen Clips zurechtgeschnitten werden kann.
Das erste kleine Filmchen wird ab morgen in der Endlos-Video-Schleife auf dem Bildschirm im Foyer der RömerWelt zu sehen sein.
Weitere Informationen rund um die Römische Glashütte und die nächsten Vorführungstermine gibt es auf der Webseite http://www.roemischeglashuette.de
Am 22.03.2024 von QVINTVS:
Neue Anhänger-Plane und Holzkohle für den Schmiedekurs der Fachschaft Archäologie der Universität zu Köln in der RömerWelt am caput limitisAm kommenden Wochenende (23. und 24. März 2024) findet wieder ein "Schmiede-Schnupperkurs" (oder doch ein "Schnupper-Schmiedekurs"?!?) für Studierende in der RömerWelt am caput limitis statt. Da wird es nicht nur an der römischen Schmiedeesse, sondern auch an mindestens einer modernen Esse vor der Schmiedewerkstatt heiß hergehen. Mehrere Ambosse verschiedener Formen uns Zeitstellungen werden das Werkstatt-Ensemble dann vervollständigen. Wir hoffen auf gutes Wetter, damit die Studierenden nicht primär von außen nass werden, sondern so richtig ins Schwitzen kommen!
Der Kurs findet wieder in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Archäologie des Archäologischen Instituts der Universität statt - und war wieder ganz fix ausgebucht.
Aber halt! Ohne Kohle kein Schmiedefeuer. Und mein Kohlenlager ist - auch Dank der regen Einsätze an den RömerStammtischen - so gut wie leer. Das Kohlenmeilerprojekt im Rheinbrohler Wald kommt ja erst noch (da werde ich wohl auch hier berichten ...). Also war eine Alternative gesucht.
Wie gut, dass gerade die neue halbhohe Flachplane für den Brenderup 4260SB1200 Anhänger fertig wurde. Mit den bisherigen zwei Planenlösungen war ich zwar grundsätzlich zufrieden, aber sowohl die Flachplane als auch die 1,6 m hohe (innen!) Hochplane haben auch ihre Nachteile. Bei ersterer passt eben nur maximal 40 cm hohes Ladegut drunter. Bei letzterer kann man zwar schon größere Maschinen oder Motorräder trocken transportieren, aber hinter Golf oder Passat 35i ist die Hochplane doch ein ziemlicher Windfang, der mit extrem hohem Spritverbrauch erkauft wird. Zudem sind die gut 30 Jahre alten Zugfahrzeuge mit ihren 75 bzw. 90 PS damit leistungsmäßig ziemlich am Limit. Die Lösung ist nun eine halbhohe Plane mit einer lichten Ladehöhe von 75 cm, die - wie auch die Hochplane - von Anhänger Wagemann in Arnsberg gefertigt wurde. Also stehen nun Planen-Lösungen mit 1,3 m³, 2,8 m³ und fast 6 m³ zur Verfügung. Das sollte flexibel genug für alle zukünftigen Anforderungen sein.
Der Weg von Arnsberg nach Köln führte natürlich an Wuppertal vorbei, wo es einen Hornbach Baumarkt gibt. Dort stand eine Palette Holzkohle mit 50 Säcken von je 10 kg Gewicht, die nach Abschätzen des Packmaßes kurzerhand gegen Kartenzahlung in den Anhänger umgeladen wurde. Und natürlich hat alles unter die halbhohe Plane gepasst. Gewichtsmäßig sind die 500 kg ja kein Problem für das Gespann. Der Schmiedekurs am Wochenende kann also kommen!
PS. Besucher sind am Wochenende natürlich herzlich willkommen!
Am 21.03.2024 von QVINTVS:
Neues aus der RömerWelt: Römisches Glas in der LIZ-Vitrine der RömerWelt am caput limitis Rheinbrohl - reloadedRömisches Glas reloaded oder nobody is perfect, so könnte dieser Blog-Entrag auch heißen. Am 6. März hatte ich ja bereits auf das römische Glasgefäß hingewiesen, das sich gerade in der LIZ-Vitrine (LIZ = LimesInformationsZentrum) im Windfang der RömerWelt am caput limitis in Rheinbrohl befindet. Ein ärgerlicher Tippfeeler war nun der Anlaß, die Vitrinenbeschriftung noch einmal zu ändern. Ärgerlich, aber so ließ sich auch noch der zwischenzeitlich festgelegte Termin des "Glastags" in der RömerWelt sowie den direkt davor liegenden Workshop (13. und 14. Juli 2024) in den korrigierten Text einbinden.
Mit diesem temporären Ausstellungsstück weist die RömerWelt auf die im letzten Dezember erfolgte Aufnahme der Manuellen Glasfertigung in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO hin (siehe RömerBlog-Eintrag vom 6.12.2023).
Natürlich unterstützt die RömerWelt die Bemühungen um dieses Welterbe, weshalb nicht nur während der Saisoneröffnung am 17. März 2024, sondern auch zum UNESCO-Welterbetag am 2. Juni 2024 Vorführungen in der Römischen Glashütte geplant sind. Dem Glasmacher-Handwerk ist sogar ein eigener Thementag am 14. Juli 2024 gewidmet. An all diesen Terminen wird am holzbefeuerten Glasofen in der RömerWelt in antiker Tradition Glas geblasen. Dazu wird an diesem Glasofen ein spezielles, exklusiv nach den chemischen Analysen römischer Glasfunde nachgemischtes Glas verwendet.
Die Römische Glashütte in der RömerWelt hat übrigens eine eigene Webseite: http://www.roemischeglashuette.de
Am 21.03.2024 von QVINTVS:
Terminhinweise: 6. April 2024, 11. Mai 2024 und 1. Juni 2024 - 18.-20. RömerStammtische mit "Offener Werkstatt" in der RömerWelt am caput limitis Rheinbrohl
Die ersten drei RömerStammtische mit "Offener Werkstatt" in der RömerWelt am caput limitis haben bereits sattgefunden. Höchste Zeit, die nächsten Termine bekanntzugeben!
Da es mittlerweile schon frühlingshaft warm ist werden sich die Tätigkeiten wohl größtenteils draußen abspielen. Sicher wird es etwas in der Schmiede zu tun geben - dafür muss allerdings der Bestand an Holzkohle mal wieder aufgefüllt werden. Spätestens nach den RömerTagen im Mai sollte es auch nicht mehr stören, wenn im Bereich der Latrine / Glashütte Bautätigkeiten stattfinden. Die Latrine soll nämlich wieder aufgebaut werden. Und die Glashütte soll eine Erweiterung ihres Schutzdaches bekommen. Aber natürlich gibt es auch wieder Gelegenheit, an der eigenen Ausstattung zu werkeln und sich auszutauschen.
Kurz vor dem nächsten RömerStammtisch folgt wieder eine kleine Erinnerung!
PS. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an all die helfenden Hände, die beim letzten RömerStammtisch so fleißig beim "Frühjahrsputz-Saisonbeginn-Endspurt" mitgeholfen haben! Ohne Euch hätten wir das wohl nicht so gut hinbekommen!!
"Nächste Römer-Stammtische am 6. April 2024, 11. Mai 2024 und 1. Juni 2024
Wir freuen uns auf die nächsten „RömerStammtische mit offener Werkstatt“ am Samstag, den 6.04.2024, 11.05.2024 und 1.06.2024, jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr. Der Stammtisch soll als Treffpunkt und zum Informationsaustausch für Römer-Interessierte dienen. Ebenso ergibt sich dabei bei Interesse die Möglichkeit, einige Replikate römischer Objekte selber herzustellen. Dafür bieten die Werkstätten des Erlebnismuseums zahlreiche Möglichkeiten, die sich nicht nur auf Metallbearbeitung, wie Schmieden und Buntmetallguss, sowie Stein- und Holzbearbeitung beschränken müssen. Projekte mit Ton, Textilien, Leder, Glas, Knochen und Horn sind ebenfalls realisierbar. Hierfür bietet die RömerWelt nicht nur die Infrastruktur, sondern kann gegebenenfalls auch mit einer fachlichen Anleitung dienen, die im Idealfall sowohl die handwerklichen als auch die archäologischen Grundlagen abdeckt.Bei Interesse an einer Teilnahme bitten wir um eine kurze Information an info@roemer-welt.de oder Tel. 02635-921866. Eine spontane Teilnahme ist dennoch möglich.
Infos über den RömerStammtisch zum Download: http://roemer-blog.de/downloads/downloads2023/RoemerWelt/RoemerStammtisch-Allgemeine-Infos.pdf
Am 20.03.2024 von QVINTVS:
Die Limestorte vom Café SchmidtBei der Saisoneröffnung der RömerWelt am caput limitis am 17. März gab es sie endlich wieder, die schon legendäre Limestorte von Café Schmidt in Rheinbrohl. Und die Limes-Wall-und-Grabenanlage mit Riesling-Creme-Füllung war wieder traumhaft mit einem Schoko-Limesturm dekoriert! Was für ein Traum!
Leider war der Besucher-Andrang bei der Saisoneröffnung so groß, dass ich abends nur noch ein kleines Stückchen von der Turm-Galerie ergattern konnte. Alles andere war schon längst restlos verputzt worden! Ich hoffe, dass ich bei der nächsten Gelegenheit schneller bin ...
Am 12.03.2024 von QVINTVS:
Terminhinweis: 17. März 2024 - Saisoneröffung mit belebtem Museumstag in der RömerWelt am caput limitis RheinbrohlAls kleine Erinnerung an die am 17. März 2024 bevorstehende Saisoneröffnung der RömerWelt am caput limitis in Rheinbrohl zeige ich hier noch kurz das Programm des belebten Museumstages. Natürlich ist die Saisoneröffnung der RömerWelt gleichzeitig die Saisoneröffnung der Römischen Glashütte.
Zum besonderen "Saison-Eröffnungs-Special", dem Vortrag "Roman Britain part 1 - Per Feuerwehr von Canterbury bis Dorchester" siehe diesen RömerBlog-Eintrag.
"Pressemitteilung
Saisonstart am 17. März 2024
Großer Backhaustag
Die neue Saison der RömerWelt in Rheinbrohl startet am Sonntag, 17. März 2024 ab 10 Uhr mit einem großen Backhaustag und einem belebten Museumstag. Nach der Eröffnung und Vorstellung des Programms für das kommende Jahr warten einige Aktionen im Gelände des Erlebnismuseums auf die Besucher.
So wird im Backhaus das bei vielen Besuchern beliebte Römerbrot frisch gebacken und zum Kosten und Kauf angeboten. Thematische Führungen zur Ernährung und Hygiene im alten Rom ergänzen das Programm.
Handwerk und Römische Glashütte
Auch das Handwerkshaus ist belebt. So wird der Steinmetz in seiner Werkstatt die Steinmetzkunst vorführen und für Erläuterungen und Austausch zur Verfügung stehen. Ebenso ist der Schmied aktiv.
In der Römischen Glashütte wird der Schmelzofen angeheizt und im Laufe des Tages die Glasherstellung vorgeführt.
Natürlich ist auch die Ausstellung zum Leben am Limes mit Ihren Mitmachstationen immer einen Besuch wert. Wir freuen uns auf eine schöne Saison mit Ihnen als Gästen und Besuchern!
Das gesamte Programm für das Frühjahr finden Sie hier zum Download!"
Kontakt:
RömerWelt am caput limitis - Arienheller 1 - 56598 Rheinbrohl
Tel. 02635 921866 - info@roemer-welt.de - www.roemer-welt.de
www.facebook.com/caputlimitisQuelle: Webseite der RömerWelt
Am 10.03.2024 von QVINTVS:
Rückblick: 17. RömerStammtisch mit "Offener Werkstatt" in der RömerWelt am caput limitis RheinbrohlDer gestrige RömerStammtisch mit "Offener Werkstatt" in der RömerWelt am caput limitis verlief dann doch etwas anders als geplant. Anstatt Formenbau und Schlickerguss standen Gartenarbeit und Latrinen-Vorbereitung auf dem Programm. Immerhin etwas Keramik gab es doch: Die restlichen Schmelzschalen für die Römische Glashütte wurden während des RömerStammtisches gebrannt.
In der Schmiedewerkstatt der RömerWelt war es laut: Mit vereinten Kräften wurden den Mörtel- (oder doch Fliesenkleber-?) Resten an den Sitzsteinen der römischen Latrine zu Leibe gerückt. Da sich der beim letzten Stammtisch verwendete Kompressor mit 200 l/min Ansaugleistung als deutlich zu schwach erwiesen hatte, tat dieses Mal ein brandneuer Kompressor mit mehr als doppelter Ansaugleistung Dienst. Der hat dann auch prima durchgehalten, sodass die Sitzsteinen nun endlich einbaufertig sind.
Temporär wurde es auch neben und hinter dem Contubernium laut: Dort wurde fleißig Holz gehackt und per Keil oder hydraulisch gespalten. Der seit gut vier Jahren dort gelagerte Vorrat an "dicken Dingern" ist nun deutlich geschrumpft und wurde größtenteils in handliche Formate verwandelt und schön zum weiteren Trocknen geschichtet.
Eine Pflanzaktion gab es mal wieder: Hinter den Contubernium sind nun auch die letzten leeren Pflanzsteine besetzt worden. Hier gibt es neben der Minze- und Zitronenmelisse-Plantage auch ein Erdbeerbeet und eine Weinraute-Nachzuchtstation. Bei der aktuell zu verzeichnenden Nachfrage nach der RömerWeltWurst kommt dieser Nachzucht wohl zukünftig besondere Bedeutung zu. Rein dekorativ sind die beiden Garten-Hibiskus-Stämmchen, die nun im Beet vor der RömerWelt stehen.
Ach ja, geputzt und gefegt wurde auch noch: Schmiede- und Steinmetzwerkstatt sind so sauber wie schon lange nicht mehr. Und selbst der Anmachholz-Stapel unter dem Küchenstein und das Brennholzlager in der Backstube wurden komplett "auf links" gedreht (beim Brennholzlager wörtlich!) und porentief gereinigt.
Abends tat der ausgedehnte Imbiss mit lucainschen Würstchen (ja, die RömerWeltWurst in Massen!), Römer-Brot mit Moretum, Linseneintopf, Gurkensalat undundund richtig gut.
Einen herzlichen Dank an alle ehrenamtlich Beteiligten und die vielen helfenden Hände! So sind wir mehr als nur einen Schritt in Richtung Saisoneröffnung weiter ... Ihr seid die Besten!!!
Am 6.03.2024 von QVINTVS:
Neues aus der RömerWelt: Römisches Glas in der LIZ-Vitrine der RömerWelt am caput limitis RheinbrohlZum Start der Saison 2024 zeigt die LIZ-Vitrine (LIZ = LimesInformationsZentrum) im Windfang der RömerWelt am caput limitis in Rheinbrohl ein hübsches gläsernes Kleinod aus römischer Zeit. Solche tränenförmigen Glasgefäße waren seit der Erfindung der Glasmacherpfeife um die Zeitenwende im römischen Reich weit verbreitet. Die grün-bläuliche Färbung des Glases entstammt der Verunreinigung des zur Herstellung verwendeten Sandes mit Eisenoxid, weshalb man von naturfarbenem Glas spricht.
Die RömerWelt startet am 17. März 2024 in ihre neue Saison.
Mit diesem temporären Ausstellungsstück weist die RömerWelt auf die im letzten Dezember erfolgte Aufnahme der Manuellen Glasfertigung in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO hin (siehe RömerBlog-Eintrag vom 6.12.2023).
Natürlich unterstützt die RömerWelt die Bemühungen um dieses Welterbe, weshalb nicht nur während der Saisoneröffnung am 17. März 2024, sondern auch zum UNESCO-Welterbetag am 2. Juni 2024 Vorführungen in der Römischen Glashütte geplant sind. Dem Glasmacher-Handwerk ist sogar ein eigener Thementag am 14. Juli 2024 gewidmet. An all diesen Terminen wird am holzbefeuerten Glasofen in der RömerWelt in antiker Tradition Glas geblasen. Dazu wird an diesem Glasofen ein spezielles, exklusiv nach den chemischen Analysen römischer Glasfunde nachgemischtes Glas verwendet.
Die Römische Glashütte in der RömerWelt hat übrigens eine eigene Webseite: http://www.roemischeglashuette.de
Am 4.03.2024 von QVINTVS:
Jahresprogramm 2024 des Naturparks Rhein-Westerwald "Der Natur auf der Spur"Am letzten Donnerstag präsentierten der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf ihr Jahresprogramm "Der Natur auf der Spur". Seit heute liegt das Jahresprogramm in der RömerWelt am caput limitis zur Mitnahme bereit - dies auch während der Bürozeiten in der Winterpause (montags bis freitags 9:00- 12:00 Uhr). Natürlich werden die Hefte auch noch zur Saisoneröffnung am 17.03.2024 dort ausliegen. Und natürlich auch in weiteren touristischen Anlaufstellen in der Region.
Aus dem Blickwinkel der Vermittlung am Limes freuen wir uns besonders, dass die beiden Limes-Cicerones Christian Havenith und Gerd Petry mit jeweils drei Angeboten im Programm vertreten sind:
30.03.2024 - Rheinbrohl: Mit dem Beneficarius und Limes-Cicerone auf dem Limeswanderweg zum Limesdurchgang
27.04.2024 - Neuwied: Wachwechsel am Limes, Alltag und Leben am Kleinkastell Anhausen
26.05.2024 - Neuwied: Spaziergang am Limes mit einem Limes-Cicerone
7.07.2024 - Neuwied: Limes-Führung per Fahrrad Route I (Neuwied - Rheinbrohl - Neuwied)
18.08.2024 - Neuwied: Limes-Führung per Fahrrad Route II (Neuwied - Kastell Niederbieber - Oberbieber - Kastell Heimbach-Weis - Engers- Neuwied)
28.09.2024 - Neuwied: Wachmannschaften am Limes, praktischer Alltag und Leben am Kleinkastell Anhausen
Link zum Naturpark Rhein-Westerwald: https://www.naturpark-rhein-westerwald.de/
Link zu den Limes-Cicerones von Rheinland-Pfalz: http://www.fuehrungen-am-limes.de
Am 3.03.2024 von QVINTVS:
Formengips und GießmasseVor kurzem habe ich der Firma Carl Jäger in Hilgert mal wieder einen Kurzbesuch abgestattet. Auf dem Einkaufszettel stand die Gießmasse 21W/FL. Um etwas Reserve zu haben wurden es direkt 4 Eimer je 10 kg. Das sollte erst einmal reichen. Der Blick in die "Reste-Ecke" der Verkaufsabteilung hat sich auch wieder gelohnt: Bei 30 % Rabatt werde ich den Formengips einmal ausprobieren. Und wozu das Ganze? Der Bestand an keramischen Schmelzgefäßen (Glashäfen) für die Glasofen-Projekte ist gerade auf Tiefststand - und die nächsten Projekte im Archäologiepark Römische Villa Borg, Archeocentrum Velzeke und natürlich in der Römischen Glashütte in der RömerWelt am caput limitis stehen ja schon im Terminkalender.
Mal schauen, ob wir während des kommenden RömerStammtischs mit "Offener Werkstatt" in der RömerWelt am caput limitis am 9. März 2024 etwas Zeit finden, ein paar neue Schmelzschalen zu gießen. Da in den bisherigen zwei Gipsformen für die 800 ml-Schalen seit ihrer Anfertigung 2017 und 2018 schon 130 Schalen gegossen wurden, ist es an der Zeit, über die Anfertigung von ein paar neuen Gipsformen nachzudenken. Vielleicht schaffen wir das auch noch beim nächsten RömerStammtisch ... dafür muss ich aber noch die "Originale" zum Abgießen wiederfinden.
<<<
zu jüngeren Blog-Einträgen <<<>>>
weiter zu älteren Blog-Einträgen >>>
www.roemerblog.de/ blog.roemischer-vicus.de / www.roemer-blog.de
Autorenverzeichnis, Impressum, Datenschutz- und Haftungssauschlußerklärung siehe separate Seite
Frank
Wiesenberg
Mobiltelefon: 0173-2609231
eMail:
www.roemischer-vicus.de
__________________________________________________________________________
Alle Texte und Fotos © Frank Wiesenberg, wenn nicht anders erwähnt.
Entnahme, Kopie und Verwendung nur mit Einverständnis von Frank Wiesenberg!
Contents
of this website © Frank Wiesenberg unless statet otherwise.
Unauthorized
reproduction prohibited!