Dieser Blog wird gepflegt von
Frank Wiesenberg

Archivseite März 2025
Copyright © 2025

Willkommen beim
Römer-Blog des
RÖMISCHEN VICUS

Der Römer-Blog ist ein Teil des Projekts

www.roemischer-vicus.de

Neben dem kleinen "Blick hinter die Kulissen" sammeln sich im Römerblog einige interessante und auch ein paar kuriose oder lustige Notizen zu den Themen Römer, römisches Reenactment, Living History, Archäotechnik und experimentelle Archäologie an.

Das Römer-Jahr 2025 läuft ganz langsam an. Wir werden auch in der Winterpause hier möglichst breit gefächert verschiedene Aktionen vorzustellen, deswegen ... schaut öfter mal wieder rein!
Oder abonniert gleich den RSS-Newsfeed um keine Neuigkeit zu verpassen!


BLOG-ARCHIV
START

2025 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2025
2024 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2024
2023 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2023
2022 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2022
2021 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2021
2020 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2020

Am 31.03.2025 von QVINTVS:
Terminhinweis: 3. April 2025 - Vortrag "Follow the fragments - Nutzung und Verbreitung römischer Helme vom Typ Niederbieber in der mittleren Kaiserzeit" von Jost Mergen in der RömerWelt am caput limitis Rheinbrohl

Es freut mich ganz besonders, dass wir anlässlich des Jubiläumsjahres "20 Jahre UNESCO Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes" eine kleine Vortragsreihe in der RömerWelt am caput limitis präsentieren können. Noch mehr freut mich, dass der am kommenden Donnerstag stattfindende Vortrag von Jost Mergen über den Helmtypus "Niederbieber" regional prima passende und zudem spannende Fundstücke aus der mittleren römischen Kaiserzeit thematisieren wird! Da sich Jost Mergen in seiner Dissertation ausgiebig mit dem Kastell Niederbieber auseinandersetzen durfte haben wir dann DEN Fachmann zu diesem Thema zu Gast. Ich freue mich darauf!

Ganz theoretisch wird es am Donnerstag nicht bleiben, denn als Anschauungsstück bringt der Limes-Cicerone Christian Havenith seinen Niederbieber-Helm als dreidimensionales Anschauungsstück mit.

 

 

"Pressemitteilung

20 Jahre Welterbe Limes – Vortrag mit Jost Mergen am 3. April 2025, 18:00 Uhr in der RömerWelt Rheinbrohl

Im Rahmen des Jubiläumsjahres "20 Jahre Welterbe des Obergermanisch Raetischen Limes" findet eine kleine Vortragsreihe im Limesinformationszentrum und Erlebnismuseum RömerWelt in Rheinbrohl statt. Für den Vortrag am Donnerstag, 3. April konnte Geschäftsführer der RömerWelt Frank Wiesenberg Herrn Jost Mergen (GDKE, Leiter Sammlung Rheinisches Landesmuseum Trier) gewinnen. "Follow the fragments - Nutzung und Verbreitung römischer Helme vom Typ Niederbieber in der mittleren Kaiserzeit", so lautet das Thema mit dem Mergen sich in seinem ca. einstündigen Vortrag befasst. Römische Infanteriehelme vom Typ Niederbieber stellen eine hoch entwickelte Verteidigungswaffe dar. Sie waren vom späten 2. bis etwa zur Mitte des 3. Jh. n. Chr. in Gebrauch und kamen dann außer Gebrauch. Anhand von lange bekannten sowie auch neu hinzugekommenen Funden und insbesondere von Fragmenten und Kleinteilen dieser Helme wird im Vortrag die Entwicklung und Verbreitung des Typs in der römischen Armee beleuchtet.

Beginn 18:00 Uhr. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.

Der nächste Vortrag in dieser Reihe findet am 17. Mai statt. Hier wird Andreas Schaflitzl M.A. (Aalen) zur Entwicklung in den letzten 20 Jahren am Limes in Baden-Württemberg referieren.

Bild: Helm Neuwied-Niederbieber, Copyright Jürgen Vogel (LVR-LandesMuseum Bonn)"

Kontakt:
RömerWelt am caput limitis - Arienheller 1 - 56598 Rheinbrohl
Tel. 02635 921866 - info@roemer-welt.de - www.roemer-welt.de
www.facebook.com/caputlimitis - Instagram: @roemerwelt_rheinbrohl

Quelle: Pressemitteilung der RömerWelt


Am 31.03.2025 von QVINTVS:
Neues bei den Limes-Cicerones: CALENDARIUM April 2025

Das CALENDARIUM der Limes-Cicerones von Rheinland-Pfalz für den April ist da, jetzt wieder mit Vorschau für den Folgemonat. Den Anfang macht der Vortrag zu dem Helmtyp Niederbieber am 3. April in der RömerWelt am caput limitis - hierzu folgen noch separate Infos!

Das CALENDARIUM ist ein besonderer Service, den Rainer Rehse für die Limes-Cicerones von Rheinland-Pfalz schon seit einigen Jahren bietet. An dieser Stelle sei ganz herzlich dafür gedankt! Dieser monatlich erscheinende Terminkalender listet die Veranstaltung im rheinland-pfälzischen Teil des Obergermanisch-Raetischen Limes auf. Der Blick über den Tellerrand geht dabei sogar bis zur Saalburg in Hessen. Das CALENDARIUM wird zumeist monatlich per eMail verschickt.

Jetzt ist das CALENDARIUM für den nächsten Monat auch online auf der Webseite der Limes-Cicerones von Rheinland-Pfalz http://www.fuehrungen-am-limes.de verfügbar. Ein Ausschnitt ist direkt einsehbar, das ganze CALENDARIUM kann als PDF heruntergeladen werden.

 

 

Hier die Links:

Ausschnitt des CALENDARIUMS: http://www.fuehrungen-am-limes.de#calendarium

Download des CALENDARIUMS (PDF; dieser Link wechselt monatlich!): http://www.fuehrungen-am-limes.de/downloads/calendarium/2025/CALENDARIUM-2025-04.pdf

... gerne merken und weitersagen!


Am 25.03.2025 von QVINTVS:
Neues aus der RömerWelt am caput limitis: große Erdbewegungen

Der gestrige Spatenstich zur Erweiterung des Limes-Informationszentrums von Rheinland-Pfalz, der RömerWelt am caput limitis in Rheinbrohl, hätte sogar mit einem Bagger statt mit Spaten vorgenommen werden können. Jetzt geht es mit Riesenschritten voran. Zum Glück ist die neue, rollstuhl-geeignete Rampe zum Eingang der RömerWelt bereits fertig, denn die bisherige Rampe musste der Baustelle weichen. Heute nahm dann die neue Zufahrt zum Außengelände des Museums Form an. Die neue Zufahrt muss natürlich nutzbar sein, bevor die bisherige Zufahrt zu einem großen Loch wird - schließlich müssen Rettungsdienst und Feuerwehr stets das Gelände befahren können. Natürlich ist alles so geplant, dass sogar die Veranstaltungen der RömerWelt (fast) wie gewohnt durchgeführt werden können. So zum Beispiel die Saisoneröffnung der Römischen Glashütte am kommenden Wochenende.

 


Am 25.03.2025 von QVINTVS:
Pauls Abenteuer Teil 8: "dress like a Roman" in der neuen Kleider-Ecke der RömerWelt am caput limitis

Paul freut sich, denn jetzt ist er nicht der einzige Römer in der RömerWelt. Fast rechtzeitig zur neuen Römersaison ist die "Anprobier-Ecke" in der RömerWelt Rheinbrohl fertig geworden. Die gab es zwar bereits, aber dank fleißiger ehrenamtlicher Unterstützung hat sie ein grundlegendes Update bekommen. Jetzt können sich Groß & Klein am einladenden Korbstuhl römisch ankleiden. Und dann - wer's mag - ab für ein paar Selfies zur Foto-Wand im Außengelände!

Vielen Dank an Nicole für das Nähen, die Schreinerei Mathias Hermann und dem Team von Bündgen Werbung in Rheinbrohl!


Am 24.03.2025 von QVINTVS:
Terminhinweis: noch bis zum 30. März 2025 - Sonderausstellung "Der Limes - eine Grenze, die verbindet. 20 Jahre UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes" in der RömerWelt am caput limitis

Noch bis einschließlich kommenden Sonntag ist die Roll-Up-Ausstellung der Deutschen Limeskommission in der RömerWelt Rheinbrohl zu sehen. Hier informieren 14 Roll-Ups über die Entstehung, die Hintergründe, die Forschungsgeschichte und aktuelle Forschungen am UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes.

Natürlich ist diese Sonderausstellung auch während der Saisoneröffnung der Römischen Glashütte am 29./30.03.2025 geöffnet!

 

 


Am 22.03.2025 von QVINTVS:
Terminhinweis: 23. März 2025 - 15. WanderArt Königswinter

Morgen, am 23.03.2025, findet die von der Tourismus Siebengebirge GmbH ausgerichtete Messe WanderArt Königswinter schon zum 15. Mal statt. Ab 11 Uhr sind die Türen des Maritim Hotels in Königswinter für Besucher geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Die RömerWelt am caput limitis wird sich zusammen mit der Tourist-Information der Verbandsgemeinde Bad Hönnigen bei der 15. WanderArt Königswinter präsentieren und die 20 Jahre UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes in den Vordergrund rücken.

 

Die Kurzinformation zur 15. WanderArt Königswinter ist hier herunterladbar: http://www.roemer-blog.de/downloads/downloads2025/WanderArt-2025.jpg


Am 21.03.2025 von QVINTVS:
Fundstück der Woche: 2010er Gewürztraminer Spätlese aus Ungstein

Diese unversehrte und ungeöffnete Weinflasche tauchte unverhofft bei meiner Freundin auf. Dahinter stecken schöne Erinnerungen an die Römerfeste auf der Römervilla "Am Weilberg" in Bad Dürkheim-Ungstein. Wie schade, dass meine letzte Teilnahme an diesen schönen Veranstaltungen schon so lange zurückliegt. Das liegt sogar so lange zurück, dass der RömerBlog noch gar nicht darüber berichtet hat ... wie die Zeit vergeht!

Ich bin gespannt, ob der Inhalt noch genießbar ist. Wenn ja, werde ich mich beim Genuss gerne an die "guten alten Zeiten" erinnern! Ich konnte mich nie entscheiden, ob mir nun genau dieser Gewürztraminer oder der Morio Muskat der dortigen Winzergenossenschaft Herrenberg-Hönigsäckel (heute Weinwelt Herrenberg-Honigsäckel eG) besser geschmeckt hatte. Aber ich habe mich gerne immer wieder aktiv dieser Frage gewidmet! Dann vorzugsweise aus einem formgeblasenen Vierkantkrug eingeschenkt und aus einem formgeblasenem Becher getrunken ... alles Glasrepliken der ROMAN GLASSMAKERS Mark Taylor & David Hill. Good old times!


Am 21.03.2025 von QVINTVS:
Bau einer Latrine in der RömerWelt am caput limitis - Teil 5: die Sitzsteine

Nach der Winterpause geht auch der Bau der Latrine in der RömerWelt wieder weiter. Nachdem zuletzt im November der Backstein-Sockel gebaut wurde (siehe RömerBlog-Beitrag vom 2.11.2024) konnten bei bestem Frühlingswetter heute die Sitz- und Blendsteine gesetzt werden. Noch fehlen zwei kleine Stücke, bis das Puzzle komplett fertig ist. Das kommt dann, wenn die Stabilität es zulässt, im Laufe der kommenden Woche. Auf die "Sitzprobe" freue ich mich jetzt schon!

Aber schon jetzt ist die Latrine als solche endlich wieder erkennbar. Und endlich vorbildgetreu mit den Sitzsteinen, die über einer Fäkalienrinne angeordnet sind. Damit ist die Latrine auch wieder im Rahmen der Museumsführungen "nutzbar". Und das gerade noch rechtzeitig vor der Saisoneröffnung der Römischen Glashütte am 29./30.03.2025!

 

 

Vielen Dank an Derek, Martin und Murph für die Hilfe!

Und Dank auch an die privaten Spenderinnen und Spender sowie die Plattform www.heimatleben.de der Sparkasse für die finanzielle Unterstützung!

Gewichtsmäßig ist der schwerste Schritt nun endlich getan. Jetzt fehlen "nur noch" die Wände, das Dach und die Fenster. Die Fortsetzung folgt im RömerBlog!


Am 19.03.2025 von QVINTVS:
Schau mal: www.am-limes-grenzenlos.de

Wer hat es denn schon mitbekommen, dass es einen Terminkalender extra für die Veranstaltungen im Jubiläumsjahr "20 Jahre UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes" gibt...? Das müssen wir ändern!

 

"Moin an alle an den Endgeräten, in den nächsten paar Minuten schaue ich mal für Euch in die Webseite www.am-limes-grenzenlos.de rein.

Kleiner Blick 20 Jahre zurück: 2005 wurde der Obergermanisch-Raetische Limes als Teil der „Grenzen des Römischen Reiches“ in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Zu diesem Jubiläum wird es entlang des Limes in Deutschland im Jahre 2025 verschiedene Veranstaltungen, Vorträge und Festivitäten geben. Da wird also viel passieren. Prima, dass es dazu einen Online-Kalender gibt, der eine Übersicht über die vielen Terminen in den 4 Bundesländern bietet. Genau das ist die Webseite www.am-limes-grenzenlos.de .

Da muss ich aus der Sicht meiner homebase, des Limes-Informationszentrums von Rheinland-Pfalz, der RömerWelt am caput limitis, natürlich meinen Senf zu geben. Schauen wir also mal rein: ..."

Download des Videos direkt hier im RömerBlog: http://www.roemer-blog.de/downloads/downloads2025/Schau-mal-am-Limes-grenzenlos.mp4

Das Video ist auch auf YouTube abrufbar: https://youtu.be/_oUVzI_3ti4


Am 19.03.2025 von QVINTVS:
Terminhinweis: 29. und 30. März 2025 - Saisoneröffnung der Römischen Glashütte in der RömerWelt am caput limitis

Am 29. und 30. März 2025 startet die Römische Glashütte in ihre neue Saison. Neben Vorführungen an frei an der Glasmacherpfeife und in Formen geblasenen Glasgefäßen ist dieses Wochenende eine gute Gelegenheit, noch einmal den neuen "XXL-Perlenofen" aus der Ausstellung zu holen. An ihm sollen dann wieder kerngeformte Gefäße in vorrömischer Tradition gemacht werden - ein publikumsoffenes Forschungsprojekt im Rahmen eines Kurses an der Ruhr-Universität Bochum. Das wird wieder spannend!

Infos zur Römischen Glashütte und zu weiteren Terminen gibt es hier: http://www.roemischeglashuette.de


Am 19.03.2025 von QVINTVS:
Neues bei den Freunden des Limes: Kurzer Vorstellungsfilm "Freunde-des-Limes-in-4-Minuten"

 

Kurzer Vorstellungsfilm "Freunde-des-Limes-in-4-Minuten"

Die kleine Präsentation, die für die Saisoneröffnung der RömerWelt am 16.03.2025 erstellt wurde, ist nachvertont nun auch als kleiner Vorstellungsfilm der "Freunde des Limes e.V." hier herunterladbar: http://www.freunde-des-limes.de/downloads/videos/Freunde-des-Limes-in-4-Minuten.mp4

Quelle: http://www.freunde-des-limes.de/p_aktuelles.htm

Das Video ist auch auf YouTube abrufbar: https://youtu.be/Jphps9n9RUk

Weitere Informationen über den Förderverein "Freunde des Limes e.V." gibt es online auf: http://www.freunde-des-limes.de


Am 15.03.2025 von QVINTVS:
Vortragsprogramm der Saisoneröffnung
der RömerWelt am caput limitis am 16. März 2025

Die RömerWelt am caput limitis richtet ihre Saisoneröffnung am 16. März 2025 als Auftaktveranstaltung des Jubiläumsjahres "20 Jahre UNESCO Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes" aus. Hier präsentieren sich von 11-16 Uhr mehrere Museen und Einrichtungen im Außengebände der RömerWelt. Darunter das Saalburgmuseum, das Limeskastell Pohl, die Limes-Cicerones von Rheinland-Pfalz und der Förderverein Freunde des Limes e.V., darüber hinaus die Kooperation RömerSpuren mit der Römervilla Ahrweiler und sogar die MiQua Köln mit dem Museumskoffer "MiQua op Jöck". Natürlich dürfen auch die Handwerksvorführungen in Backstube, Steinmetz- und Schmiedewerkstatt sowie am Perlenofen nicht fehlen. Darüber hinaus unterstützen die Römerinnen und Römer der Familia Poppaea und eine Delegation der Auxiliare der 4. Vindeliker Kohorte die Saisoneröffnung.

Passend zum Anlass gibt es auch ein Rahmenprogramm in der "Aula Nova" der RömerWelt. Nach der Präsentation des Jahresprogrammes der RömerWelt um 11:00 Uhr gibt es jede Stunde eine kleine Präsentation oder Vorstellung. Hier werden der Förderverein Freunde des Limes e.V., die Limes-Cicerones von Rheinland-Pfalz und der Limes-Jubiläums-Online-Veranstaltungskalender www.am-limes-grenzenlos.de vorgestellt. Den Abschluss des Tages macht der Vortrag der Limeskoordinatorin Dr. Jennifer Schamper "20 Jahre UNESCO Weltkulturerbe Limes".

Zwischen den Präsentationen ist in dem Vortragsraum die Roll-Up-Ausstellung "20 Jahre Welterbe LIMES" zu sehen.


Am 15.03.2025 von QVINTVS:
Präsentation der Roll-Up-Ausstellung "20 Jahre Welterbe LIMES" am 16. März 2025 in der RömerWelt am caput limitis

Genau rechtzeitig zur Saisoneröffnung ist die brandneue Roll-Up-Ausstellung zum Jubiläumsjahr "20 Jahre UNESCO Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes" in der RömerWelt am caput limitis angekommen. Diese von der Deutschen Limeskommission erstellte Präsentation ist am 16. März 2025 erstmals zu sehen und wird bis zum 30. März 2025 in der RömerWelt Rheinbrohl gastieren.

Die RömerWelt richtet ihre Saisoneröffnung als Auftaktveranstaltung des Jubiläumsjahres aus. Am Sonntag, dem 16.03.2025 präsentieren sich von 11-16 Uhr mehrere Museen und Einrichtungen im Außengebände der RömerWelt. Darunter das Saalburgmuseum, das Limeskastell Pohl, die Limes-Cicerones von Rheinland-Pfalz und der Förderverein Freunde des Limes e.V., darüber hinaus die Kooperation RömerSpuren mit der Römervilla Ahrweiler und sogar die MiQua Köln mit dem Museumskoffer "MiQua op Jöck".


Am 15.03.2025 von QVINTVS:
Flyer 20 Jahre Welterbe LIMES

Der Flyer zum Jubiläumsjahr "20 Jahre UNESCO Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes" ist druckfrisch in der RömerWelt am caput limitis angekommen. Er liegt im Eingangsbereich des Limes-Informationszentrums und auch zur Mitnahme am Flyerkasten neben dem Museumseingang bereit.

Vielen Dank and die Deutsche Limeskommission und die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz!

Die RömerWelt richtet ihre Saisoneröffnung als Auftaktveranstaltung des Jubiläumsjahres aus. Am Sonntag, dem 16.03.2025 präsentieren sich von 11-16 Uhr mehrere Museen und Einrichtungen im Außengebände der RömerWelt. Darunter das Saalburgmuseum, das Limeskastell Pohl, die Limes-Cicerones von Rheinland-Pfalz und der Förderverein Freunde des Limes e.V., darüber hinaus die Kooperation RömerSpuren mit der Römervilla Ahrweiler und sogar die MiQua Köln mit dem Museumskoffer "MiQua op Jöck".


Am 14.03.2025 von QVINTVS:
Wein-Rankhilfen in der RömerWelt am caput limitis

Durch das Umsetzen wurden die Weinreben in der RömerWelt am caput limitis zwangsläufig ihrer Rankhilfen beraubt. Die am östlichen Zaun eingesetzten Pflanzen dürfen sich dafür gerne des Zauns bedienen. Aber für die im Bereich des Kräutergartens eingesetzten Reben fehlen noch die Rankhilfen. Das erste Muster ist gestern entstanden. So könnte es dann entlang des oberen Gartenabschlusses demnächst auf mehr als 20 Metern aussehen. Für die erste Rankhilfe konnten Abschnitte der Buchenhecke und des Ahornbaumes recycelt werden.

Noch liegt einiges an Arbeit vor uns. Wichtig ist aber, dass das Thema Weinbau nicht durch den Erweiterungsbau für die RömerWelt verloren gegangen ist!


Am 13.03.2025 von QVINTVS:
Erweiterung der RömerWelt am caput limitis: Der Bauzaun ist da.

Die RömerWelt am caput limitis soll eine Ausstellungserweiterung mit dem Themenschwerpunkt UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes bekommen. Nach dem der RömerStammtisch schon mit dem Umsetzen von Weinreben und Buchenhecke vorgelegt hatte, sind jetzt die ersten Anzeichen für den Erweiterungsbau zu sehen: Seit Montag steht der Bauzaun, und das Zufahrtstor samt grünem Zaun ist bereits demontiert und eingelagert.

Da der Bauzaun den Zugang zum Museum über die breite Rampe versperrt, wurde bereits eine kleinere Rampe neben den Parktaschen angelegt. So bleibt die RömerWelt auch während des Umbaus für Kinderwagen, Rollstuhl und Rollator erreichbar.


Am 12.03.2025 von QVINTVS:
Die Latrine muss noch warten ...

Durch die Brennholz-Spalt-Aktion geriet leider ein Projekt beim letzten RömerStammtisch in der RömerWelt am caput limitis ins Abseits: die Rekonstruktion der Latrine. Das Material zum Setzen der Sitz- und Blendsteine lag zwar schon bereit, aber nachdem wir die unterschiedlich dimensionierten Steine sortiert und einander passend zugeordnet hatten, haben wir mit Rücksicht auf unsere durch die Holz-Aktion arg strapazierten Rücken von der Montage der Steine abgesehen. Das Setzen der Steine sollte aber dringend vor der Saisoneröffnung der Römischen Glashütte am 29./30. März 2025 erfolgen. Wir möchte die nicht noch einmal umstapeln ...


Am 12.03.2025 von QVINTVS:
Ne Menge Holz hinter der Hütt'n - beim RömerStammtisch in der RömerWelt am caput limitis

Dank einer Spende aus der Gegend des Möhnesees dürfte die Brennstoff-Versorgung der Backstube und der Römischen Glashütte in der RömerWelt am caput limitis mindestens für das nächste Jahr gesichert sein. Die jetzige "Spontan-Aktion" war so gut vorbereitet, dass am Donnerstag vor dem letzten RömerStammtisch der erste Anhänger und am Freitag der zweite Anhänger gepackt wurden. Am Samstag mühten sich dann bei traumhaftem Frühlingswetter alle Mann, unterstützt durch zwei elektrohydraulische Holzspalter, die auf 70 cm zurecht gesägten frischen Birkenstämme in ofengerechte Scheite zu spalten. Das ging inklusive Schubkarren-Pendelverkehr prima, bis dann auf der Zielgeraden der Schalter des 15-Tonnen-Spalters den Dienst quittierte. Dann musste halt improvisiert werden ... der abendliche Grill-Schmaus war wohlverdient.

Das Resultat lässt sich sehen: Gute vier Raummeter schönes Birkenholz liegen nun in der RömerWelt. Vielen Dank an die Spender und Holz-Chauffeure - und alle helfenden Hände!

Nebenbei gab es endlich wieder etwas Zeit für kleinere private Projekte an und um die eigenen Römer-Ausrüstung.

 


Am 5.03.2025 von QVINTVS:
Neues von der IRM: Die ersten Einträge im Online-Ausstellerverzeichnis der Internationalen Reenactmentmesse IRM2025

Heute sind die ersten Aussteller im Online-Ausstellerverzeichnis der Internationalen Reenactmentmesse IRM2025 veröffentlicht worden. Mehr folgt in den nächsten Tagen. Die Internationale Reenactmentmesse IRM2025 findet am 5. und 6. Juli 2025 nin der RömerWelt am caput limitis statt.

Noch sind ein paar Standplätze verfügbar!

Deswegen ist für an der IRM2025 interessierte Aussteller die Bewerbung noch immer über die auf der IRM-Webseite www.reenactmentmesse.de bereitgestellten Formulare möglich!

Link zum Ausstellerverzeichnis der IRM2025: http://www.reenactmentmesse.de/p_aussteller_IRM2025.htm - das ist natürlich noch nicht vollständig!

Link zur facebook-Veranstaltung der IRM2025: https://www.facebook.com/events/929292072343365

Alle Informationen zur IRM finden sich natürlich nicht nur auf facebook, sondern in den nächsten Tagen immer wieder hier und auf der Messe-Webseite http://www.reenactmentmesse.de.

Liebe Grüße von Eurem IRM-Team.

 


Am 1.03.2025 von QVINTVS:
Neues bei www.glasrepliken.de: von Kantharos bis Kleeblattkanne - drei Glasgefäße der CCAA Glasgalerie Köln

Heute wurde die Sammlung der "römischen Nachschöpfungen" der CCAA Glasgalerie Köln um gleich drei ältere Gefäße erweitert. Die Spanne reicht von der Kanne mit Kleeblattausgießer nach Vorbild im Römisch-Germanischen Museum Köln (Nr. 215, seit 1978 im Katalog) über einen kleinen Kantharos nach Vorbild aus dem Louvre (Nr. 423, seit 1982) bis zu einer blaugrünen Schale mit nach innen umgelegten Rand, die ein Stück aus dem British Museum London zitiert (Nr. 908, seit 1991 im Programm). Aufgrund der Vorgeschichte der erworbenen Stücke gehe ich davon aus, dass die beiden ersteren noch von der Ichendorfer Glashütte im Umland von Köln gefertigt wurden. Dort lag ja sozusagen die Wiege der CCAA Glasgalerie Köln, bis die Ichendorfer Hütte 1986 leider geschlossen wurde. Da die Serie des British Museum erst 1991 präsentiert wurde, kommt für die blaugrüne Schale als Hersteller nur die mittlerweile ebenfalls geschlossene Glashütte Freiherr von Poschinger im Bayerischen Wald infrage.

Weitere Informationen zu diesen und anderen "römischen Nachschöpfungen" der CCAA Glasgalerie Köln habe ich hier zusammengetragen: http://www.glasrepliken.de/p_vergleich.htm#ccaa

Zu den "römischen" Gefäßen der Ichendorfer Glashütte sind hier ein paar Informationen verfügbar: http://www.glasrepliken.de/p_vergleich.htm#ichendorf

Viel Spaß beim Lesen!

 

PS: Noch gibt es ein paar (wenige!) Reststücke der römischen Nachfertigungen bei der CCAA Glasgalerie Köln gibt. Das Ende dieser Gefäßreihe wurde leider Ende 2022 durch die Produktionseinstellung der Glashütte Freiherr von Poschinger besiegelt. Hier der Link zum Onlineshop: https://www.ccaa.de/onlineshop/


Am 1.03.2025 von QVINTVS:
Terminhinweis: Vorführungen in der Römischen Glashütte der RömerWelt am caput limitis

Auf der Webseite der Römischen Glashütte sind die ersten Vorführungs-Termine im Jahr 2025 gelistet. Den Start macht am 29. und 30. März 2025 der zweite Teil des Forschungsprojektes zu kerngeformten Glas im Rahmen des Kurses "Kerngeformte Glasgefäße in der archäometrischen Forschung und im Experiment" der Ruhr-Universität Bochum durchzuführen. Das Projekt ist natürlich publikumsoffen. Ein genauerer Hinweis folgt.

Alle bisher festen Termine von Vorführungen der Römischen Glashütte siehe http://roemischeglashuette.de/#termine

Wahrscheinlich kommen noch weitere Termine hinzu, insbesondere zur Herstellung von Fensterglas für den Bau der Latrine in der RömerWelt. Diese werden so früh wie möglich auf der Webseite der Römischen Glashütte und hier im RömerBlog bekanntgegeben.


Am 1.03.2025 von QVINTVS:
Terminhinweis: 8. März 2025 - 29. RömerStammtisch mit "Offener Werkstatt" in der RömerWelt am caput limitis Rheinbrohl

Am nächsten Samstag (8. März 2025) treffen wir uns wieder zum RömerStammtisch mit "Offener Werkstatt" in der RömerWelt am caput limitis. Die großen Umbauarbeiten im Außenbereich sind ja zum Glück vorbei (siehe Römer-Blog-Beitrag vom 13.02.2025) - vielen Dank noch einmal an alle Beteiligten! Vor dem Saisonbeginn steht nur noch das Thema Brennholz für die Backstube und Schmelzgefäße für den römischen Glasofen auf meiner Liste.

Der Schwerpunkt bei diesem RömerStammtisch sollte aber endlich mal wieder auf den individuellen Bastelarbeiten liegen, ggf. auch in der Schmiede der RömerWelt. Und natürlich gibt es wieder Gelegenheit zum informellen Römer-Smalltalk bis spät in den Abend geben. Beim Aufräumen habe ich einen älteren Vortrag über die römischen Glasgefäße aus der Ichendorfer Glashütte / CCAA Glasgalerie Köln gefunden. Vielleicht wäre das noch etwas für den Abend.

Wenn das Wetter nicht zu unwirtlich wird kann dieser RömerStammtisch alternativ wieder an der lodernden Feuerschale enden.

 

"Der Termin des nächsten Römer-Stammtisches 2025

 


Wir freuen uns auf den nächsten „RömerStammtisch mit offener Werkstatt“ 8. März 2025 von 11.00 bis 17.00 Uhr.

Der Stammtisch soll als Treffpunkt und zum Informationsaustausch für Römer-Interessierte dienen. Ebenso ergibt sich dabei bei Interesse die Möglichkeit, einige Replikate römischer Objekte selber herzustellen. Dafür bieten die Werkstätten des Erlebnismuseums zahlreiche Möglichkeiten, die sich nicht nur auf Metallbearbeitung, wie Schmieden und Buntmetallguss, sowie Stein- und Holzbearbeitung beschränken müssen. Projekte mit Ton, Textilien, Leder, Glas, Knochen und Horn sind ebenfalls realisierbar. Hierfür bietet die RömerWelt nicht nur die Infrastruktur, sondern kann gegebenenfalls auch mit einer fachlichen Anleitung dienen, die im Idealfall sowohl die handwerklichen als auch die archäologischen Grundlagen abdeckt.

Bei Interesse an einer Teilnahme bitten wir um eine kurze Information an info@roemer-welt.de oder Tel. 02635-921866. Eine spontane Teilnahme ist dennoch möglich.

Infos über den RömerStammtisch zum Download: http://roemer-blog.de/downloads/downloads2023/RoemerWelt/RoemerStammtisch-Allgemeine-Infos.pdf


<<< zu jüngeren Blog-Einträgen <<<>>> weiter zu älteren Blog-Einträgen >>>

www.roemerblog.de/ blog.roemischer-vicus.de / www.roemer-blog.de

Autorenverzeichnis, Impressum, Datenschutz- und Haftungssauschlußerklärung siehe separate Seite

Frank Wiesenberg
Mobiltelefon: 0173-2609231
eMail:
www.roemischer-vicus.de

__________________________________________________________________________


Alle Texte und Fotos © Frank Wiesenberg, wenn nicht anders erwähnt.
Entnahme, Kopie und Verwendung nur mit Einverständnis von Frank Wiesenberg!

Contents of this website © Frank Wiesenberg unless statet otherwise.
Unauthorized reproduction prohibited!