Dieser Blog wird gepflegt von
Frank Wiesenberg

Update: 17. April 2025
Version MMDCCXLI
Copyright © 2010-2025

Willkommen beim
Römer-Blog des
RÖMISCHEN VICUS

Der Römer-Blog ist ein Teil des Projekts

www.roemischer-vicus.de

Neben dem kleinen "Blick hinter die Kulissen" sammeln sich im Römerblog einige interessante und auch ein paar kuriose oder lustige Notizen zu den Themen Römer, römisches Reenactment, Living History, Archäotechnik und experimentelle Archäologie an.

Das Römer-Jahr 2025 läuft ganz langsam an. Wir werden auch in der Winterpause hier möglichst breit gefächert verschiedene Aktionen vorzustellen, deswegen ... schaut öfter mal wieder rein!
Oder abonniert gleich den RSS-Newsfeed um keine Neuigkeit zu verpassen!


BLOG-ARCHIV
START

2025 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2025
2024 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2024
2023 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2023
2022 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2022
2021 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2021
2020 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2020

Am 18.04.2025 von QVINTVS:
Terminhinweise:
19. Mai 2025 - 18:15 Uhr - Vortrag / Reisebericht "Roman Britain part 1 - Per Feuerwehr von Canterbury bis Dorchester" und
26. Mai 2025 - 18:15 Uhr - Vortrag / Reisebericht "Roman Britain part 2 - Per Feuerwehr von Canterbury bis Dorchester" im Archäologischen Institut der Universität zu Köln

Im letzten Frühjahr hatte ich - ausgelöst durch ein stundenlanges, erinnerungsschwangeres Telefonat - einen längeren, schön bunt bebilderten Reisebericht über eine Südengland-Exkursion mit Schwerpunkt auf römischen Museen zusammengestellt. Aufgrund der Fülle des Materials wurde das dann ein Zweiteiler.

Hier ein paar Keywords in alphabetischer Reihenfolge:
Badegebäude, Bignor, Blitz, Breakfast Bap, Butser Ancient Farm, Canterbury, Cerne Giant, County Museum, Diatretglas, Dinosaurier, Dorchester, Dover, Fähre, Feuerwehr, Fibeln, Fishbourne Roman Palace, Glasmacher, Großtrappe, Küste, Maiden Castle, Messer, Mosaik, Mosaikglas, Museen, Oldtimer, Regen, Rekonstruktion, Rennen, Roundhouse, Saint Albans, Schafe, Silber, Sonnenuntergang, Stonehenge, Verulamium, Vierhornschaf, Villa, Wasserschaden, Ziel.

Neugierig geworden? Dann einfach am 19. und / oder 26. Mai vorbeikommen!

Keine Sorge, es wird mit Sicherheit kein "Standard-Reisebericht". Und auch kein einfach an die Wand projezierter römischer Fundkatalog. Auf der Insel gab und gibt es doch tolles und außergewöhnliches Römisches zu sehen ... und die Bandbreite an Museumspräsentationen ist dort riesig ... und auf den Touren sind ja immer lustige oder kuriose Sachen passiert, was nicht zuletzt an der Wahl meines automobilen Fortbewegungsmittels liegen könnte ... und das sollte doch eine interessante Mischung geben, so die Idee. Ich hoffe, dass mir das sowohl kurzweilig-unterhaltend, als auch aus archäologischer Sicht informativ gelingt. Schauen wir mal!

Der etwa 90minütige Vortrag "Roman Britain part 1 - Per Feuerwehr von Canterbury bis Dorchester" am 19. Mai 2025 um 18:15 Uhr im Raum 1.01 des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln (Kerpener Str. 30 / Ecke Weyertal) ist kostenlos. Die Veranstaltung wird ermöglicht von der Fachschaft des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln.

Der zweite Teil, der Vortrag "Roman Britain part 2 - Per Feuerwehr von Bignor bis Saint Albans (Verulamium)", ist für den darauffolgenden Montag, 26. Mai 2025, zur gleichen Zeit am gleichen Ort geplant.


Am 17.04.2025 von QVINTVS:
Literaturtipp: Alle Perlen dieser Welt. Eine Kulturgeschichte des Perlenschmucks von Lois Sherr Dubin (1988/1997)

Zum Erwerb dieses Buchs hat mich ein Gespräch mit Nicole in der RömerWelt am caput limitis beim letzten RömerStammtisch (oder war es bei der Saisoneröffnung...?) inspiriert. Jetzt, wo das 368-seitige Werk "Alle Perlen dieser Welt. Eine Kulturgeschichte des Perlenschmucks" von Lois Sherr Dubin auf meinem Schreibtisch liegt, merke ich erst, wie gut dieser Tipp war - Danke dafür! Ich bin öfters gefragt worden, welches Buch ich als Einstieg in die Datierung von Perlen empfehlen könnte. Hier ist dieser "Rundumschlag". Natürlich hätte ich da schon ein paar Anmerkungen. Der präsentierte Forschungsstand ist ja auch schon über 35 Jahre alt. Aber als Einstieg finde ich das Buch höchst empfehlenswert, zu mal es im einschlägigen Gebrauchthandel für weniger als 30 Euro zu bekommen ist.

Was mir besonders gut gefällt: Die Falttafel, also der auf 8 Seiten ausfaltbare Zeitstrahl. Im ersten Moment natürlich ziemlich unübersichtlich. Aber wenn man sich einmal damit befasst, kann das zur groben zeitlichen Einordnung von Glasperlen eine große Hilfe sein! Hier wird auch plastisch, welche ähnlichen Entwicklungen oder Moden es hie und da zu ganz unterschiedlichen Zeiten gegeben hat.

Dieses Buch gesellt sich nun zu den vielen anderen im Literaturarchiv des Römischen Vicus, bzw. im Literaturarchiv von www.glasrepliken.de.


Am 11.04.2025 von QVINTVS:
Literaturtipp: The Armour of Imperial Rome von Henry Russell Robinson (1975)

Ausgelöst durch den Vortrag von Jost Mergen in der RömerWelt am caput limitis (siehe RömerBlog-Eintrag vom 31.03.2025) zum Helmtyp Niederbieber habe ich antiquarisch wieder etwas bestellt. Das großformatige Buch "The Armour of Imperial Rome" von Henry Russell Robinson spiegelt zwar den Forschungsstand von 1975 wider, ist aber u.a. zur Identifikation der diversen römischen Helmtypen sehr interessant. Während dies im deutschsprachigen Raum zumeist nach dem Fundort (bzw. der Erstpublikation des Fundes) erfolgte, versuchte Robinson eine feinere Einteilung anhand stilistischer Merkmale. Forschungsgeschichtlich ist das definitiv relevant.

Dieses Buch gesellt sich nun zu den vielen anderen im Literaturarchiv des Römischen Vicus.


Am 10.04.2025 von QVINTVS:
Pfeil-Reparatur erfolgreich beendet

Heute hatte ich noch einen längeren Aufenthalt in der Bastelhalle. Um die Batterieladezeit zu überbrücken bot es sich an, nicht nur den alten Hydraulik-Wagenheber (erweitertes Bordwerkzeug) neu abzudichten, sondern auch den Pfeilbestand der RömerWelt am caput limitis endlich wieder aufzustocken. Die Bogenschieß-Workshops der letzten Monate hatten ihren Tribut gefordert. Bislang war ich irgendwie noch nicht dazu gekommen, ein paar Pfeile zu reparieren. Bis heute.


Am 8.04.2025 von QVINTVS:
Selbstversuch: Monte Jup vs. Rheinbrohler Feigenberg oder Grauer Burgunder vs. Weißer Burgunder

Fast hätte ich es vergessen: Vor einigen Tagen haben wir uns - nach Dienstschluss natürlich! - in der RömerWelt am caput limitis völlig selbstlos einem weinlastigen Selbstversuch gewidmet. Zur Vergleichsverkostung standen je eine Flasche Grauer Burgunder und Weißer Burgunder aus dem Hause Scheidgen. Genauer von den Lagen "Monte Jup" und "Rheinbrohler Feigenberg". Letzteres ist genau die Lage oberhalb der RömerWelt, wo seit wenigen Jahren wieder Wein angebaut wird. Das war für uns natürlich von besonderem Interesse.

Gewonnen hat einstimmig "unser" Wein, also der Weiße Burgunder vom Rheinbrohler Feigenberg! Sehr frisch und schmackhaft, wobei ich einräumen muss, dass trockene Weine nicht unbedingt meine Lieblinge sind. Aber diesen nehme und empfehle ich gerne!

Beide Weine gibt es seit kurzem auch im Museumsshop der RömerWelt. Oder direkt beim Erzeuger, dem Weingut Scheidgen in Hammerstein (https://www.weingut-scheidgen.de/).

PS: Falls es am "Feigenberg" mal an Feigen mangeln sollte ... in der RömerWelt treiben die Feigen gerade wieder aus!


Am 6.04.2025 von QVINTVS:
Die Heilung des "Lindenschmit-Legionärs" - in bewegten Bildern!

Wie zuvor geschieben und mit Fotos illustriert: Vor zweieinhalb Jahren wurde der gute, alte "Lindenschmit-Römer" der RömerWelt am caput limitis trauriges Opfer einer Vandalismus-Attacke einer Schulklasse aus Volmarstein (siehe den RömerBlog-Eintrag vom 23. August 2022). Sein aus Gips modellierter Pugio ist dabei abgerissen und stark beschädigt worden. Ein Versuch, beim damaligen Hersteller, dem Römische-Germanischen Zentralmuseum (heute LEIZA), an eine Abformung aus der Original-Form zu kommen, blieb leider erfolglos. Naja, etwa 125 Jahre nach der Herstellung ist das verständlich.

Nun nahm sich der Restaurator Dr. Ulrich Eltgen der Sache an. Er hat nicht nur das Pugio-Puzzle aus den diversen Gips-Fragmenten gelöst, sondern gestern während des RömerStammtisches den wiederauferstandenen Römerdolche an der Figurine montiert. Ich hoffe sehr, dass das noch einmal 100 bis 125 Jahre hält - oder sogar länger!

Als Beleg für die schon deutlich über hundert Jahre andauernde Geschichte der Vermittlung der römischen Grenze "Limes" ist diese wilhelminische Gips-Figurine auch im Jubiläumsjahr "20 Jahre UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes" besonders wichtig.

Nochmals herzlichen Dank, Uli!

Hier das Video dazu:

Link zum Video auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=GyDXXiVPzIs


Am 6.04.2025 von QVINTVS:
Die Heilung des "Lindenschmit-Legionärs"

Vor zweieinhalb Jahren wurde der gute, alte "Lindenschmit-Römer" der RömerWelt am caput limitis trauriges Opfer einer Vandalismus-Attacke einer Schulklasse aus Volmarstein (siehe den RömerBlog-Eintrag vom 23. August 2022). Sein aus Gips modellierter Pugio ist dabei abgerissen und stark beschädigt worden. Ein Versuch, beim damaligen Hersteller, dem Römische-Germanischen Zentralmuseum (heute LEIZA), an eine Abformung aus der Original-Form zu kommen, blieb leider erfolglos. Naja, etwa 125 Jahre nach der Herstellung ist das verständlich.

Nun nahm sich der Restaurator Dr. Ulrich Eltgen der Sache an. Er hat nicht nur das Pugio-Puzzle aus den diversen Gips-Fragmenten gelöst, sondern gestern während des RömerStammtisches den wiederauferstandenen Römerdolche an der Figurine montiert. Ich hoffe sehr, dass das noch einmal 100 bis 125 Jahre hält - oder sogar länger!

Als Beleg für die schon deutlich über hundert Jahre andauernde Geschichte der Vermittlung der römischen Grenze "Limes" ist diese wilhelminische Gips-Figurine auch im Jubiläumsjahr "20 Jahre UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes" besonders wichtig.

 

Herzlichen Dank, Uli!

Ich finde diesen ehrenamtlichen Einsatz so toll ...
ich schaue mal, ob und wie ich davon ein
kleines Video machen kann... Fortsetzung folgt.

Update: Hier ist es!
https://www.youtube.com/watch?v=vpwmgSBX2J4


Am 6.04.2025 von QVINTVS:
Info-Clip: noch bis zum 15. April 2025 - Sonderausstellung "Der Limes - eine Grenze, die verbindet. 20 Jahre UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes" in der RömerWelt am caput limitis

Noch bis zum 15. April ist die Roll-Up-Ausstellung der Deutschen Limeskommission in der RömerWelt Rheinbrohl zu sehen. Hier informieren 14 Roll-Ups über die Entstehung, die Hintergründe, die Forschungsgeschichte und aktuelle Forschungen am UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes. Hier ein kleines Video als Appetizer:

 

 

Link zu diesem Reel auf facebook: https://www.facebook.com/reel/669550639157502

Link zu diesem Reel auf Instagram: https://www.instagram.com/p/DIGbyXNivdI/

... aber am Besten nicht (nur) auf facebook anschauen, sondern hinfahren und in der RömerWelt anschauen!


Am 5.04.2025 von QVINTVS:
Ein neuer alter Schleifstein in der RömerWelt am caput limitis

Beim heutigen RömerStammtisch standen tatsächlich individuelle "Privat-Projekte" im Mittelpunkt. Da wurde nadelgebunden, genäht und geschmiedet. Einige Werkzeuge sind jetzt auch mit neuen Holz-Stielen versehen und warten auf ihren Einsatz. Zwischendurch führte ein kleiner Abstecher nach Rheinbrohl, wo wir einen alten Schleifstein samt Metallbock abholen konnten - vielen Dank an den Spender Udo Bleck!

 

 

Vom Zustand her passt der Neuzugang prima zum bisherigen Schleifstein der RömerWelt. Es dürfte einige Arbeit nötig sein, um ihn wieder rund und einsatzfertig zu bekommen. Aber auch so ist er schon einmal ein prima Deko-Objekt, das direkt in die Schmiede der RömerWelt eingezogen ist.

Bei Gelegenheit werden wir sicherlich noch auf das Thema Schleifstein zurückkommen, denn da wartet ja noch ein "brandneuer" Rohling auf seine Montage.


Am 5.04.2025 von QVINTVS:
Jahresprogramm 2025 des Naturparks Rhein-Westerwald "Der Natur auf der Spur" liegt auch in der RömerWelt am caput limitis aus

Am Donnerstag präsentierten der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf das neue Jahresprogramm "Der Natur auf der Spur". Auf 80 Seiten im kompakten, taschenfreundlichen Formal sind hunderte Veranstaltungs- und Ausflugstipps im Westerwald zusammengetragen. Herzlichen Dank für diesem Service!

Seit heute liegen die Hefte auch in der RömerWelt in Rheinbrohl kostenfrei zur Mitnahme parat.

 

Im Jahresprogramm finden sich natürlich Veranstaltungen der RömerWelt, auch zum Jubiläum "20 Jahre UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes". Neben den RömerTagen am 10. und 11. Mai 2025 sei besonders auf die Wanderung entlang des RömerWeltWeges am UNESCO-Welterbetag (1. Juni 2025) hingewiesen. Kulinatisches gibt es aber auch: So zum Beispiel die beiden römischen und keltischen Kochkurse von Christian Havenith, die am 21. Juni und 16. August 2025 in der RömerWelt stattfinden werden. Viele Wanderungen der Limes-Cicerones von Rheinland-Pfalz sind auch enthalten. Die hier alle aufzulisten würde den Rahmen sprechen.

Deshalb: In der RömerWelt oder bei anderen Auslagestellen reinschauen und die Programmhefte "Der Natur auf der Spur" mitnehmen!


Am 2.04.2025 von QVINTVS:
Terminhinweis: verlängert bis Mitte April 2025 - Sonderausstellung "Der Limes - eine Grenze, die verbindet. 20 Jahre UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes" in der RömerWelt am caput limitis

Wir gehen in die Verlängerung! Noch bis Mitte April ist die Roll-Up-Ausstellung der Deutschen Limeskommission in der RömerWelt Rheinbrohl zu sehen. Hier informieren 14 Roll-Ups über die Entstehung, die Hintergründe, die Forschungsgeschichte und aktuelle Forschungen am UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes.

 

 

Natürlich ist diese Sonderausstellung auch vor dem Vortrag "Follow the fragments - Nutzung und Verbreitung römischer Helme vom Typ Niederbieber in der mittleren Kaiserzeit" von Jost Mergen am morgigen Donnerstag (3. April 2025, 18:00 Uhr) geöffnet!

Infos zum Vortrag siehe den RömerBlog-Beitrag vom 31. März 2025.


Am 1.04.2025 von QVINTVS:
Terminhinweis: 5. April 2025 - 30. RömerStammtisch mit "Offener Werkstatt" in der RömerWelt am caput limitis Rheinbrohl

Am nächsten Samstag (5. April 2025) treffen wir uns wieder zum RömerStammtisch mit "Offener Werkstatt" in der RömerWelt am caput limitis. Dieses Mal steht kein große Gemeinschafts-Aktion auf dem Plan. Stattdessen sollen wieder die eigenen Projekte im Mittelpunkt stehen. Da dürfte es in der Schmiede schon eng werden. Aber auch die Textilarbeiten kommen sicher nicht zu kurz.

Und natürlich gibt es wieder Gelegenheit zum informellen Römer-Smalltalk bis spät in den Abend geben. Vielleicht kommt abends dann mein mittlerweile über 10 Jahre gereifter Vortrag über die römischen Glasgefäße aus der Ichendorfer Glashütte / CCAA Glasgalerie Köln zum Zuge.

Zur besseren Planung haben wir nicht nur die RömerStammtisch-Termine für das nächste Quartal, sondern direkt für das ganze Jahr 2025 festgelegt. Allerdings sind ein oder zwei Termine noch nicht zu 100% bestätigt. Etwaige Verschiebungen werde ich natürlich schnellstmöglich hier mitteilen.

 

"Der Termin des nächsten Römer-Stammtisches 2025

 


Wir freuen uns auf den nächsten „RömerStammtisch mit offener Werkstatt“ 5. April 2025 von 11.00 bis 17.00 Uhr.

Der Stammtisch soll als Treffpunkt und zum Informationsaustausch für Römer-Interessierte dienen. Ebenso ergibt sich dabei bei Interesse die Möglichkeit, einige Replikate römischer Objekte selber herzustellen. Dafür bieten die Werkstätten des Erlebnismuseums zahlreiche Möglichkeiten, die sich nicht nur auf Metallbearbeitung, wie Schmieden und Buntmetallguss, sowie Stein- und Holzbearbeitung beschränken müssen. Projekte mit Ton, Textilien, Leder, Glas, Knochen und Horn sind ebenfalls realisierbar. Hierfür bietet die RömerWelt nicht nur die Infrastruktur, sondern kann gegebenenfalls auch mit einer fachlichen Anleitung dienen, die im Idealfall sowohl die handwerklichen als auch die archäologischen Grundlagen abdeckt.

Bei Interesse an einer Teilnahme bitten wir um eine kurze Information an info@roemer-welt.de oder Tel. 02635-921866. Eine spontane Teilnahme ist dennoch möglich.

Infos über den RömerStammtisch zum Download: http://roemer-blog.de/downloads/downloads2023/RoemerWelt/RoemerStammtisch-Allgemeine-Infos.pdf


>>> weiter zu älteren Blog-Einträgen >>>

www.roemerblog.de/ blog.roemischer-vicus.de / www.roemer-blog.de

Autorenverzeichnis, Impressum, Datenschutz- und Haftungssauschlußerklärung siehe separate Seite

Frank Wiesenberg
Mobiltelefon: 0173-2609231
eMail:
www.roemischer-vicus.de

__________________________________________________________________________


Alle Texte und Fotos © Frank Wiesenberg, wenn nicht anders erwähnt.
Entnahme, Kopie und Verwendung nur mit Einverständnis von Frank Wiesenberg!

Contents of this website © Frank Wiesenberg unless statet otherwise.
Unauthorized reproduction prohibited!