Dieser
Blog wird gepflegt von |
Willkommen
beim |
Neben dem kleinen "Blick hinter die Kulissen" sammeln sich im Römerblog einige interessante und auch ein paar kuriose oder lustige Notizen zu den Themen Römer, römisches Reenactment, Living History, Archäotechnik und experimentelle Archäologie an.
Das
Römer-Jahr 2025 läuft ganz langsam an. Wir werden auch in der Winterpause hier möglichst breit gefächert verschiedene Aktionen vorzustellen, deswegen
... schaut öfter mal wieder rein!
Oder abonniert gleich den RSS-Newsfeed
um keine Neuigkeit zu verpassen!
BLOG-ARCHIV START 2025 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2025 2024 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2024 2023 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2023 2022 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2022 2021 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2021 2020 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2020 |
Am 28.02.2025 von QVINTVS:
Terminhinweis: 16. März 2025 - Saisoneröffnung der RömerWelt am caput limitis Rheinbrohl - 20 Jahre Obergermanisch-Raetischer LimesEs geht wieder los mit der Römer-Saison der RömerWelt am caput limitis! Die Saisoneröffnung am 16. März 2025 steht ganz unter dem Zeichen des Jubiläumsjahres "20 Jahre UNESCO Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes". Dann wird es einige Präsentationen geben, nicht nur zu dem Jahresprogramm der RömerWelt, sondern auch zu anderen Museen, Einrichtungen und Aktionen entlang des Limes. Und auch einen passenden Vortrag.
Natürlich werden auch die Werkstätten wieder betrieben, allerdings mit Ausnahme der Römischen Glashütte, denn die startet erst am 29./30. März 2025 in ihre neue Saison. Auf der Freifläche wird es auch "römisch" zugehen, mehr dazu in der unten stehenden Pressemitteilung.
"Pressemitteilung
Erlebnismuseum RömerWelt Rheinbrohl
Neue Saison beginnt am 16. März 2025
Das Jahr 2025 spielt am Limes eine besondere Rolle, denn der Obergermanisch-Raetische Limes begeht das 20jährige Jubiläum seiner Ernennung zum UNESCO – Welterbe. Das ist ein hervorragender Anlass für zahlreiche Veranstaltungen am Limes. So auch im Erlebnismuseum und Limesinformationszentrum RömerWelt am caput limitis, das am 16. März mit einem aktiven Thementag in die neue Saison startet.
Eine besondere Aktion wird der Besuch der "MiQua op Jöck" sein, die mit einem brandneuen Römerkoffer Station am Beginn des Limes macht. Im Gepäck sind u. a. zwei Virtual Reality-Brillen, die den Besuchern für Reisen in die Vergangenheit zur Verfügung stehen. Natürlich werden auch die Außenstationen des Museums mit Handwerk und Backhaus eingebunden und aktiv bespielt. Die Besucher dürfen sich wieder auf die schmackhaften römischen Brote freuen. Als Highlight des Tages wird eine Abordnung der Vindeliker Kohorte und die Familia Poppaea in Rheinbrohl vor Ort sein. Sie bieten mit ihrer Ausrüstung einer Auxiliareinheit bzw. der Darstellung einer Praefektenfamilie einen Einblick in das damalige Leben am Limes und im Römischen Reich.
Download: Plakat_Saisonstart_2025.pdf
Auch die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz wird das Jubiläum des Limes feiern. Aus diesem Anlass hat die GDKE eine Roll-Up-Ausstellung zusammengestellt und präsentiert diese zum Saisonstart in der RömerWelt. Auf ca. 13 Bannern werden vor allem die verschiedenen Abschnitte der römischen Grenze beleuchtet aber auch die Untersuchungsmethoden und die Forschungsgeschichte thematisiert. Passend zum Thema hält die Limeskoordinatorin der GDKE Frau Dr. Jennifer Schamper um 15.00 Uhr einen Vortrag, zu dem die Besucher eingeladen sind. Um die Veranstaltung abzurunden präsentieren sich verschiedene Römer- und Limes Museen und Einrichtungen mit Informationsständen im Gelände des Museums."
Kontakt:
RömerWelt am caput limitis - Arienheller 1 - 56598 Rheinbrohl
Tel. 02635 921866 - info@roemer-welt.de - www.roemer-welt.de
www.facebook.com/caputlimitis - Instagram: @roemerwelt_rheinbrohlQuelle: Pressemitteilung der RömerWelt
Am 28.02.2025 von QVINTVS:
Neues bei den Freunden des Limes: Neue Werbe-Postkarte der "Freunde des Limes e.V."
Neue Werbe-Postkarte der "Freunde des Limes e.V."
"Die Sichtbarkeit des Vereins erhöhen", das war eine der Ideen der letzten Mitgliederversammlung. Deswegen ist ein neuer Werbe-Flyer für die "Freunde des Limes" entstanden. Wenn die Druckerei mitspielt können wir bei der Saisoneröffnung der RömerWelt am caput limitis am 16. März 2025 den neuen Flyer der "Freunde des Limes" präsentieren. Er ist im praktischen DIN-A6-Postkarten-/Hosentaschenformat gehalten und zitiert das Layout der (im Bereich von Rheinbrohl) von den "Freunden des Limes" im Rahmen eines LEADER-Bürgerprojektes cofinanzierten Infotafeln am Obergermanisch-Raetischen Limes. Der Druck der Werbe-Postkarten wurde vom Vereinsmitglied Corrado Ulisse finanziert, wofür wir herzlich danken!
Der Flyer ist auch hier im RömerBlog in verschiedenen Größen herunterladbar:
Druckversion mit Randbeschnitt (PDF) FdL-Flyer2025-Druckversion.pdf Format DIN A3 (PDF) FdL_Flyer2025-A3.pdf Format DIN A3 (JPG) FdL_Flyer2025-A3.jpg 1000 pixel x 707 pixel FdL_Flyer2025-1000.jpg Weitere Informationen über den Förderverein "Freunde des Limes e.V." gibt es online auf: http://www.freunde-des-limes.de
Am 27.02.2025 von QVINTVS:
Neu in der Sammlung: eine Wedgwood Portland Vase in jadegrünGroße Spannung lag heute gegen Mittag in der Luft, als trotz Weiberfastnachtstreiben in der hiesigen Karnevalshochburg der Götterbote ein Paket aus der ehemaligen römischen Provinz Britannia auslieferte. Knackig und arg knapp verpackt lag darin ein Neuzugang zu meiner Sammlung von Portland Vase Nachahmungen und von ihr inspirierten Werken. Hier handelt es sich wieder um ein Werk der Firma Wedgwood, praktischerweise mit Bodenstempelung auf das Jahr 1955 datiert. Somit herzlichen Glückwunsch zum 70. Geburtstag, meine Kleine!
Die "Kleine" ist eine 5,5" große (also kleine) Nachahmung der Portland Vase in einem zarten Jadegrün-Farbton. Wie für Wedgwood typisch besteht sie nicht wie im römischen Original aus Glas, sondern aus der firmeneigenen Jasperware, einer interessanten Variante von Feinporzellan. Dem Stück, was ich hier in meiner Hand halte, sieht man sein Alter nicht an, perfekt erhalten!
Langsam wird es Zeit, die nun aus ganz verschiedenen (und unterschiedlich großen) keramischen Nachbildungen der Portland Vase von Wedgwood und Samuel Alcock, einer recht freien Glas-Nachahmung und den mittlerweile zahlreichen von der Portland Vase inspirierten Objekten bestehende Sammlung irgendwo zu präsentieren.
Ach ja, heute ist noch ein kleines Päckchen aus dem Inselstaat angekommen. Was sich in der Margarinedose befand, das zeige ich voraussichtlich beim nächsten RömerStammtisch in der RömerWelt am 8. März 2025.
Am 27.02.2025 von QVINTVS:
Neues bei den Limes-Cicerones: CALENDARIUM März 2025Das CALENDARIUM der Limes-Cicerones von Rheinland-Pfalz für den März ist da, jetzt wieder mit Vorschau für den April. Zum Saisonstart der RömerWelt am caput limitis folgen noch Infos - der wird dieses Mal wegen des Jubiläums des Welterbes Obergermanisch-Raetischer Limes etwas größer!
Das CALENDARIUM ist ein besonderer Service, den Rainer Rehse für die Limes-Cicerones von Rheinland-Pfalz schon seit einigen Jahren bietet. An dieser Stelle sei ganz herzlich dafür gedankt! Dieser monatlich erscheinende Terminkalender listet die Veranstaltung im rheinland-pfälzischen Teil des Obergermanisch-Raetischen Limes auf. Der Blick über den Tellerrand geht dabei sogar bis zur Saalburg in Hessen. Das CALENDARIUM wird zumeist monatlich per eMail verschickt.
Jetzt ist das CALENDARIUM für den nächsten Monat auch online auf der Webseite der Limes-Cicerones von Rheinland-Pfalz http://www.fuehrungen-am-limes.de verfügbar. Ein Ausschnitt ist direkt einsehbar, das ganze CALENDARIUM kann als PDF heruntergeladen werden.
Hier die Links:
Ausschnitt des CALENDARIUMS: http://www.fuehrungen-am-limes.de#calendarium
Download des CALENDARIUMS (PDF; dieser Link wechselt monatlich!): http://www.fuehrungen-am-limes.de/downloads/calendarium/2025/CALENDARIUM-2025-03.pdf
... gerne merken und weitersagen!
Am 27.02.2025 von QVINTVS:
Literaturtipp: Die römischen Grenzanlagen und das Limeskastell Saalburg von Dr. E. Schulze (1906)Ein tolles zeitgeschichtliches Dokument und eine schöne Zwischendurch-Lektüre ist dieses schon deutlich über 100 Jahre alte Heft über die Saalburg und die umgebenden Rest des Obergermanischen Limes. Die mir vorliegende zweite Auflage stammt von 1906 - und dieses Exemplar ist hervorragend erhalten geblieben! Wie schön, endlich mal wieder Fraktur lesen zu dürfen ... Fotos noch mit den Grabungsresten der porta praetoria und des horreums sind zeitgeschichtlich sehr interessant ... und klasse, dass auch Fotos von der Grundsteinlegung durch "S. M. Kaiser Wilhelm II." am 11. Oktober 1900 abgedruckt sind! Ob da anlässlich des 125-Jährigen auch etwas im Rahmen des Jubiläumsjahres 20 Jahre Obergermanisch-Raetischer Limes in der Saalburg geplant ist?!?
Dieses 36. Heft der "Gymnasial-Bibliothek herausgegeben von Prof. Hugo Hoffmann, Gymnasialoberlehrer in Erfurt" gibt es zwar auch schon als Reprint. Aber warum den Reprint kaufen, wenn es für einen geringen zweistelligen Betrag (incl. Versand) auch das Original gibt?
Am 25.02.2025 von QVINTVS:
Neues aus der RömerWelt: der Ausgrabungs-SandkastenJetzt ist er neu befüllt, der Ausgrabungs-Sandkasten der RömerWelt am caput limitis in Rheinbrohl. Nach dem letzten "großen Service" im Sommer 2023, als der Außenrahmen komplett ausgetauscht werden musste (vielen Dank an dieser Stelle nochmals an die Schreinerei Hermann in Rheinbrohl!) reichte dieses Mal ein Aufstocken der feinen Sandfüllung. Eine halbe Tonne Sand ist in den letzten zwei Jahren abhanden gekommen! Wahrscjeinlich in vielen kleinen Hosentaschen und Schuhen ...
Natürlich wurde diese "Ausgrabungsstätte" wieder mit dem einem oder anderen "original römischen" Fundstück gespickt.
Die RömerWelt startet am 16. März 2025 in die neue Saison. Dann kann auch wieder im Ausgrabungs-Sandkasten nach Herzenslust ausgegraben und gebuddelt werden!
Am 24.02.2025 von QVINTVS:
Neues aus der RömerWelt: der Weg zum Anbau ...Heute wurde in Windeseile eine neue Rampe zum Eingang der RömerWelt am caput limitis in Rheinbrohl erbaut. Sie soll gewährleisten, dass alle Besucher sicher den Weg hinein und wieder heraus finden - denn sobald die Baustelle für die Erweiterung der RömerWelt um den Vermittlungsschwerpunkt UNESCO Welterbe Niedergermanischer Limes eingerichtet wird, steht die Einfahrt zur RömerWelt nicht mehr wie gewohnt zur Verfügung.
Statt einem Baustellen-Provisorium wurde eine gepflasterte Rampe gebaut, damit sogar während der Bauarbeiten der barrierefreie Zugang zum Museum gewährleistet ist.
Auch während der Bauarbeiten wird der Museumsbetrieb (hoffentlich weitgehend ungestört) weiterlaufen. Die Saisoneröffnung der RömerWelt am caput limitis ist für den 16. März 2025 mit einem besonderen Programm geplant. Weitere Informationen folgen.
Am 23.02.2025 von QVINTVS:
Archivarbeit mal anders: PC-Wiederbelebung und DatensicherungSeit dem letzten Umzug 2013 (?) stand er weitgehend unbeachtet unterm Schreibtisch, gut verborgen hinter mehreren Stapeln Bücher: Mein alter Scan-PC, den ich mir um 2004 aus Alt- und Neuteilen zusammengestrickt hatte. Ich hatte schon seit längerem vor, die darauf befindlichen Daten zu sichten und zu sichern - etwa seit dem Umzugsdatum. Durch das Archäologiestudium ist das gute Stück offensichtlich etwas in Vergessenheit geraten. Da mir vor kurzem beim Aufräumen ein paar 6x6-Negative in die Hand fielen, war jetzt eine Reaktivierung meiner Foto-Scan-Station angesagt, denn mit dem KonicaMinolta Scan Dual IV ist leider kein 6x6-Format scanbar. Da muss wohl der gute alte Minolta Scan Multi II ran, aber der läuft nur über SCSI. Dafür hatte ich den Scan-PC seinerzeit extra mit einer IDE-SCSI-Schnittstelle ausgestattet.
Nun ja, der erste Start nach guten 12 Jahren Standzeit war vielversprechend: Der PC lief hoch, allerdings gab es prompt mit der neuen (!) Medion Tastatur (originalverpackt von 1999!) ein Problem. Kein Wunder, blieb doch beim Abziehen der halbe Stecker in der PS2-Buchse hängen. Zum Glück lag noch eine gebraucht eingelagerte (getestet 10/2004) No-Name-Tastatur in meinem Teilesammelsurium herum. Ok, der PC lief, aber nicht lange, dann Totalausfall! Der Fehler auf der Start-Festplatte war auch mit der Windows XP-CD nicht behebbar, da folgte sofortiger Abbruch der Wiederherstellungskonsole.
Also erst einmal Inventur machen. Es handelt sich um folgende Konstellation:
Micro-ATX Mainboard MSI MS-6533E, SiS 645, FSB 400 MHz(von 2002 oder 2003) CPU Intel Pentium 4 2,66 GHz, Sockel 478(von 2004) DDR RAM 1 GB IDE/PATA HDD1 Western Digital 80 GB (aufgeteilt in 2 Partitionen) IDE/PATA HDD2 Western Digital 250 GB (im Wechselrahmen; aufgeteilt in 4 Partitionen) AGP Grafikkarte Nvidia GeForce4 MX 440 PCI Karten SCSI Adaptec AHA-2940U IDE/PATA Raid-Controller Silicon Image SI 0680 Ultra-133 FireWire IEEE 1394 verbaut, Hersteller keine Ahnung weitere Laufwerke IDE/PATA LG DVD-Brenner 3,5" Floppydisk Betriebssystem Windows XP Home SP3 Das ist heute natürlich alles nicht mehr State-of-the-art, war aber seinerzeit (2004) für den Hausgebrauch ganz ok. Das Scannen über Photoshop Elements 2,0 lief schon richtig fix - für damalige Verhältnisse auf jeden Fall. Aber eben aus zwei Gründen sollte die Wiederbelebung erfolgen: Datensichtung und ggf. Sicherung relevanter Daten - und Nutzung zum Scannen von 6x6-Negativen. Der Blick in den Kasten war eigentlich vielversprechend: kaum Staub. Und voll, aber vergleichsweise ordentlich. Nun ja, ich habe das jahrelang beruflich gemacht. Die Kontakte von RAM und Grafikkarte haben sich aber über reinigende Zuwendung gefreut. Da ich mir nicht mehr sicher war, ob ich auf der Start-HDD eine zweite Partition eingerichtet hatte, habe ich nicht die schon parat gelegte Festplatte zur Wiederbelebung verwendet, sondern erst einmal eine komplette XP-Neuinstallation mit der noch vorhandenen Original-CD auf der verbauten HDD versucht. Mit Erfolg!
Etwa zwei Stunden später war auch die SCSI-Karte wieder vertreibert. Bei Sichtung der Inhalte kamen sofort zwei Sachen zutage: Fotos von längst verflossenen Digitalkameras, auch von einigen Römerfesten der frühen 2000er Jahre - nicht uninteressant! Und Pläne für Römer-Bastelarbeiten: Fotos von Originalen, Maßskizzen und Überlegungen zu Rekonstruktionen verschiedener Fundstücke. Da ist bestimmt noch viel Interessantes dabei.
Jetzt steht aber erst das Sichern und Übertragen der Daten in meine aktuelle Archiv-Architektur an. Da mir das Herumschaufeln über zwei USB-1.x Schnittstellen des Mainboards zu lange dauern würde habe ich mit etwas Mühen ein älteres WD MyCloud-Mirror NAS an diesen PC angedockt. Leider kann die interne RJ-45 Schnittstelle kein Gigabit-LAN, die Übertragungsrate ist bei max. 100 MBit eher gemütlich. Die Nacht über ist der wiederbelebte PC schon störungsfrei durchgelaufen. In etwa zwei Stunden sollten alle alten Daten kopiert sein. Dann folgt der nächste Spaß: Die Kommunikation zwischen PC und Scanner wieder herzustellen ... eine Fortsetzung könnte also folgen. Außerdem stehen ja noch drei weitere PC unter dem Schreibtisch ... da müsste auch noch Interessantes zu finden sein!
Am 23.02.2025 von QVINTVS:
Recherche zwischen Glasöfen und DiatretglasViel meiner Freizeit wird aktuell von Schreibarbeit beansprucht. Aber jetzt nicht im RömerBlog oder bei den anderen Webseiten-Baustellen, sondern für Artikel in einschlägigen Fachpublikationen. Zwei Verschriftlichungen von bei den EXAR-Tagungen gehaltenen Vorträgen sind bereits meinerseits fertig und im Satz - fast termingerecht dieses Mal. Ganz termingerecht ging gestern ein Artikel über den Atlantik. Jetzt fehlt aber noch ein weiterer. Dafür habe ich mir über Karneval freigenommen.
Bei der Recherche ist immer wieder erstaunlich, wie unterschiedlich doch Publikationen mitunter sind. Manche kommen eigentlich gar nicht wirklich zum Punkt, was man aber erst nach Stunden merkt. Mache stecken voller kruder Ideen, bei denen das Hirn krampfen mag. Aber sie sind so persuasiv geschrieben, dass ein Großteil der Leserschaft ihnen auf den Leim geht. Immerhin ist ein Großteil der Publikationen ganz ok, wenn auch die wirklich relevante Information manchmal gut versteckt ist.
Als positives Gegenbeispiel möchte ich das Büchlein "Becher aus Flechtwerk von Kristall. Diatretgläser, ihre Geschichte und Schlifftechnik" von Josef Welzel (Hadamar 1994) herausheben. Es ist unglaublich, welche Fülle an (für mich) wertvollen und verwertbaren Informationen auf den gerade einmal 50 Seiten zusammengetragen wurde! Auch nach fast 30 Jahren Beschäftigung mit dem Thema "römisches Glas", davon mehr als die Hälfte ziemlich aktiv und intensiv, fällt mir wieder einmal auf: Stimmt, da hat er wohl Recht gehabt. Oder wenn man gerade eine neue Beobachtung oder Schlussfolgerung gemacht hat und feststellen muss: Mist, zu dieser Erkenntnis ist er schon vor 30 Jahren gekommen. Davor ziehe ich meinen Hut!
Am 19.02.2025 von QVINTVS:
Neues aus der RömerWelt: Der neue Flyer der RömerWelt ist da!Jetzt ist der da: Rechtzeitig vor Beginn der neuen "Römersaison" ist der aktualisierte neue Flyer der RömerWelt am caput limitis in Rheinbrohl angekommen. Schön ist er geworden! Ein paar Flyer stehen in der Auslage neben dem Eingang der RömerWelt zur Mitnahme bereit.
Bei Bedarf an größeren Mengen: Bis Mitte März in die RömerWelt noch in der Winterpause, aber bis dahin ist das Büro dienstags bis freitags meist von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr besetzt. Die neuen Flyer können per eMail an info@roemer-welt.de oder telefonisch bestellt werden.
Der Flyer kann auch hier heruntergeladen werden. Zwei Versionen stehen zur Verfügung:
RömerWelt-Flyer 2025 - Druckversion: http://www.roemer-blog.de/downloads/downloads2025/RoemerWelt/Flyer/RoemerWelt-Flyer2025-Druckversion.pdf
RömerWelt-Flyer 2025 - Leseversion: http://www.roemer-blog.de/downloads/downloads2025/RoemerWelt/Flyer/RoemerWelt-Flyer2025-Lesereihenfolge.pdf
Am 16.02.2025 von QVINTVS:
Das Literaturarchiv des Römischen Vicus: Weitere Literatur ist jetzt erfasst - auch zum LimesNachdem sich nun drei eigene Artikel in Korrektur oder Satz befinden nutze ich das freie Wochenende, um auf dem heimischen Schreibtisch und um ihn herum etwas Ordnung zu schaffen. Da sind doch einige neue und alte Bücher in den letzten Wochen und Monaten zum Archiv hinzugekommen, die noch nicht erfasst sind. Hier das, was zumindest neu in der Literatur- und Bücherliste des Römischen Vicus erscheint.
Hier der Link: http://www.roemischer-vicus.de/p_literatur.htm
Darüber hinaus gibt es wieder ein paar Neuzugänge bei den Artikeln. Die Artikel-Liste ist als EXECL-Datei auf den Webseiten vom Römischen Vicus und glasrepliken.de herunterladbar: http://www.glasrepliken.de/downloads/Artikel-Archaeologie_public.xls
Die Schwerpunkte der Artikel-Liste sind:
- römische Ausgrabungen und Kleinfunde
- vorrömisches und römisches Glas
- antike Metallurgie
- römische Archäologie im Rheinland und im Mosel-Saar-Raum
- Obergermanisch-Raetischer und Niedergermanischer Limes
- Experimentelle ArchäologieLeider reicht die Zeit nicht aus, um die einzelnen Artikel insbesondere der höchst interessanten Beiträge zum Welterbe Limes der Deutschen Limeskommission auch in die Artikel-Liste aufzunehmen. Aber immerhin sind jetzt zumindest die noch als Druckwerk erhältlichen Bände im Hause und erfasst.
Bei nächster Gelegenheit geht es natürlich weiter, denn es sind noch genügend reale und virtuelle Bücherstapel da. Das Erfassen dauert aber seine Zeit, da dabei immer wieder höchst Interessantes in die Hände fällt ...
Am 14.02.2025 von QVINTVS:
Eine sehr eigenwillige Nachahmung der Portland VaseVor wenigen Tagen hatte ich die Gelegenheit, eine Rarität zu ersteigern: Dieses kobaltblaue Gefäß mit zwei opakweißen Henkeln und weißem Figurenschmuck ist heute (zum Glück!) unversehrt angekommen. Es handelt sich um eine sehr freie Nachahmung der Portland Vase, angefertigt um 1930 von der Firma Pauly & C in Murano.
Im Gegensatz zum römischen, im Britisch Museum ausgestellten Original handelt es sich nicht um ein Kameogefäß, bei dem das Figurenrelief aus einer weißen Glasschicht herausgearbeitet wurde, sondern wohl um weiße Emaillemalerei. Bei den Figuren handelt es sich auch um eine "sehr freie Interpretation" der Portland Vase. Bei naher Betrachtung sind die Gesichter sogar richtig gruselig.
Sowohl technisch als auch künstlerisch also etwas ganz anderes als das römische Original, aber dennoch im Reigen der vielen Kopien und Nachahmungen der Portland Vase nicht uninteressant!
Ich grübele noch, wie ich dieses Stück auf der Webseite http://www.glasrepliken.de adäquat präsentieren kann ... deswegen stelle ich es zunächst einmal hier vor.
Am 13.02.2025 von QVINTVS:
Rückblick: Umsetzen von Weinstöcken und Buchenhecke beim 28. RömerStammtischSo langsam klingt der Muskelkater ab, sodass ich nun auch vom letzten RömerStammtisch mit "Offener Werkstatt" in der RömerWelt am caput limitis berichten kann - und muss. Am letzten Wochenende blieben die Schmiede und andere Werkstätten der RömerWelt kalt, stattdessen wurde mit vereinten Kräften von Hand, mit Schaufel und großem Maschinenpark "geschafft". Aufgrund des zeitnah anstehenden Baubeginns der Erweiterung der RömerWelt sollten die auf der Baufläche befindlichen Weinreben und die entsprechenden Partien der Buchenhecke weichen. Das Entfernen an sich wäre schnell erledigt gewesen, aber dann hätte die RömerWelt auf das Thema "Wein" im Bereich des Außengeländes in den nächsten Jahren verzichten müssen. Stattdessen stand die Idee im Raum, zumindest einige der über 30 Elbling-Reben zu retten, indem sie ausgebuddelt und andernorts im Gelände eingepflanzt werden sollten. Aufgrund der Anzahl und des schweren Lehmbodens wurde hierfür ein Minibagger der 1,8 Tonnen-Klasse für das Wochenende angemietet. Und wenn wir schon diese Maschine im Gelände haben, dann können wir die störenden Teile der Buchenhecke herausziehen und entlang des Zauns am Spielplatz der RömerWelt wieder einpflanzen. Für das Ziehen der Hecke stand am Wochenende der Radlader des Bauhofes bereit. Soweit zur Idee.
Nachdem am Freitag die beiden Großgeräte angeliefert wurden, konnten testweise die ersten Buchenstämme mit dem Radlader und Bergegurt ausgerissen werden. Das funktionierte wie geplant ganz gut, der Radlader hätte nicht viel kleiner sein dürfen. Vorsichtig wurde mit dem Minibagger ein etwa 80 cm tiefer Suchschnitt quer durch den Wingert angelegt, um sicherzugehen, dass wir im Bereich der Rebstöcke auf keine Versorgungsleitungen treffen würden: ohne Befund. Ebenso gab der Schnitt auch Entwarnung, was etwaige archäologische Hinterlassenschaften anging. Das Testziehen von der Hecke und das Ausgraben von den ersten Weinstöcken zeigten, dass die folgenden Tätigkeiten nur Bodeneingriffe von weniger als 50 cm verursachen würden, die zudem in bereits gestörtem bzw. angefülltem Areal stattfanden.
Mit vereinten Kräften von bis zu zehn Mann und einer Frau (sorry, dass wir dieses Mal nicht Zeit für die Schmiede hatten, Marleen!) wurde am Samstag bei dem besten aller verfügbaren Februar-Wetter zur Tat geschritten. Das manuelle Abtragen der Bruchsteine vom Wingert und Verteilen derselbigen im Kräutergarten war - wie befürchtet - die schlimmste Sisyphos-Arbeit. Hier machte der Radlader nur den Einsatz von Schubkarren überflüssig. Waren die Bruchsteine vom Wingert entfernt, dann war das Ausgraben der Rebstöcke mit dem Minibagger ein Kinderspiel, ebenso das Ausheben der Pflanzlöcher an den neuen Standorten am oberen Rand des Kräuterbeetes. Da wir insgesamt sogar 33 Rebstöcke bergen konnten war sogar genügend Material für eine Bepflanzung des Zauns hinter der Backstube vorhanden. Zum Glück passte der Minibagger gerade so zwischen Zaun und Backstube, ansonsten hätten wir da alle Pflanzlöcher von Hand im zähen Lehmboden ausheben müssen. Für Spaten und Schaufel gab es ohnehin genügend Arbeit beim Einpflanzen. Bis auf eine kleine Ecke zum Nachbargrundstück wurde auch die Buchenhecke entfernt und nach radikalem Rückschnitt in einem mit dem Minibagger gezogenen Graben hinter dem Spielplatz eingesetzt. Die archäologische Begleitung konnte hier im Aushub nur ein paar Scherben von Mineralwasserflaschen bergen, was bei dem benachbarten ehemaligen Produktionsgelände des Arienheller Sprudels irgendwie naheliegende Entsorgungsobjekte waren.
Da bis zur Einbruch der Dämmerung am Samstagabend noch längst nicht alles herausgezogen und eingepflanzt war, folgte die Restarbeit am Sonntag mit einer Gruppe von fünf "Schaffern". Die letzten Aufräumarbeiten und das Angießen mussten sogar noch auf den Montag verschoben werden. Natürlich gab es zum Abschluss des RömerStammtisches am Samstagabend die verdiente Stärkung, dieses Mal wieder mit Linsensuppe und der leckeren RömerWeltWurst nach lukanischer Art* - frisch und leicht angeräuchert vom Grill sowie zum Naschen zwischendurch auch als Rohesser - sowie Römerbrot und Moretum. Vielen Dank an die Spender! Und vielen herzlichen Dank an alle helfenden Hände!!
Ich bin froh, dass diese Aktion nun erfolgreich abgeschlossen ist. Es war eine tolle und produktive Aktion mit tollen Leuten, aber ich hoffe sehr, dass wir das nicht so schnell wiederholen müssen. Anstrengend war es ja schon. Ich bin gespannt, wieviel vom Wein und von der Buche das Umsetzen überleben werden. Aber nun ist Platz - der Anbau an die RömerWelt kann kommen!
Für die nächsten RömerStammtische sollen dann wieder mehr private Projekte im Vordergrund stehen. Da soll dann auch endlich wieder die Schmiede angefeuert werden. Natürlich werden wir das Latrinenbau-Projekt nicht vergessen ... mal schauen, wie wir das alles unter einen Hut bekommen.
*Bestellbar bei der Metzgerei Schumacher in Leutesdorf.
PS: Der nächste RömerStammtisch wird am 8.03.2025 stattfinden.
Am 1.02.2025 von QVINTVS:
Terminhinweis: 8. Februar 2025 - 28. RömerStammtisch mit "Offener Werkstatt" in der RömerWelt am caput limitis RheinbrohlAm nächsten Samstag (8. Februar 2025) treffen wir uns zum zweiten RömerStammtisch mit "Offener Werkstatt" in der RömerWelt am caput limitis in diesem Jahr. Angesichts der bevorstehenden Umbaumaßnahmen soll im Außengelände der RömerWelt einiges getan werden: Der kleine Weinberg muss bis März komplett leider abgebaut werden, ebenso muss ein Teil der Buchenhecke im Eingangsbereich der RömerWelt dem Neubau weichen. Wir hoffen, mit passendem Einsatz von technischem Gerät (Radlader und Minibagger) einige Weinreben und (im Idealfall) die gesamte Hecke umsetzen zu können.
Natürlich sind aber auch individuelle Bastelarbeiten möglich, ggf. auch in der Schmiede der RömerWelt. Und natürlich gibt es wieder Gelegenheit zum informellen Römer-Smalltalk geben.
Wenn das Wetter nicht zu unwirtlich wird soll dieser RömerStammtisch wieder an der lodernden Feuerschale enden. Wenn es zu kalt wird können wir uns in den Spieleraum der RömerWelt zurückziehen und uns bei Kalt- und Warmgetränken aufwärmen.
"Die Termine der nächsten Römer-Stammtische 2025
Wir freuen uns auf die nächsten „RömerStammtische mit offener Werkstatt“ am 8. Februar 2025 und 8. März 2025, jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr.Der Stammtisch soll als Treffpunkt und zum Informationsaustausch für Römer-Interessierte dienen. Ebenso ergibt sich dabei bei Interesse die Möglichkeit, einige Replikate römischer Objekte selber herzustellen. Dafür bieten die Werkstätten des Erlebnismuseums zahlreiche Möglichkeiten, die sich nicht nur auf Metallbearbeitung, wie Schmieden und Buntmetallguss, sowie Stein- und Holzbearbeitung beschränken müssen. Projekte mit Ton, Textilien, Leder, Glas, Knochen und Horn sind ebenfalls realisierbar. Hierfür bietet die RömerWelt nicht nur die Infrastruktur, sondern kann gegebenenfalls auch mit einer fachlichen Anleitung dienen, die im Idealfall sowohl die handwerklichen als auch die archäologischen Grundlagen abdeckt.
Bei Interesse an einer Teilnahme bitten wir um eine kurze Information an info@roemer-welt.de oder Tel. 02635-921866. Eine spontane Teilnahme ist dennoch möglich.
Infos über den RömerStammtisch zum Download: http://roemer-blog.de/downloads/downloads2023/RoemerWelt/RoemerStammtisch-Allgemeine-Infos.pdf
<<<
zu jüngeren Blog-Einträgen <<<>>>
weiter zu älteren Blog-Einträgen >>>
www.roemerblog.de/ blog.roemischer-vicus.de / www.roemer-blog.de
Autorenverzeichnis, Impressum, Datenschutz- und Haftungssauschlußerklärung siehe separate Seite
Frank
Wiesenberg
Mobiltelefon: 0173-2609231
eMail:
www.roemischer-vicus.de
__________________________________________________________________________
Alle Texte und Fotos © Frank Wiesenberg, wenn nicht anders erwähnt.
Entnahme, Kopie und Verwendung nur mit Einverständnis von Frank Wiesenberg!
Contents
of this website © Frank Wiesenberg unless statet otherwise.
Unauthorized
reproduction prohibited!