![]()
Dieser
Blog wird gepflegt von |
Willkommen
beim |
Neben dem kleinen "Blick hinter die Kulissen" sammeln sich im Römerblog einige interessante und auch ein paar kuriose oder lustige Notizen zu den Themen Römer, römisches Reenactment, Living History, Archäotechnik und experimentelle Archäologie an.
Das
Römer-Jahr 2025 läuft auf vollen Touren. Soweit es die Zeit zulässt werden wir hier möglichst breit gefächert verschiedene Aktionen vorzustellen, deswegen
... schaut öfter mal wieder rein!
Oder abonniert gleich den RSS-Newsfeed
um keine Neuigkeit zu verpassen!
BLOG-ARCHIV START 2025 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2025 2024 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2024 2023 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2023 2022 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2022 2021 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2021 2020 --- Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar --- 2020 |
Am 30.07.2025 von QVINTVS:
Die RömerWelt am caput limitis Rheinbrohl sucht Unterstützung für Führungen und WorkshopsHast Du Interesse, auf Honorarbasis die Museumspädagpogik der RömerWelt am caput limitis in Rheinbrohl bei Workshops und / oder Führungen zu unterstützen? Dann melde Dich per eMail an info@roemer-welt.de!
"Aushang
WIR SUCHEN: Mitarbeitende für Museumsführungen ODER Workshops!
Das Erlebnismuseum und Limesinformationszentrum RömerWelt in Rheinbrohl sucht Unterstützung für den Bereich „Museumspädagogik“ auf freiberuflicher Basis. Das museumspädagogische Angebot der RömerWelt richtet sich an Kinder und Erwachsene.
– Sie sind kontaktfreudig und möchten Ihr Interesse an Geschichte mit anderen im Rahmen einer Führung teilen?
– Sie haben eine kreative Ader und möchten die Bastelworkshops betreuen?
– Sie können andere begeistern und Spiel- & Sportworkshops anleiten?
Es erwartet Sie:
- fachliche Unterstützung und Einarbeitung
- Hilfe bei der Weiterbildung & ein freundliches Team
Einsatzzeiten und Bereiche können flexibel abgestimmt werden.
Bei Interesse reicht eine kurze Bewerbung per E-Mail!"
Dieser Aufruf darf gerne geteilt und weitergeleitet werden. Hier das PDF zum Download:
http://www.roemer-blog.de/downloads/downloads2025/RoemerWelt/Aufruf_Suche_Workshopleiter_2025.pdf
Kontakt:
RömerWelt am caput limitis - Arienheller 1 - 56598 Rheinbrohl
Tel. 02635 921866 - info@roemer-welt.de - www.roemer-welt.de
www.facebook.com/caputlimitisQuelle: Aushang der RömerWelt
Am 29.07.2025 von QVINTVS:
Töpferofen-Brand von Tonminiaturen in der RömerWelt am caput limitisWährend der RömerTage hatte Anneclaer Bours-Bergau von der Römischen Töpferei XAN-TST ein paar richtig hübsche Ton-Miniaturen angefertigt. Nach ausreichend langer Trocknungszeit wurden diese Kleinode gestern in der RömerWelt am caput limitis in meinem elektrischen Töpferofen gebrannt. In den nächsten Tagen dürften sie ihren Weg in den Museumsshop der RömerWest finden ...
Am 29.07.2025 von QVINTVS:
Terminhinweis: 10. August 2025 - Fünfkampftag in der RömerWelt am caput limitis RheinbrohlWir hoffen auf tolles Wetter am 10. August, denn dann geht es in der RömerWelt am caput limitis in Rheinbrohl wieder extrem sportlich zu: Der Fünfkampftag steht an!
"Pressemitteilung
RömerWelt 5-Kampf – ein sportlicher Familientag im Erlebnismuseum Rheinbrohl am 10. August 2025
Nach dem Erfolg im letzten Jahr laden wir auch in dieser Saison zu einem sportlichen Wettkampftag in die RömerWelt ein. Am Sonntag 10. August zum Ausklang der Sommerferien können nochmal alle Kräfte mobilisiert und die Gegner herausgefordert werden. Beim 5-Kampf in der RömerWelt kann die ganze Familie aktiv werden und sich in 5 Disziplinen messen.
Wie schon zu Caesars Zeiten stehen Diskus-Werfen, Hürdenlauf und das Spiel Episkyros auf dem Programm. Das Ballspiel ist der Garant für viel Spaß!
Schafft Papa es über die Hürden oder ist doch der Reifenlauf eher was für ihn? Kleine und große Besucher kämpfen an diesem Tag um die Medaillen.
Im Zeitfenster 10:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr sind 5 Stationen im Gelände des Museums aufgebaut. Auch das Bogenschießen wird Teil der Wettkämpfe sein. Um die Wartezeit auf die Siegerehrung zu verkürzen wird es zwei Mal eine Wertung geben, so dass es schon um die Mittagszeit gegen 13.00 Uhr die erste Siegerehrung gibt und am Nachmittag noch eine.
Auf einer Startkarte, die gegen eine Gebühr von 5,00 € erworben kann, werden die Ergebnisse dokumentiert. Die ersten drei Plätze werden mit einer Medaille und ewigem Ruhm belohnt.
Sportliche Kleidung ist auf jeden Fall von Vorteil. Auch Verpflegung darf mitgebracht und an den Picknicktischen verzehrt werden. Süße Kleinigkeiten sowie Getränke, Kaffee und Eis hält der RömerWelt-Shop bereit.
Für alle, die nur zuschauen möchten, sind natürlich die Ausstellung und das Gelände des Museums zugänglich.
Bona fortuna – Viel Glück!"
Kontakt:
RömerWelt am caput limitis - Arienheller 1 - 56598 Rheinbrohl
Tel. 02635 921866 - info@roemer-welt.de - www.roemer-welt.de
www.facebook.com/caputlimitisQuelle: Pressemitteilung der RömerWelt
Am 22.07.2025 von QVINTVS:
Arztinstrumente aus Pompeji und HerculaneumHeute konnte ich ein Päckchen öffnen, dessen Inhalt ich vor kurzem über eine Kleinanzeige erwerben durfte: die Nachbildung eines achteiligen römischen Arztbesteckes. Laut "Beipackzettel" handelt es sich um "Nachbildungen von Arztinstrumenten aus Pompeji und Herculaneum. Originale im National-Museum Neapel".
Wie anhand einer abgebrochenen Stelle an einer Sonde zu erkennen ist, bestehen die Stücke aus Zinkguss, der "antikisiert" wurde, also - den Grünspan-Stellen der Verpackung nach zu urteilen - mit einer Kupferlegierung überzogen und patiniert wurde. Der Aufmachung und dem Grünspan nach zu urteilen dürfte das Set mittlerweile etwa 50 Jahre alt sein
Wahrscheinlich handelt es um ein Präsent (?) der Firma Schaper & Brümmer aus Salzgitter-Ringelheim, einem mittelständischen Arzneimittel-Hersteller. Aber wer hat's hergestellt ...?
Am 22.05.2025 von QVINTVS:
Lesetipp: Archäologie in Deutschland Heft 4/2025Die aktuelle Ausgabe des Magazins "Archäologie in Deutschland" (4/2025) hat als Schwerpunktthema die Experimentelle Archäologie. Ich freue mich sehr, dass ich mit dem Artikel "Feuer und Flamme für Glas" einen Beitrag zum Thema Experimentelle Archäologie und Universitäre Forschung/Lehre beisteuern durfte!
Hier der Link zur aktuellen Ausgabe: https://www.herder.de/wbg-magazine/aid/archiv/2025/4-2025/
Am 21.05.2025 von QVINTVS:
Die Feigen sind reif!Im September 2022 haben wir eine "Italienerin" in der RömerWelt am caput limitis ausgepflanzt, siehe den RömerBlog-Beitrag vom 18.09.2025. Nachdem das als Zweig aus Villadose in der Emilia Romagna importierte Pflänzchen zu stattlicher Höhe gewachsen war, passte es nicht mehr duch die Tür des Winterquartiers. Nach dem Auspflanzen hat es sich ziemlich geziert: Als Topfpflanze konnte ich regelmäßig Früchte ernten - draußen war davon hingenen nicht zu sehen.
Bis zu diesem Jahr, denn nun trägt das Bäumchen endlich wieder - und die ersten Feigen sind nun reif, prall und fruchtig-lecker! Natürlich mussten die sofort vernascht werden. Aber der zweite Fruchtansatz kommt auch schon. Der dürfte bis Ende September auch reif werden.
Offensichtlich ist unserer Italienerin der Umzug an den Rhein gut bekommen.
Am 18.07.2025 von QVINTVS:
Ende des Workshops in der römischen Glashütte an der Staatlichen Glasfachschule RheinbachAnstrengend, spannend und - für wohl alle Beteiligten - eine super interessante Erfahrung war der zweiwöchige Workshop in der römischen Glashütte an der Staatlichen Glasfachschule Rheinbach, der heute zuende gegangen ist. Vom 8. bis zum 11. Juli 2025 wurden wechselnde Schülergruppen von Glasmachern des LWL Industriemuseums Glashütte Gernheim am modernen Glasofen in der Glasfachschule und auch (von mir) am römischen Glasofen unterrichtet. Sechs Schülerinnen und Schüler nutzen sich die Möglichkeit, vom 14. bis zum 18. Juli 2025 im Rahmen eines Praktikums am holzbefeuerten Ofen in römischer Tradition Glas zu blasen. Hier die Resultate das vorletzten Tages (die von heute sind ja noch im Kühlofen):
Während des Glasfestes am 10.07.2025 konnte eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Staatlichen Glasfachschule Rheinbach und dem LWL Industriemuseum Glashütte Gernheim unterzeichnet werden. Das ist angesichts der "Manuellen Glasfertigung" als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit ein tolles Signal!
Vom Glasfest berichtete auch die WDR Lokalzeit (Studio Bonn), ganz hautnah vom römischen Glasofen. Der Beitrag vom 10.07.2025 ist noch in der ARD-Mediathek abrufbar (LINK).
Am 13.07.2025 von QVINTVS:
Ein neuer skythischer Reiterbogen beim Historischen Bogenschießen des Römischen VicusNach dem Erwerb des gebrauchten (aber neuwertigen!) hunnischen Bogens (siehe RömerBlog-Beitrag vom 26.10.2024) sowie eines Assyrischen Bogens (siehe RömerBlog-Beitrag vom 12.11.2024) aus der Werkstatt von Csaba Grozer hat es mich wortwörtlich wieder in den Fingern gejuckt. Auf der Webseite http://www.grozerarchery.com war jetzt ein Skythischer Reiterbogen in der Ausführung "BioComposite" lieferbar, der mir von der Ausführung und Farbgestaltung gefiel. Der dort schon länger "geparkte" baugleiche Bogen mit blauem Handstück wollte mir nicht gefallen, aber jetzt ... musste es dieser Bogen sein!
Weitere Infos siehe http://www.roemischer-vicus.de/p_bogenschiessen.htm
Gestern konnten wir beim RömerStammtisch auf der Bogenschießbahn der RömerWelt am caput limitis vier verschiedene Bögen "Vergleichs-schießen":
33 lb Skythischer Reiterbogen (BioComposite; Grozer)
45 lb Skythischer Reiterbogen (Base, Grozer)
45 lb Assyrischer Bogen (BioComposite, Grozer)
50 lb Ungarischer Reiterbogen (Extra III, Grozer)Schon toll, aber nun das Fazit: ... ich kann mich nicht entscheiden! Die BioComposite-Bögen haben jedenfalls eine ganze Menge "Dampf"!
Bei dem Thementag "Historisches Bogenschießen" in der RömerWelt am caput limitis am 31. August 2025 werden auch diese Bögen natürlich dabei sein. Und nicht nur diese ...
Am 7.07.2025 von QVINTVS:
Abwesenheitsnotiz. Oder: Römische Glashütte goes RheinbachIn den nächsten Tagen mache ich Urlaub. Und dafür geht es nach Rheinbach, wo ein zweiwöchiger Workshop in der römischen Glashütte an der Staatlichen Glasfachschule Rheinbach stattfinden wird. Vom 8. bis zum 11. Juli 2025 werden wechselnde Schülergruppen sowohl am modernen Glasofen in der Glasfachschule, als auch am römischen Glasofen eine Einführung in das Glasblasen bekommen. Für sechs Schülerinnen und Schüler bietet sich die Möglichkeit, vom 14. bis zum 18. Juli 2025 im Rahmen eines Praktikums am holzbefeuerten Ofen in römischer Tradition Glas zu blasen. Die Glashütte neben dem Glaspavillon bietet die Möglichkeit, dabei auch etwas zuzuschauen.
Ein besonderer Tipp ist das Glasfest, das am Donnerstag (10.07.2025) stattfinden wird. Hierbei wird die Glashütte bis spätabends in Betrieb sein!
Am 3.07.2025 von QVINTVS:
Terminhinweis: 12. Juli 2025 - 33. RömerStammtisch mit "Offener Werkstatt" in der RömerWelt am caput limitis RheinbrohlAm 12. Juli 2025 treffen wir uns wieder zum RömerStammtisch mit "Offener Werkstatt" in der RömerWelt am caput limitis. Größere gemeinsame Projekte sind nicht geplant, aber viele kleine individuelle Bastelarbeiten stehen ja immer an.
Tagsüber und beim gemütlichen Beisammensein an der Feuerschale gibt es wieder Gelegenheit zum informellen Römer-Smalltalk.
"Der Termin des nächsten Römer-Stammtisches 2025
Wir freuen uns auf den nächsten „RömerStammtisch mit offener Werkstatt“ am 13. Juli 2025 von 11.00 bis 17.00 Uhr.Der Stammtisch soll als Treffpunkt und zum Informationsaustausch für Römer-Interessierte dienen. Ebenso ergibt sich dabei bei Interesse die Möglichkeit, einige Replikate römischer Objekte selber herzustellen. Dafür bieten die Werkstätten des Erlebnismuseums zahlreiche Möglichkeiten, die sich nicht nur auf Metallbearbeitung, wie Schmieden und Buntmetallguss, sowie Stein- und Holzbearbeitung beschränken müssen. Projekte mit Ton, Textilien, Leder, Glas, Knochen und Horn sind ebenfalls realisierbar. Hierfür bietet die RömerWelt nicht nur die Infrastruktur, sondern kann gegebenenfalls auch mit einer fachlichen Anleitung dienen, die im Idealfall sowohl die handwerklichen als auch die archäologischen Grundlagen abdeckt.
Bei Interesse an einer Teilnahme bitten wir um eine kurze Information an info@roemer-welt.de oder Tel. 02635-921866. Eine spontane Teilnahme ist dennoch möglich.
Infos über den RömerStammtisch zum Download: http://roemer-blog.de/downloads/downloads2023/RoemerWelt/RoemerStammtisch-Allgemeine-Infos.pdf
Am 2.07.2025 von QVINTVS:
Neues von der IRM: Das Vortragsprogramm der Internationalen Reenactmentmesse IRM2025Spät, aber gerade noch rechtzeitig vor der Internationale Reenactmentmesse IRM2025 am 5. und 6. Juli 2025 in der RömerWelt am caput limitis steht nun auch das Vortragsprogramm. Für Samstag und Sonntag sind jeweils drei Vorträge geplant. Die Vorträge finden wie bereits im Vorjahr im neuen Seminarraum des Museums statt. Der Zugang befindet sich hinter der Kassentheke.
Die Themen reichen dieses Mal vom ehrenamtlichen Engagement am UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes über die Geschichte des Brettchenwebens bis zu verschiedenen Herstellungstechniken für Glasgefäße und Fensterglas.
Link zum Vortragsprogramm der IRM2025: http://www.reenactmentmesse.de/p_programm_IRM2025_vortrag.htm
Link zur Veranstaltungsseite auf facebook: https://www.facebook.com/events/929292072343365
Alle Informationen zur IRM finden sich natürlich nicht nur auf facebook, sondern immer wieder hier und auf der Messe-Webseite www.reenactmentmesse.de.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei der Internationalen Reenactmentmesse IRM2025 am 5. und 6. Juli 2025 in der RömerWelt am caput limitis!
Liebe Grüße von Eurem IRM-Team.
<<<
zu jüngeren Blog-Einträgen <<<![]()
>>>
weiter zu älteren Blog-Einträgen >>>
www.roemerblog.de/ blog.roemischer-vicus.de / www.roemer-blog.de
Autorenverzeichnis, Impressum, Datenschutz- und Haftungssauschlußerklärung siehe separate Seite
Frank
Wiesenberg
Mobiltelefon: 0173-2609231
eMail: ![]()
www.roemischer-vicus.de
__________________________________________________________________________
Alle Texte und Fotos © Frank Wiesenberg, wenn nicht anders erwähnt.
Entnahme, Kopie und Verwendung nur mit Einverständnis von Frank Wiesenberg!
Contents
of this website © Frank Wiesenberg unless statet otherwise.
Unauthorized
reproduction prohibited!